KUPFER: Preis auf Rekordkurs – Rally mit Ansage!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- KupferKursstand: 11.154,34 $/t (ARIVA Indikation) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Kupfer - WKN: 720321 - ISIN: XC0007203216 - Kurs: 11.154,34 $/t (ARIVA Indikation)
Nach Wochen relativer Ruhe sorgt die Metallbörse wieder für Bewegung. Besonders die Industriemetalle stehen im Fokus; mit teils beeindruckenden Kursanstiegen. Was steckt dahinter?
Im Kern ist es die Hoffnung auf Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China, die die Preise beflügelt. Laut US-Finanzminister Scott Bessent haben sich Vertreter beider Länder auf zentrale Punkte geeinigt; geplante Strafzölle von bis zu 100 % auf chinesische Importe sollen vom Tisch sein. Das sorgt für Zuversicht in der Industrie und lässt Investoren wieder in zyklische Rohstoffe einsteigen. Parallel hierzu hellen sich die Wachstumsindikatoren in Asien auf: Die jüngsten Einkaufsmanagerdaten aus China fielen besser aus als erwartet: ein weiteres Signal für steigende Nachfrage nach Industriemetallen.
Kupfer: Profiteur des Trends
Der klare Profiteur dieser Gemengelage heißt Kupfer. Der Preis übersprang im Wochenverlauf die psychologisch und technisch bedeutsame Marke von 11.000 USD je Tonne und notiert aktuell bei rund 11.070 USD – einem neuen Allzeithoch!
Die derzeit angespannte Angebotssituation befeuert die Rally zusätzlich: Die Lagerbestände an der LME (London Metal Exchange) befinden sich weiter im Rückgang, was auf eine anhaltende Knappheit schließen lässt. Analysten des Commerzbank Research betonen zwar, dass sich die Bestände mittelfristig stabilisieren dürften, kurzfristig aber bleibe der Markt "eng". Für Investoren ist das ein klassischer Preistreiber.
Technisch auf Allzeithoch – Rally mit Ansage

Trader, die hier regelmäßig mitlesen, sind vorbereitet: Meine Einschätzung vom 12. September lautete: "Ein Sprung über 10.000 USD könnte eine neue Aufwärtswelle auslösen." Genau das ist nun eingetreten – und der Kupferpreis hat sich seither um mehr als 10 % verteuert.
Charttechnisch präsentiert sich das Bild weiterhin bullisch: Der Preis notiert deutlich oberhalb der 200-Tage-Linie, der MACD-Indikator läuft klar positiv, und der Preis bewegt sich sowohl im mittel- als auch im kurzfristigen Aufwärtstrend.
Doch bei aller Euphorie ist auch Vorsicht geboten: Kupfer ist aktuell überkauft: Der prozentuale Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt rund 14 %, ähnlich wie bei der letzten Überhitzung im Frühjahr 2024. Damals folgte eine Korrektur von rund 20 %.
Zwischen Euphorie und Realität – was jetzt zählt
Eine Verschnaufpause wäre also nicht ungewöhnlich. Die entscheidenden Marken für Trader:
- 10.000 USD – zentrale Unterstützung und psychologische Schwelle
- 10.600 USD – kurzfristiger Aufwärtstrend, potenzielle Konsolidierungszone
- 11.200 bis 11.300 USD – nächster Widerstandsbereich
Bleibt der Preis oberhalb von 10.600 USD, ist der Aufwärtstrend intakt. Erst ein Bruch unter die 10.000-USD-Marke würde das kurzfristig bullische Bild eintrüben.
Mein Fazit: Der Kupferpreis hat geliefert – und das bullische Szenario voll bestätigt. Kurzfristig könnte eine Konsolidierung einsetzen, mittelfristig aber bleibt das Chance-Risiko-Profil attraktiv. Trader sollten die Marken 10.600 USD (Support) und 11.200 USD (Widerstand) eng beobachten.
Meine Strategie
Auf den Basiswert Kupfer (Copper Future (HG) – CXE 202510) gibt es verschiedene Derivate, mit denen du auf steigende oder fallende Kurse spekulieren kannst. Ich nenne dir nachfolgend zwei Strategien:
Long (Spekulation auf steigende Kurse): OE Turbo Call-Optionsschein (Hebelzertifikat) – Basis: 2,958 USD – Knockout: 3,107 USD – Laufzeit bis: open end – Hebel: 2,3 – ISIN: DE000CU2REV9
Short (Spekulation auf fallende Kurse): OE Turbo Put-Optionsschein (Hebelzertifikat) – Basis: 6,697 USD – Knockout: 6,361 USD – Laufzeit bis: open end – Hebel: 3,5 – ISIN: DE000SY0FTX0
Das Team
Der Optionsscheine Expert Trader verfolgt regelmäßig die Kurse deutscher und internationaler Einzelwerte und Indizes und spricht bei Bedarf konkrete Kauf- und Verkaufsanregungen aus, die Leser des Optionsscheine Expert Trader unmittelbar umsetzen können. Damit wird ein transparentes Trading gewährleistet. Seit der ersten Ausgabe des Optionsscheine Expert Trader im Oktober 2019 weisen rund 82 % der abgeschlossenen Positionen einen Gewinn aus. Hier findest Du Infos zum Produkt.
Passende Produkte
| WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
|---|

Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.