Eurozone: Inflationsrate sinkt stärker als erwartet
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Inflationsrate in der Eurozone ist von 10,1 % im November auf 9,2 % im Dezember gesunken, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat auf vorläufiger Basis am Freitag mitgeteilt hat. Damit hat sich die Teuerungsrate stärker als erwartet abgeschwächt. Die Volkswirte der Banken hatten im Schnitt nur mit einem Rückgang auf 9,7 % gerechnet. Allerdings hatten die Daten aus Deutschland und Frankreich an den Vortagen bereits auf eine stärker als erwartet ausgefallene Abschwächung der Inflation hingedeutet.
Die Inflationsrate gibt an, wie stark sich die Verbraucherpreise gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat verändert haben. Stark steigende Energie- und Nahrungsmittelpreise sind weiterhin hauptverantwortlich für die hohe Inflation.
Gegenüber dem Vormonat sanken die Verbraucherpreise im Dezember um 0,3 %. Erwartet wurde hingegen ein Anstieg um 0,8 %, nach einem Rückgang um 0,1 % im November.
Haupttreiber der Inflation waren erneut die Energiepreise, die nach vorläufigen Daten im Dezember mit einer Jahresrate von 25,7 %, stiegen, nach einem Anstieg mit einer Jahresrate von 34,9 % im November. Die Preise von Lebensmitteln, Tabak und Alkohol lagen im Dezember um 13,8 % höher als im Vorjahresmonat, nach einem Plus auf Jahressicht von 13,6 % im November.
In der sogenannten Kernrate, bei der die stark schwankungsanfälligen Preise für Energie, Alkohol, Tabak und Nahrungsmittel ausgeklammert werden, stiegen die Verbraucherpreise mit einer Jahresrate von 5,2 %. Erwartet wurden hingegen 5,0 %, nach ebenfalls 5,0 % im November. Die Kernrate steht besonders im Fokus, weil sich hier auch mögliche Zweitrundeneffekte wie eine mögliche Lohn-Preis-Spirale zeigen.
In Deutschland war die Inflationsrate von 10,0 % im November auf 8,6 % im Dezember gesunken, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag auf vorläufiger Basis mitgeteilt hatte.
Unter der höchsten Inflation in der Eurozone leiden weiter die drei baltischen Staaten Lettland (20,7 %), Litauen (20,0 %) und Estland (17,5 %).
Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins bereits mehrfach deutlich angehoben. Mit 2,5 % liegt der Leitzins im Vergleich mit der Inflationsrate aber immer noch auf einem relativ niedrigen Niveau.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.