Fundamentale Nachricht
10:42 Uhr, 24.08.2021

Getreide: Mars behält überdurchschnittlichen Ertragsausblick bei

Während die Getreide-Ertragsschätzungen in der EU durch die Prognoseeinheit Mars insgesamt nur geringfügig geändert wurden, divergieren die Getreideerträge 2021/22 auf einzelstaatlicher Ebene stärker als zuvor angenommen.

Erwähnte Instrumente

  • Mais
    ISIN: XC000A0AEZE1Kopiert
    Kursstand: 542,83 US¢/bu. (ARIVA Indikation) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Weizen
    ISIN: US12492G1040Kopiert
    Kursstand: 722,73 US¢/bu. (ARIVA Indikation) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Frankfurt (GodmodeTrader.de) - Die nur geringfügige Änderung der Ertragsschätzungen durch die EU-Prognoseeinheit Mars in ihrer monatlichen Übersicht lassen zunächst nicht erkennen, dass auf einzelstaatlicher Ebene die Getreideerträge 2021/22 noch stärker divergieren als zuvor angenommen, wie Commerzbank-Analystin Michaela Helbing-Kuhl in der aktuellen Ausgabe von „TagesInfo Rohstoffe“ schreibt.

In vielen westlichen, nördlichen und zentralen Gebieten der EU hätten milde Temperaturen und eine befriedigende Feuchtigkeitsversorgung die Entwicklung der Sommerfrüchte begünstigt. Vor allem der Süden und Osten der EU, aber auch einige sehr nördlich gelegene Regionen seien ab Ende Juli jedoch von einer Hitzewelle getroffen worden, die die Sommerfrüchte beeinträchtigt habe. Daher habe Mars zwar seine Schätzung für den Maisertrag des wichtigsten EU-Produzenten Frankreich deutlich auf nun elf Prozent über dem Fünfjahresschnitt erhöht, aber seine Erwartung für den zweitgrößten Anbieter Rumänien gekürzt, heißt es weiter.

„Dort, wo es viel geregnet hat, erwies sich dies für die in Teilen noch laufende Ernte der Winterfrüchte häufig als problematisch. Dies veranlasste Mars, den durchschnittlichen EU-Weichweizenertrag gegenüber Juli zu kürzen. Noch immer soll er aber fünf Prozent über dem Fünfjahresdurchschnitt liegen“, so Helbing-Kuhl.

Anders als im Juli werde der durchschnittliche Weichweizenertrag in Deutschland nun unter Vorjahr gesehen, allerdings auch hier noch vier Prozent über dem Fünfjahresmittel. Auch in Polen und Rumänien seien die Erträge überdurchschnittlich. Und im größten Weizenland Frankreich stehe sowohl gegenüber dem schwachen Vorjahr als auch gegenüber dem Fünfjahresmittel ein Plus von acht Prozent zu Buche – qualitativ habe es aber auch hier Beeinträchtigungen gegeben, wie französische Mühlen beklagt hätten, heißt es weiter.

„Laut Mars traf die Hitzewelle im August in Russland die erntereifen Wintergetreide in den wichtigsten Anbauregionen kaum mehr und konnte allenfalls später reifenden Früchten in den zentraleren Regionen etwas anhaben. In einigen Regionen führte die späte Hitze sogar zu für russischen Weizen ungewöhnlich hohen Proteingehalten und damit einer besseren Qualitätseinstufung als üblich“, so Helbing-Kuhl.

Mais
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    ARIVA Indikation

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen