Werbung
Kommentar
10:12 Uhr, 31.08.2025

Dividenden-Aristokraten 2025: Diese US-Aktien bieten die besten Chancen

Erwähnte Instrumente

Seit Jahrzehnten gelten Dividenden-Aristokraten als die Königsklasse an der Börse. Unternehmen also, die ihre Ausschüttung seit mindestens 25 Jahren Jahr für Jahr gesteigert haben. Für Anleger sind sie ein Symbol für Stabilität und Qualität – und stehen deshalb im Mittelpunkt unserer aktuellen Goldesel Topstory. Wir zeigen, welche US-Aristokraten 2025 nicht nur mit verlässlichen Dividenden glänzen, sondern auch die besten Chancen bieten.

Was sind Dividenden-Aristokraten?

Dividenden-Aristokraten sind börsennotierte Unternehmen, die ihre Dividende mindestens 25 Jahre in Folge angehoben haben. Ursprünglich stammt der Begriff aus den USA, wo es gleich mehrere Dutzend dieser Dauerläufer gibt – von Konsumriesen wie Coca-Cola bis hin zu Pharmakonzernen wie Johnson & Johnson. Diese Unternehmen haben bewiesen, dass sie selbst in Krisenzeiten zuverlässig ausschütten können. Ob Finanzkrise, Pandemie oder geopolitische Spannungen – Aristokraten zeichnen sich durch robuste Geschäftsmodelle, starke Cashflows und ein aktionärsfreundliches Management aus.

Warum sich Dividenden-Aristokraten langfristig lohnen

Dividenden-Aristokraten sind für Anleger eine Art „sicherer Hafen“ mit laufendem Ertrag. Eine stetig wachsende Dividende schützt nicht nur vor Inflation, sondern sorgt langfristig auch für einen starken Zinseszinseffekt. Ein Beispiel verdeutlicht das eindrucksvoll. Wir schauen uns an, was aus einer Investition von 10.000 USD in Johnson-&-Johnson-Aktien im Januar 2005 geworden wäre. Damals erhielt man für diesen Betrag rund 161 Aktien zum Kurs von etwa 62 USD. Heute steht die Aktie bei 175 USD.

Ohne Reinvestition Mit Reinvestition
Endwert 2025 38.200 USD 48.300 USD
Gesamtrendite +282 % +383 %
Annualisierte Rendite 6,9 % p.a. 8,2 % p.a.
Erhaltene Dividenden 9.950 USD ca. 14.000 USD

Mit Reinvestition bedeutet: Die Dividenden werden nicht entnommen, sondern jedes Jahr genutzt, um zusätzliche Aktien zu kaufen. Dadurch wächst die Aktienzahl stetig an – und künftige Dividenden fallen noch höher aus. Genau dieser Schneeballeffekt macht Aristokraten über Jahrzehnte so mächtig.

Zahlen & Fakten: Dividenden-Aristokraten im S&P 500

Aktuell gehören 69 Unternehmen im S&P 500 zur Gruppe der Dividenden-Aristokraten – das entspricht knapp 14 % des Index. Sie stammen überwiegend aus den Sektoren Konsumgüter, Industrie und Gesundheit, die traditionell besonders robuste Cashflows generieren und damit auch krisensicherer sind als Highflyer-Aktien.

Die durchschnittliche Dividendenrendite im S&P 500 liegt derzeit bei 1,6 %, während Dividenden-Aristokraten im Schnitt 2,6 % Rendite bieten – und das bei historisch geringerer Volatilität. Noch interessanter: Über einen Zeitraum von 30 Jahren haben Aristokraten den Gesamtmarkt sowohl bei der Gesamtrendite als auch beim Drawdown-Risiko geschlagen.

Für Anleger bedeutet das: Aristokraten sind keine langweiligen „Zinsersatzpapiere“, sondern haben sich langfristig als Performance-Booster mit schönem Risikopuffer erwiesen.

Werde einer von uns:
Goldesel Premium
  • Einblick in alle Premium Trades & Depots
  • Baue dir finanziellen Wohlstand auf durch exklusive Lerninhalte, Guides & Video-Kurse
  • Monatliches Premiumabo

Dividenden-Aristokraten: Wo liegen jetzt Chancen?

Johnson & Johnson – Stabilität aus Pharma und MedTech

Johnson & Johnson zählt zu den größten Gesundheitskonzernen der Welt und ist seit Jahrzehnten ein Paradebeispiel für Dividendenkontinuität: Über 60 Jahre hinweg hat das Unternehmen seine Ausschüttung Jahr für Jahr gesteigert. Das Geschäftsmodell ist breit diversifiziert – von verschreibungspflichtigen Medikamenten über Medizintechnik bis hin zu Konsumgütern. Mit dieser Mischung aus Innovation und Stabilität gilt J&J als einer der verlässlichsten Dividenden-Aristokraten am Markt.

Nach einem soliden zweiten Quartal 2025 überzeugte J&J mit einem Umsatzplus von 5,8 % auf 23,7 Milliarden USD und einem Gewinn je Aktie von 2,77 USD, klar über den Erwartungen. Besonders hervorzuheben ist der Free Cashflow von 7,1 Milliarden USD im Quartal sowie 19,8 Milliarden USD im Gesamtjahr 2024 – Werte, die die Dividende mehr als komfortabel decken. Für das laufende Jahr erwartet das Management ein Ergebnis je Aktie von 10,80 bis 10,90 USD, ursprünglich war es weniger. Analysten loben die Innovationspipeline und die starke Marktposition.

Dividende

Die Dividende von Johnson & Johnson beträgt 2025 1,30 USD je Quartal (annualisiert 5,20 USD). Nach der Erhöhung im April setzt J&J seine Serie von nun 63 jährlichen Dividendenerhöhungen fort, die Q3-Ausschüttung bestätigt das neue Niveau. Die Rendite beträgt aktuell grob 3 %. Damit untermauert J&J seinen Status als einer der verlässlichsten Aristokraten.

Bewertung

Mit einem KGV von unter 19 (TTM) und einer Dividendenrendite von 3 % bleibt die Aktie für langfristige Anleger attraktiv bewertet.

Chart

Die Aktie von J&J hat sich von der Unterstützung bei rund 145 USD zuletzt deutlich erholt und hängt nun am Widerstand zwischen 179,50 und 184 USD. Darüber liegt das Allzeithoch bei knapp 187 USD. Als Einstieg könnte man prozyklisch auf ein neues Allzeithoch warten, oder antizyklisch bei einem Rücksetzer in Richtung 165-170 USD zugreifen.

Realty Income – die „Monthly Dividend Company“

Realty Income ist ein US-Immobilienkonzern (REIT), der sich auf langfristig vermietete Einzelhandels- und Gewerbeimmobilien spezialisiert hat. Bekannt ist das Unternehmen als „The Monthly Dividend Company“, denn es zahlt seine Dividende seit über 30 Jahren nicht nur kontinuierlich steigend, sondern auch monatlich aus – ein Alleinstellungsmerkmal, das Realty Income zu einem Liebling einkommensorientierter Anleger macht.

Im ersten Quartal 2025 erzielte Realty Income ein AFFO (Adjusted Funds From Operations; zentrale Kennzahl in der Immobilienbranche) je Aktie von 1,06 USD, ein Zuwachs von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr. Die Portfolioauslastung lag bei stabilen 98,5 %, während die Mietvertragsverlängerungen überwiegend erfolgreich waren. Der Free Cashflow erreichte 3,57 Milliarden USD im Jahr 2024 und unterstreicht die solide Finanzierung der Dividende, die aktuell bei ca. 5,5 % Rendite liegt. Zudem stärkt die Platzierung einer 600-Millionen-USD-Anleihe mit zehnjähriger Laufzeit die Bilanz.

Dividende

Seit 1994 hat das Unternehmen die Ausschüttung jedes Jahr gesteigert und zählt damit zu den Dividenden-Aristokraten. Kleinere Schwankungen in der Grafik ergeben sich lediglich aus der technischen Darstellung der monatlichen Erhöhungen.

Bewertung

Die Aktie ist zwar hoch bewertet, doch Analysten heben die defensive Qualität und das stabile Cashflow-Profil hervor.

Chart

Die Realty-Income-Aktie kämpft aktuell auch mit einem Widerstand, der zwischen den Marken von 59-60,50 USD verläuft. Hier deckelt zudem die 200-Tagelinie. Als Einstieg sollte man auf Kurse über 60,50 USD warten oder auf einen erneuten Rücksetzer bis an die Unterstützung zwischen 50,80 und 51,80 USD.

Exxon Mobil – Energiegigant mit Rekordkraft

Exxon Mobil zählt zu den größten integrierten Ölkonzernen der Welt und bewies auch im zweiten Quartal 2025 eindrucksvoll seine operative Stärke. Das Unternehmen erzielte einen Gewinn von 7,1 Milliarden USD (1,64 USD je Aktie) bei einem Free Cashflow von 5,4 Milliarden USD. Besonders hervorzuheben ist die Rekordproduktion im Permian Basin von 1,6 Millionen Öl-Äquivalent-Barrel pro Tag – die höchste Q2-Produktion seit der Fusion von Exxon und Mobil vor über 25 Jahren.

Die außergewöhnlich starke Kapitalrückführung an die Aktionäre unterstreicht Exxons disziplinierte Kapitalallokation: 9,2 Milliarden USD flossen im Q2 an die Investoren zurück, davon 4,3 Milliarden USD als Dividenden und 5,0 Milliarden USD über Aktienrückkäufe.

Das Unternehmen ist auf Kurs, 2025 insgesamt 20 Milliarden USD über Share-Buybacks zu distribuieren. Zudem hat Exxon seit der Pioneer-Akquisition bereits etwa 40 % der dafür ausgegebenen Aktien zurückgekauft, was die Integration und den Mehrwert des Deals verdeutlicht.

Dividende

Mit vier Jahrzehnten ununterbrochener Dividendensteigerungen gehört Exxon Mobil zu den verlässlichsten Ausschüttern im Energiesektor. Die Quartalsdividende wurde für Q3 2025 auf 0,99 USD je Aktie festgesetzt, was einer attraktiven Rendite von 3,46 % entspricht.

Bewertung

Bei einem KGV von 14,92 und einer Free-Cashflow-Rendite von 5,98 % erscheint die Aktie fundamental attraktiv bewertet. Analysten schätzen besonders die diversifizierte Wertschöpfungskette und die starke Bilanz mit einer branchenführenden Verschuldungsquote.

Chart

Exxon Mobil läuft nun seit bald 3 Jahren zwischen 97,50 und 125 USD seitwärts. Am unteren Ende der Range zwischen 97,50 und 101 USD kann man einen Einstieg suchen. Ein Ausbruch über 125 USD wäre prozyklisch interessant.

Medtronic – Medizintechnik-Pionier mit beständigem Wachstum

Medtronic, einer der weltweit größten Medizintechnikkonzerne, überzeugte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 mit dem elften Quartal in Folge mit mittlerem einstelligem organischen Umsatzwachstum. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 8,6 Milliarden USD (+4,8 % organisch) und einen Non-GAAP Gewinn je Aktie von 1,26 USD (+2 %). Besonders stark entwickelten sich die Cardiac Ablation Solutions mit einem Wachstum von nahezu 50 %, angetrieben von der erfolgreichen Einführung der Pulsed Field Ablation (PFA) Technologie. Bei dieser innovativen Behandlungsmethode werden kurze, hochenergetische elektrische Impulse verwendet, um Herzgewebe zu behandeln, das Vorhofflimmern (unregelmäßigen Herzschlag) verursacht. Der Vorteil: PFA ist präziser und schonender als herkömmliche Methoden, da umliegende Strukturen wie Speiseröhre oder Nerven nicht geschädigt werden.

Die breite Diversifikation über vier Geschäftsbereiche zahlt sich aus: Das Cardiovascular Portfolio wuchs um 7,0 % organisch, angeführt von starken Zuwächsen bei Herzschrittmacher-Technologien und Transkatheter-Herzklappen. Das Neuroscience Portfolio legte um 3,1 % zu, während das Diabetes-Geschäft mit 7,9 % organischem Wachstum glänzte.

Medtronic erhöhte zudem seine Guidance für das Geschäftsjahr 2026 und erwartet nun einen Gewinn je Aktie zwischen 5,60 und 5,66 USD, was das Vertrauen des Managements in die Wachstumsstrategie unterstreicht.

Dividende

Als Dividenden-Aristokrat mit 48 Jahren ununterbrochener Ausschüttungserhöhung steht Medtronic für außergewöhnliche Dividendenkontinuität. Die aktuelle Dividendenrendite von 3,32 % wird durch stabile Cashflows und eine konservative Ausschüttungsquote gestützt.

Bewertung

Mit einem KGV von 25,52 (2025) und 15,02 (erwartet 2026) sowie einer Free-Cashflow-Rendite von 4,46 % spiegelt die Bewertung die Qualität des Geschäftsmodells wider. Die erwartete Gewinnbeschleunigung macht die Aktie trotz der Premium-Bewertung für langfristige Anleger interessant.

Chart

Die Aktie von Medtronic hat wie viele Medizintechnikkonzerne zuletzt gelitten. Es scheint allerdings, als hätte die Aktie die Bodenbildungsphase bald abgeschlossen – die Aktie bildet im Wochenchart zuletzt stets höhere Tiefs und höhere Hochs aus. Bei Kursen über 95,50 USD könnte man die Aktie aufsammeln.

Colgate-Palmolive – Zahnpasta-Weltmarktführer mit Biss

Colgate-Palmolive ist seit Jahrzehnten ein Synonym für Konsumgüter des täglichen Bedarfs. Mit einem Marktanteil von über 40 % bei Zahnpasta ist der Konzern unangefochtene Nummer eins weltweit. Ergänzt wird das Portfolio durch Marken wie Palmolive, Ajax, Softsoap sowie die Tiernahrungs-Sparte Hill’s Pet Nutrition. Diese defensive Aufstellung macht Colgate krisenresistent und sorgt für planbare Cashflows.

Im zweiten Quartal 2025 meldete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 4,2 % auf 5,2 Milliarden USD. Besonders stark entwickelte sich das Tiernahrungsgeschäft mit +8,5 %. Der Gewinn je Aktie lag bei 0,90 USD, leicht über den Erwartungen. Die operative Marge konnte durch Preiserhöhungen stabil gehalten werden.

Dividende

Colgate-Palmolive zahlt seit 1895 ununterbrochen Dividenden und hat diese nun 62 Jahre in Folge erhöht. Im April 2025 wurde die Quartalsdividende von 0,50 USD auf 0,52 USD je Aktie angehoben. Auf das Gesamtjahr hochgerechnet entspricht das 2,08 USD je Aktie und einer aktuellen Rendite von rund 2,5 %. Die Dividende ist durch stabile Cashflows gut gedeckt und spiegelt die defensive Qualität des Geschäftsmodells wider.

Bewertung

Die Aktie wird derzeit mit einem KGV von etwa 23,7 gehandelt, das Forward-KGV liegt bei rund 22,5. Angesichts der verlässlichen Ausschüttung, der Preissetzungsmacht in den Kernmärkten und der Wachstumsperspektiven im Tiernahrungssegment bleibt Colgate eine qualitativ hochwertige, defensiv bewertete Konsumgüterposition.

Chart

Die Papiere von Colgate-Palmolive haben nach einem extremen Anstieg von Oktober 2023 bis September 2024 (über 60 % Kursplus) in den Korrekturmodus geschaltet. Auf dem aktuellen Niveau, zwischen 82 und 83,80 USD befindet sich eine solide Unterstützung, die noch von der 200-Wochenlinie gestützt wird. Bei einem Anstieg über den Widerstand, der sich bis 87 USD zieht, gehört die Aktie für einen Kauf auf die Watchlist.

PepsiCo – Snacks und Softdrinks als Dauerläufer

PepsiCo ist weit mehr als nur ein Getränkekonzern: Rund die Hälfte des Umsatzes stammt aus Snacks mit Marken wie Frito-Lay, Doritos und Cheetos. Diese Kombination aus Getränken (Pepsi, Gatorade, 7Up) und Lebensmitteln sorgt für eine breite Risikostreuung.

Im zweiten Quartal 2025 erzielte PepsiCo einen Umsatz von 23,4 Milliarden USD, was einem organischen Wachstum von 3,1 % entspricht. Der Gewinn je Aktie lag bei 2,23 USD – über den Analystenerwartungen. Besonders das Nordamerika-Geschäft im Snack-Segment erwies sich mit +6 % als Wachstumstreiber. Zusätzlich stärkt ein Aktienrückkaufprogramm über 7,5 Milliarden USD das Vertrauen in die Ertragskraft.

Dividende

PepsiCo steigert seine Dividende seit 53 Jahren kontinuierlich. 2025 wurde die Quartalsdividende auf 1,4225 USD je Aktie erhöht, was einem Jahreswert von 5,69 USD entspricht. Beim aktuellen Kurs ergibt sich eine Dividendenrendite von rund 3,8 bis 3,9 %. Mit einer Ausschüttungsquote von etwa 70 % ist die Dividende durch die soliden Cashflows langfristig gut abgesichert.

Bewertung

PepsiCo handelt aktuell bei einem KGV von rund 26,9, während das Forward-KGV bei etwa 18 liegt. Damit ist die Aktie kein Schnäppchen, bietet aber ein ausgewogenes Verhältnis aus Stabilität, stetigem Wachstum und verlässlicher Ausschüttung. Die defensive Qualität rechtfertigt den Bewertungsaufschlag.

Chart

Die Pepsi-Aktie wäre zwischen 128 und 132 USD, im Bereich der dortigen sehr soliden Unterstützung, ein Kauf gewesen. Aktuell kämpft die Aktie mit der 50-Wochenlinie und der nächste Widerstand bei 158 USD ist nicht allzu weit entfernt. Die Aktie gehört für einen Ausbruch über 160-162 USD – hier bricht auch der Abwärtstrend – oder einen erneuten Rücklauf in den Bereich von 130 USD auf die Watchlist.

Procter & Gamble – Konsumgüter-Ikone mit Markenmacht

Procter & Gamble (P&G) ist mit Marken wie Gillette, Pampers, Ariel und Oral-B einer der größten Konsumgüterkonzerne der Welt. Die enorme Preissetzungsmacht erlaubt es dem Unternehmen, auch in inflationsgeprägten Zeiten stabile Margen zu erzielen.

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 steigerte P&G den Umsatz um 5 % auf 21,9 Milliarden USD. Der Gewinn je Aktie erreichte 1,54 USD und lag damit über den Erwartungen. Die operative Marge verbesserte sich leicht auf 23 %. Analysten heben besonders die starke Position in Schwellenländern und die Innovationspipeline im Bereich nachhaltiger Verpackungen hervor.

Dividende

Procter & Gamble zahlt seit über 130 Jahren Dividenden und hat diese 69 Jahre in Folge erhöht. Im Juli 2025 wurde eine Quartalsdividende von 1,0568 USD je Aktie erklärt, entsprechend 4,23 USD pro Jahr. Damit ergibt sich eine Dividendenrendite von ungefähr 2,7 %. P&G gilt damit als einer der verlässlichsten Dividendenzahler weltweit, unterstützt von stabilen Cashflows und einer aktionärsfreundlichen Politik.

Bewertung

Die Aktie handelt bei einem KGV von rund 24,1, das Forward-KGV liegt bei etwa 22,3. Angesichts der globalen Markenstärke, der stabilen Margen und der langen Dividendenhistorie bleibt P&G für langfristige Anleger ein defensiver Kernwert, der auch in unsicheren Zeiten Stabilität bietet.

Chart

Der Chart von Procter und Gamble, insbesondere die Price-Action, ist zuletzt eher unschön. Die Aktie hat die 200-Wochenlinie kurz unterschritten, handelt nun aber wieder darüber. Aktuell hat sich jedoch ein Abwärtstrend etabliert und der Widerstand zwischen 156,70 und 160 USD scheint ein harter Brocken zu sein.

Bei Kursen über 160 könnte man über einen Einstieg nachdenken. Sollte die Aktie unter 150 USD fallen, wird sie sogar auf der Short-Seite interessant.

Fazit: Stabilität trifft auf Dividendenwachstum

Dividenden-Aristokraten verkörpern das Beste aus zwei Welten: finanzielle Stabilität gepaart mit kontinuierlichem Dividendenwachstum. Diese elitäre Gruppe von lediglich 69 S&P 500-Unternehmen hat bewiesen, dass sie selbst durch multiple Krisen hindurch ihre Ausschüttungen Jahr für Jahr steigern können. Der inflationsschützende Charakter ihrer wachsenden Dividenden macht sie zu idealen Bausteinen für langfristige Portfolios, insbesondere in einem unsicheren Marktumfeld.

Aus unserer Auswahl ragen drei Werte heraus. Johnson & Johnson bleibt der Qualitätsanker mit über sechs Jahrzehnten steigender Dividenden, breiter Pipeline und weiterhin vernünftiger Bewertung. Exxon Mobil überzeugt mit robuster Free-Cash-Flow-Generierung, solider Bilanz und einer verlässlichen Ausschüttungspolitik, die in einem normalisierten Energiemarkt zusätzlichen Rückenwind bekommt. Medtronic kombiniert 48 Jahre Dividendenerhöhungen mit Innovationsschub rund um Pulsfeld-Ablation und Rückenwind durch die geplante Abspaltung des Diabetes-Geschäfts, was Spielraum für ein Re-Rating eröffnet.

Der Blick nach vorn bleibt konstruktiv, auch wenn Zinsen, Rohstoffpreise und Regulierung für Schwankungen sorgen können. Ein Vorgehen in Tranchen, die konsequente Wiederanlage der Dividenden und Geduld über Konjunkturzyklen hinweg spielen den Stärken dieser Titel in die Karten. So bleiben Aristokraten 2025 und 2026 das robuste Fundament für ein Langfristdepot, das Stabilität liefert und dennoch Chancen offenhält.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Die Autoren dieses Beitrages sind in folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: Pepsi Co., Colgate-Palmolive.