Analyse
16:50 Uhr, 14.11.2025

Kupfer vor der Entscheidung: Ist die Rally schon wieder vorbei?

Kupfer hat sein Jahreshoch nur kurz überflogen – seither bröckeln die Notierungen. Schwache China-Daten, steigende Exporte und ein charttechnisch heikler Bereich sorgen für Gegenwind. Droht jetzt eine tiefergehende Korrektur?

Erwähnte Instrumente

  • Kupfer
    ISIN: XC0007203216Kopiert
    Kursstand: 10.805,14 $/t (ARIVA Indikation) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Kupfer - WKN: 720321 - ISIN: XC0007203216 - Kurs: 10.805,14 $/t (ARIVA Indikation)

Ist der Höhenflug etwa schon vorüber? Der Kupferpreis hat die Marke von 11.000 USD je Tonne vor drei Wochen kurzzeitig gestreift, der Höchstkurs lag bei 11.173 USD je Tonne. Dann war Schluss mit der Rally. Folgt dem kurzen Höhenflug jetzt Gegenwind?

Schwächere Nachfrage aus China belastet

Als Grund für den Preisrückgang nennen Rohstoffhändler schwache Konjunkturdaten aus China sowie die Wiederaufnahme der Produktion in der Grasberg-Mine in Indonesien. Das lastet auf dem Metallpreis. Was China anbelangt: Zwar legte die dortige Industrieproduktion im Jahresvergleich zu, doch lässt die Dynamik spürbar und im Chart sichtbar nach. "Das gilt auch für die Metallproduktion, was an sich positiv für den Kupferpreis ist. Wäre da nicht die schwache Binnennachfrage", so die Rohstoffexperten von Commerzbank Research.

Insbesondere der sich wieder verstärkende Abschwung am Immobilienmarkt trübt offenbar die Nachfrageaussichten. Die Folge: China dürfte verstärkt auf Export setzen. Laut Reuters lagen die Kupferexporte im Oktober bei mehr als 100 Tsd. Tonnen, ein Rekordniveau. Der hohe Preis an der London Metal Exchange (LME) macht den Export attraktiv. "Lagerdaten zeigen bislang zwar nur einen zaghaften Anstieg, doch sollte sich der Trend fortsetzen, droht eine weitere Abwärtskorrektur beim Kupferpreis", sind sich Rohstoffhändler einig.

Charttechnik sendet erste Warnsignale

Kupferpreis (Wochenchart)
Statischer Chart
Live-Chart

Oben abgebildet ist der Wochenchart von Kupfer an der LME in USD je Tonne. Ausgehend vom bisherigen Jahreshoch bei 11.173 USD je Tonne hat sich Kupfer bis auf 10.600 USD verbilligt, ein Minus von 5,1 % innerhalb von zwei Wochen. Damit hat sich die 11.000er-Marke charttechnisch erneut als harter Widerstand nach oben erwiesen. Das bisherige Wochenhoch lag knapp unterhalb davon.

Der kurzfristige Aufwärtstrend bleibt (noch) intakt, doch die Ausgangslage trübt sich zusehends ein. Auf die überkaufte Marktsituation mit der Gefahr einer Korrektur habe ich bereits in meiner Kupfer-Analyse vom 29. Oktober, und damit de facto beim Jahreshoch, hingewiesen.

Die für Chartisten relevanten Schlüsselmarken liegen derzeit engmaschig bei 11.000 USD (Widerstand) und 10.550 USD (Unterstützung). Derzeit erscheint mir der Kupferpreis "weder Fisch noch Fleisch"; allenfalls für risikofreudige (Day)-Trader im Commodity-Bereich geeignet.

Mein Fazit: Der Sprung über die 11.000-USD-Marke war für den Kupferpreis nur von kurzer Dauer. Solange der Preis zwischen 11.000 und 10.550 USD pendelt, bleibt Kupfer charttechnisch neutral. Erst ein klarer Ausbruch über den Widerstand oder ein Bruch der Unterstützung liefert neue Signale. Bis dahin bleibt Kupfer vor allem ein Spielfeld für kurzfristig orientierte Trader.

Strategien

Auf den Basiswert „Copper Future (HG) – CXE/202511“ gibt es verschiedene Derivate, mit denen Du auf steigende oder fallende Kurse spekulieren kannst. Ich nenne Dir nachfolgend zwei Strategien:

Long (Spekulation auf steigende Kurse): OE Turbo Call-Optionsschein (Hebelzertifikat) – Basis: 2,796 USD – Knockout: 3,12 USD – Laufzeit bis: open end – Hebel: 2,4 – ISIN: DE000CU2REV9

Short (Spekulation auf fallende Kurse): OE Turbo Put-Optionsschein (Hebelzertifikat) – Basis: 6,68 USD – Knockout: 6,34 USD – Laufzeit bis: open end – Hebel: 3,o – ISIN: DE000SY0FTX0

Das Team

Der Optionsscheine Expert Trader verfolgt regelmäßig die Kurse deutscher und internationaler Einzelwerte und Indizes und spricht bei Bedarf konkrete Kauf- und Verkaufsanregungen aus, die Leser des Optionsscheine Expert Trader unmittelbar umsetzen können. Damit wird ein transparentes Trading gewährleistet. Seit der ersten Ausgabe des Optionsscheine Expert Trader im Oktober 2019 weisen rund 82 % der abgeschlossenen Positionen einen Gewinn aus. Hier findest Du Infos zum Produkt.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen