Lieber Microsoft statt Nvidia?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Microsoft Corp.Kursstand: 408,430 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- NVIDIA Corp. - WKN: 918422 - ISIN: US67066G1040 - Kurs: 138,772 $ (Nasdaq)
- Microsoft Corp. - WKN: 870747 - ISIN: US5949181045 - Kurs: 408,430 $ (Nasdaq)
Der Großteil der US-Unternehmen hat seine Quartals- und Jahresergebnisse vorgelegt. Nun warten nur noch alle gespannt auf die Zahlen von Nvidia am 26. Februar. Grundsätzlich sollten die Zahlen gut ausfallen. Wie Anleger darauf reagieren, ist eine andere Frage. In den zurückliegenden Quartalen konnte Nvidia die Erwartungen deutlich übertreffen. Je weniger das der Fall ist, desto enttäuschter könnte die Reaktion ausfallen.
Noch interessanter als die Zahlen zum abgelaufenen Quartal ist der Ausblick. Es gab einen guten Grund, weshalb Nvidia im Januar um 20 % korrigierte. Lassen sich KI-Modelle auch mit früheren Chipgenerationen genauso gut trainieren, ist der Boom für Nvidia schnell vorbei. Nvidia wird immer noch viel Geld verdienen, nur die Wachstumsfantasien würden sich nicht mehr materialisieren.
Dass Nvidia vor den Zahlen gekauft wird, hängt mit den Zahlen anderer Unternehmen zusammen. Microsoft, Alphabet, Amazon und Meta sind jene Unternehmen, die am meisten investieren. 2024 wurden für Datenzentren ungefähr 200 Mrd. USD ausgegeben. In diesem Jahr sollen es 250 Mrd. USD werden (Grafik 1).
Das hat Anleger beruhigt. Big Tech macht nicht den Anschein, dass sie weniger investieren wollen. Stattdessen wurden Investitionspläne vorgelegt, die eine Beschleunigung anzeigen. Einer nach dem nächsten erhöhte seine Investitionspläne. Das lässt Nvidias Kassen klingeln, sorgt bei Anlegern für Zuversicht und Käufe der Aktie.
Wie viel am Ende wirklich investiert wird, weiß niemand. Pläne ändern sich. Als die Aktie von Meta 2021 von fast 400 auf unter 100 USD im Jahr 2022 fiel, änderte Zuckerberg plötzlich alle Pläne. Anstatt mehr auszugeben, wurden die Budgets zusammengestrichen und tausende Mitarbeiter entlassen.
Das kann jederzeit wieder geschehen. Es muss kein Sparprogramm sein, doch wenn man wie DeepSeek billiger entwickeln kann, wird man das machen. Für jedes der vier Unternehmen kann günstigere Entwicklung bedeuten, dass sie Milliarden einsparen und Milliarden mehr an Gewinn ausweisen können.
KI verschiebt sich dann schnell von einem Infrastrukturthema, von dem Nvidia profitiert, zu einem Softwarethema, von dem etwa Microsoft profitiert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass erst investiert wird und Halbleiterwerte schneller steigen und beim Heranreifen von Technologie dann Softwareaktien die Führung übernehmen.
Softwareaktien waren seit Ende 2022 gegenüber Halbleiteraktien Nachzügler. Jetzt hat Software aufgeholt und beginnt Halbleiter zu überholen. Das war zur Zeit der Internetblase nicht anders. Die Aktien der Halbleiterbranche verloren oftmals 80 bis 90 %, Softwareunternehmen "nur" 40 bis 60 % (Grafik 2).
KI ist wie das Internet ein Thema, welches langfristig bleibt. Zwischenzeitlich wird es Korrekturen geben. Wenn die Geschichte aber eines gelehrt hat, dann, dass Software langfristig der wahre Gewinner ist. Ob nun schon der richtige Zeitpunkt für den Umstieg von Hardware wie Nvidia auf Software wie Microsoft gekommen ist, weiß niemand genau. Die Charts scheinen es jedoch zu implizieren. Einen Einzelwert wie Microsoft sollte man vermeiden. Ein Portfolio kann man über ETFs kaufen, z.B. den WisdomTree Cloud Computing UCITS ETF - USD Acc (ISIN IE00BJGWQN72).
Aktien und ETFs kannst Du übrigens direkt über stock3 handeln. Einfach Deinen Broker auswählen, einloggen und loslegen! Großer Vorteil: Du musst das stock3-Universum hierfür nicht verlassen und sparst jede Menge Zeit.
Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:
- 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
- ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
- 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order
Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
ich finde es eher befremdlich, dass die Zusammensetzung des Fonds sowie Risikohinweise nirgendwo auf der Seite ersichtlich sind.
Lieber Clemens,
wie kann man nur so einen Müll ETF vorschlagen