MICROSOFT verbucht Gewinnrückgang
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf Twitter teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Microsoft Corp.Kursstand: 242,040 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Microsoft Corp. - WKN: 870747 - ISIN: US5949181045 - Kurs: 242,040 $ (Nasdaq)
Microsoft hat am Abend nach US-Börsenschluss die Quartalszahlen für das zweite Geschäftsquartal 2023 (entspricht dem vierten Kalenderquartal 2022) veröffentlicht. Der Umsatz legte leicht um 2 % auf 52,7 Mrd. USD zu, wie Microsoft mitteilte. Die Analystenschätzungen von 52,93 Mrd. USD wurden damit nicht ganz erreicht. Einem kräftigen Wachstum im Cloudgeschäft stand dabei ein schwächelndes Personal-Computing-Geschäft gegenüber.
Der operative Gewinn sank auf Basis des Rechnungslegungsstandards GAAP um 8 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 20,4 Mrd. USD, während der Nettogewinn um 12 % auf 16,4 Mrd. USD abnahm. Der Gewinn je Aktie sank von 2,50 USD auf 2,20 USD. Auf bereinigter Non-GAAP-Basis betrug der Gewinn je Aktie 2,32 USD, was leicht über den Erwartungen von 2,30 USD lag.
Das Geschäft mit der Cloud-Computing-Plattform Azure und verwandten Produkten wuchs um 31 %, was leicht über den Erwartungen von 30,6 % lag. Im gesamten Cloudgeschäft wuchs der Umsatz um 22 % auf 27,1 Mrd. USD.
Mit Blick auf die Zukunft setzt Microsoft voll auf das Trendthema künstliche Intelligenz. "Die Microsoft Cloud verwandelt die fortschrittlichsten KI-Modelle der Welt in eine neue Computerplattform", sagte Microsoft-Chef Satya Nadella laut Pressemitteilung. "Wir sind bestrebt, unseren Kunden dabei zu helfen, unsere Plattformen und Tools zu nutzen, um heute mehr mit weniger zu erreichen und Innovationen für die Zukunft in der neuen KI-Ära zu schaffen." Erst kürzlich hatte Microsoft weitere 10 Mrd. USD in OpenAI investiert, das Unternehmen hinter dem Chatbot ChatGPT. Medienberichten zufolge könnte ChatGPT in Microsoft-Anwendungen wie Word und Outlook integriert werden.
Bodenbildung könnte sich nach den Zahlen fortsetzen
Die Microsoft-Aktien reagierten mit nachbörslichen Kursgewinnen von zuletzt rund 4 % auf die Zahlen. Nach deutlichen Kursverlusten im Jahr 2022 haben sie die Aktien zuletzt stabilisiert und scheinen einen Boden oberhalb von ungefähr 220 USD ausgebildet zu haben. Sollten sich die Papiere weiter stabilisieren, könnte zunächst das Kurshoch aus dem Dezember bei 264 USD als Etappenziel dienen.
Eine konkrete Prognose für das Gesamtjahr oder das zweite Halbjahr auf Konzernebene gab Microsoft nicht ab. Auf dem Conference Call wurden Ziele für einzelne Segmente genannt, die aber im Wesentlichen den bisherigen Markterwartungen entsprachen.
Fazit: Die Microsoft-Aktien haben mit nachbörslichen Kursgewinnen auf die Quartalszahlen reagiert, obwohl die Zahlen insgesamt durchwachsen ausgefallen sind.
Jahr | 2022e* | 2023e* | 2024e* |
Umsatz in Mrd. USD | 212,04 | 238,73 | 271,18 |
Ergebnis je Aktie in USD | 9,56 | 11,12 | 13,13 |
KGV | 26 | 23 | 19 |
Dividende je Aktie in USD | 2,61 | 2,81 | 3,19 |
Dividendenrendite | 1,04 % | 1,12 % | 1,27 % |
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei |
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Werbung | |||||||
MB36JC | Long | 229,000 $ | 9,97 | open end | |||
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokumenten-Symbol. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. |
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.