Kommentar
10:30 Uhr, 06.06.2014

Die EZB befindet sich im Verzweiflungs-Modus. Und auch die Anleger verzweifeln

Im Jahr 6 nach Ausbruch der Finanz-, Wirtschafts- und Eurokrise hat die Europäische Zentralbank aus historischer Perspektive zu einmaligen Maßnahmen gegriffen.

Erwähnte Instrumente

- Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken bei der EZB refinanzieren können, wurde von 0,25 % p.a. auf kaum noch nennenswerte 0,15 % p.a. gesenkt.

- Gleichzeitig wurde ein “Strafzins” von -0,10 % p.a. auf Guthaben von Geschäftsbanken bei der EZB eingeführt (zuvor: 0,00 % p.a.). Dieser negative Einlagensatz betrifft die so genannte Überschussliquidität; das sind die Guthaben, welche die zwingend erforderliche Mindestreservehöhe überschreiten. Der Mindestreservesatz ist eine Größe, die von der EZB festgelegt wird. Der Satz liegt aktuell bei 1 %. Bei Kreditvergabe von 100 TSD EUR muss eine Bank also eine Mindestreserve von 1000 EUR bei der EZB hinterlegen.

- Mittels eines Instruments namens "TLTRO" (Targeted Long Term Refinancing Operation) werden Banken mehr oder weniger zweckgebundene Mittel (Zweck=Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen) in hohem Volumen (anfangs 400 Mrd. EUR) zur Verfügung gestellt

Was sollen die eingeleiteten Maßnahmen bringen?

Ziel 1:Die EZB will die Kreditvergabe wieder in Gang bringen, die insbesondere in den Krisenstaaten ins Stocken geraten ist. Die dortigen Banken haben immer noch bilanzielle Probleme, die potenziellen Schuldner sind häufig von schlechter Bonität und die Kreditnachfrage ist auch im Privatsektor nicht hoch – schließlich herrscht signifikante Arbeitslosigkeit und die Wirtschaftsaktivität hat sich zwar gefangen, verharrt aber auf eher bescheidenem Niveau.

Ziel 2: Die Inflationsrate sank zuletzt auf 0,5 % p.a. und soll wieder in Richtung der Zielgröße der EZB von knapp unter 2 % gehievt werden. Je höher die Inflation, desto höher das nominale BIP, desto geringer die Staatsverschuldung inRelation zum BIP.

Ziel 3: Schwächung des Euro gegenüber USD und JPY und damit Stärkung der Exportbranche.

Krisenstaaten müssen ihre Hausaufgaben machen

Viele strukturelle Probleme sind noch ungelöst und in dem Maße, wie die Krisenstaaten sich durch die Zinspolitik der EZB wieder deutlich billiger finanzieren können, schrumpft auch der Wille zu Reformen und zu dringend nötigen Einsparungen im Staatshaushalt. Die Regierungschefs von Italien und Frankreich, in der Eurozone wirtschaftlich Nummer 2 und 3 hinter Deutschland, rufen schon halbstark das Ende der Sparpolitik aus. Bei jährlichen Haushaltsdefiziten von über 3 % des BIP muss man sich allerdings fragen, ob die Sparpolitik überhaupt schon begonnen hat. Die EZB macht sich durch ihre ultralockere Geldpolitik zum (unfreiwilligen?) Komplizen der reformunwilligen Kräfte in Europa, weil sie den Druck zum Handeln nimmt.

Deutsche Sparer werden teilenteignet

Die Schattenseiten der Niedrigzinspolitik sind mannigfaltig. Eine offensichtliche Folge sind extrem geringe Guthabenzinsen, die den fleißigen Sparer de facto bestrafen. Die Deutschen sind hier ganz besonders betroffen. Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland betrug Ende 2013 über 5,15 Bio. EUR. Mehr als 70 % lagern auf Girokonten, Sparbüchern, Tagesgeldkonten etc. Die Lebensversicherungen, bisher eines der Lieblingsanlagevehikel deutscher Sparer, haben auf Dauer extreme Mühe, eine nennenswerte Verzinsung zu erzielen, da sie überwiegend in Anleihen investieren. Sie sitzen aktuell zwar auf ordentlichen Buchgewinnen, weil die gekauften Anleihen durch die gesunkene Rendite im Kurs stiegen, aber mittel- und langfristig betrachtet, tritt der gegenteilige Effekt ein.

Es ist durchaus angemessen zu behaupten, dass die deutschen Sparer indirekt einen großen Teil zur Eurorettung beitragen – nicht ganz freiwillig.

Gefährliche Förderung des Ungleichgewichts

Ein weiterer verstörender Nebeneffekt der ultralockeren Geldpolitik ist die Tatsache, dass extrem niedrige Zinsen tendenziell dazu führen, dass Vermögenswerte stark im Wert steigen. Dies ist insbesondere bei Aktien und Immobilien der Fall. Da die Eigentümer in der Regel eher zum wohlhabenderen Teil der Bevölkerung gehören, handelt es sich hier zum Teil um eine Umverteilung von unten nach oben. Natürlich kann es auch Wohlhabende geben, die nur Cash halten. Diese sind dann ebenso betroffen. Die persönliche Freiheit hinsichtlich der Vermögensdisposition – in welcher Form halte ich mein Vermögen – ist dadurch stark tangiert bzw. manipuliert.

Gefahr: neue Finanzkrisen

Die Blasenbildung bei Aktien, Immobilien und Anleihen (auch und insbesondere Hochzinsanleihen = Junk Bonds) führt zu neuen Instabilitäten und beherbergt die Gefahr, dass kurz nach Bewältigung der jüngsten Krise schon die nächste ausbricht. Dazu muss man im Hinterkopf behalten, dass die Finanzkrise 2008 ihren Ursprung nahm in einem heißgelaufenen US-Immobilienmarkt und damit in Zusammenhang stehenden Kreditverbriefungen.

Das beherrschende Paradigma der Notenbanken ist schwer zu halten

Zunächst ist festzuhalten: Die EZB agiert nicht alleine, sondern im Konzert mit den wichtigsten Notenbanken der Welt, allen voran der US-Fed und die Bank of Japan (BoJ). Eine Abstimmung ist zwingend erforderlich, damit es nicht zu drastischen Verwerfungen bei den Wechselkursen kommt.

Alle zusammen hängen einem Paradigma an, das wohl nicht mehr aufrecht zu erhalten ist: Sie wollen die Inflationsrate über die Geldpolitik steuern, und sie bestehen auf einer positiven Rate von rund 2 % p.a. Es gibt aber weltweit (besonders in Asien) große industrielle Überkapazitäten, die typische Konsumgüter tendenziell im Preis fallen lassen.

Der klassische Bereinigungsweg wäre, die Überkapazitäten abzubauen. Ultraniedrige Zinsen führen aber sogar eher noch zum Kapazitätsausbau, weil es sehr günstig ist, z.B. Fabriken zu bauen oder Maschinen zu kaufen. Da sich die Zentralbanken an einem statistischen Warenkorb orientieren, der sowohl aus in beliebigen Mengen herstellbaren Konsumgütern besteht als auch aus nicht beliebig vermehrbaren Dienstleistungen (man denke z.B an die Miete – Wohnraum ist endlich), kommt es zu folgendem Effekt: Werden die einen Güter immer billiger, MÜSSEN die anderen Dienstleistungen im Warenkorb teurer werden, damit die Inflationsrate im Sinne der Notenbanken “passt”. So werden fortlaufend die relativen Preise in einem Ausmaß manipuliert, das nicht der realen Präferenz der Marktteilnehmer entspricht.

Alternativen für EZB, Fed und BOJ – und die Regierungen

Die ultralockere Geldpolitik hat zwar einige positive Seiten (realer Teilentschuldungseffekt), je länger sie anhält, desto desaströser sind aber die Nebenwirkungen. Sie entmutigt Sparer und fördert damit eine Haltung, die die eigene Vorsorge für das Alter nicht mehr ernst nimmt. Angesichts der demografischen Entwicklung ist das katastrophal.

- Die Zentralbanken sollten 6 Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise in einem ersten Schritt signalisieren, dass Zinsen nahe null eine absolute Ausnahme waren. Ein neutrales Zinsniveau liegt eher bei 3 % als bei 0 %. Alle großen Zentralbanken der Welt sollten gemeinsam einen ersten kleinen Zinsschritt nach oben wagen. Er muss ohnehin früher oder später folgen.

- Das Inflationsziel von 2 % sollte anschließend überdacht werden. 2 % Inflation pro Jahr führen zu einer Verdopplung des Preisniveaus alle 35 Jahre. Es ist nicht nachvollziehbar, wie die EZB dies als Geldwertstabilität definieren kann. Es handelt sich tatsächlich um Geldentwertungsstabilität. Die Angst vor Deflation erscheint arg übertrieben. Insbesondere ist eine schier unendliche Abwärtsspirale von fallender Nachfrage und fallenden Preisen völlig unrealistisch.

- Das Verschuldungsproblem kann auch anders als über Inflation gelöst werden. Genannt werden muss hier zu allererst die Steuerpolitik. Bei der Gelegenheit müssen dringend himmelschreiende Ungerechtigkeiten beseitigt werden. Warum z.B. der Gewinn aus dem Verkauf von Immobilien nach 2 (selbstgenutzt) bzw. 10 (vermietet) Jahren steuerfrei bleibt, während Aktienverkäufe immer steuerpflichtig sind, ist insbesondere angesichts des Immobilienbooms, der sicherlich nicht auch noch steuerlich angeheizt werden muss, nicht annähernd nachzuvollziehen.

- Außerdem müssen die Staaten lernen, mit ausgeglichenen Haushalten auszukommen. In Europa ist auf eine strikte Einhaltung der Maastricht-Kriterien zu achten.

Für den Anleger: Was kann man tun?

Nicht nur bei der EZB macht sich Verzweiflung breit – wie soll man sich verhalten, wenn man Geld anlegen möchte?

- Die eigene Immobilie macht immer Sinn, wobei die stark gestiegenen Preise schon zur Vorsicht mahnen. Wenn man aber ohnehin selber das neue Haus bewohnen möchte, spielen auch andere Aspekte eine Rolle, z.B. die Zufriedenheit mit der Wohnsituation. Es ist also immer noch sehr überlegenswert, in Deutschland zu kaufen, zumal die Nachfrage durchaus weiter auf hohem Niveau bleiben dürfte, schließlich liegt die Eigentümerquote in Deutschland nur bei etwas über 40 %. In den Krisenstaaten lebt ironischerweise die große Mehrheit in den eigenen vier Wänden.

- Der Aktienmarkt ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Man muss sich dessen bewusst sein, dass schon viel Positives in den “Kursen eskomptiert” ist, wie Börsianer es nennen. Sprich: Es ist ja nichts neues, dass die Zinsen niedrig sind – diese Information ist somit in den Kursen enthalten. Wir bei GodmodeTrader.de favorisieren für das Timing des Ein- und Ausstiegs die Methode der “Technischen Analyse”, die das tatsächliche Verhalten der Marktteilnehmer anhand des Kursverlaufs analysiert. Mein Kollege in der Chefredaktion Thomas May sieht die Rally im DAX bei Kursen unter 9530 für die nächsten Monate beendet an, hat aber vorher Kursziele von 10.100 und 10.240.

- Edelmetalle sind schon seit über 2 Jahren deutlich unter Druck. Es kann sicher nicht schaden, ein wenig Gold und/oder Silber physisch zu halten, aber ein Blick auf den Chart zeigt klar, dass die Hausse tot ist. Es kann viele Jahre dauern, ehe wieder wirklich goldige Zeiten anbrechen. Man muss aber auch dazu sagen, dass die vorangegangene Aufwärtsbewegung extrem übertrieben war. Insofern kann man die Bewegung nach unten auch als notwendige Korrektur auffassen.

- Ansonsten: Cash halten, aktiv an der Börse traden, und bloß nicht den Ratschlag von Altmeister Kostolany beherzigen: Aktien kaufen und daraufhin Schlaftabletten nehmen: Sonst wacht man womöglich bei einem DAX-Stand von 6000 wieder auf und fragt sich, was aus der Aktienhausse geworden ist!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

9 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • 280a
    280a

    Sehr gut analysiert! Manchmal sind wir doch gleicher Meinung ;-) Was Kostolany betrifft: Wenn man bei DAX 6000 aufwacht muss man nur wieder schlafen gehen...nächstes Erwachen DAX 20000-30000 :-)

    12:59 Uhr, 09.06. 2014
  • rezearcher
    rezearcher

    Hallo Herr Kühn,

    Danke für das ausführliche und interessante Statement. Darin sind wesentliche Punkte zur Entwicklung seit 2008 angesprochen, das man locker eine 100seitige Publikation daraus machen könnte.

    Erlaube mir eine Ergänzung: Dieses Mal kam zusätzlicher Druck seitens des IWF, das die EZB doch endliche ihre "Werkzeuge auf Abruf" einsetzen solle. Wer davon tatsächlich profitiert, sei mal dahingestellt.

    Ich gehöre zu den 90%, die die monetären Verschiebungen in den vergangenen sechs Jahren auf unangenehme Weise im Alltag zu spüren bekamen. 2010 hatte ich noch Hoffnung, dass die Protestbewegungen etwas bewirken könnten. Meine Sichtweise heute in 2014: Was bringt der Aufwand an Zeit und Energie, auf der Strasse als Opfer eines übermächtigen Finanzsystems zu protestieren? Nichts, ausser Debatten über Ideologien. Ich sehe das selbstkritisch und bin nicht davon begeistert. Allerdings ist klar, dass mir niemand helfen würde und ökonomische Selbsthilfe ein Recht zur Verteidigung ist.

    Insofern ist Ihr "Ansonsten"-Fazit, Herr Kühn, auf den Punkt gebracht. Es ist eigentlich sinnvoller, sich ein, zwei Jahre intensiv mit den Finanzmärkten auseinanderzusetzen. Somit kann man mit erworbenem Wissen in der Praxis als unbedeutender Mitspieler, statt hilfloses Opfer auf der Strasse, eher für sich eine finanzielle Überlebensstrategie umsetzen.

    Mit freundlichen Grüssen

    @ Kasnapoff: origineller Kommentar.

    10:29 Uhr, 08.06. 2014
  • Kasnapoff
    Kasnapoff

    Sehr guter Artikel, mit hintergründigem Wortwitz: Geldentwertungsstabilität, das muss man sich merken. Wie sagte Super Mario auf der Pressekonferenz am Donnerstag: Es ist nicht unsere Absicht, die Sparer zu berauben....... das Gegenteil ist der Fall. Für soviel Chuzpe müsste man Draghi dazu verurteilen, für seine restliche Amtszeit zu jeder Pressekonferenz mit einer Pinnochionase zu erscheinen. Aber Euphemismus steht bei den Zentralbankern sehr hoch im Kurs:TLTRO:Targeted long term refinancing operation!!!! Was isn dat?? Diese Frage wird sich Edi vom Bau, Oma Krause und Lieschen Müller stellen, wenn sie zufällig in ihrer Tageszeitung über den Begriff stolpern. StzBOzRvZB (SteuerzahlerBescheissOperationzurRettungvonZombieBanken) wäre echt ehrlich, würde aber halt nicht ganz so gut ankommen beim Steuerzahler und Wähler.

    Eine Kernaussage in dem Artikel: Die Angst vor Deflation scheint stark übertrieben. Diese Erkenntnis trifft den Nagel m.E. auf den Kopf. Die Angst der Menschen vor Deflation wird instrumentalisiert um einer Politik der völlig zügelosen Staatsfinanzierung durch die Notenpresse den Weg zu bereiten. Inflation ist das Ziel, Deflationsängste schüren ist das Mittel zum Zweck.

    21:07 Uhr, 07.06. 2014
  • BernieE.
    BernieE.

    Finde ihren Artikel sehr gut. Ähnliche Aussagen und Bewertungen habe ich 2010 bereits von Marc Faber gehört, nur das der Crash den er ja fast immer prophezeit noch nicht passiert ist.

    15:01 Uhr, 06.06. 2014
  • Maddin
    Maddin

    Gibt für alles Pro - und Kontra. Und ob der DAX bis 20.000 durchzieht oder bis auf 5000 einbricht, kann keiner sagen, da sich die Welt in einer solchen "Geldschwämme" noch nie befunden hat.

    Aber danke für den Bericht, sehr informativ... VG Maddin

    13:05 Uhr, 06.06. 2014
  • Stefan Salomon
    Stefan Salomon

    Hallo Daniel, den Ratschlag von Altmeister Kostolany kann man aber doch beherzigen, solange der DAX im Aufwärtstrend verläuft...: Aktien kaufen und daraufhin Schlaftabletten nehmen: Dann wacht man womöglich bei einem DAX-Stand von 30.000 wieder auf und wundert sich, warum die Weltuntergangspropheten zwar ärmer, aber nicht weniger geworden sind. :-)

    12:12 Uhr, 06.06. 2014
    2 Antworten anzeigen
  • trugi
    trugi

    Ein sehr guter Bericht und wieder mal Lob wegen der Deflationsängste, meiner Meinung nach auch totaler Quatsch und vollkommen übertrieben von den Volkswirten dargestellt, aber was man mal gelernt hat geht einem nicht mehr aus dem Kopf

    11:28 Uhr, 06.06. 2014

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Daniel Kühn
Daniel Kühn

Daniel Kühn ist seit 1996 aktiver Trader und Investor. Nach dem BWL-Studium entschied sich der vielseitig interessierte Börsen-Experte zunächst für eine Karriere als freier Trader und Journalist. Von 2012 bis 2023 leitete Daniel Kühn die Redaktion von stock3 (vormals GodmodeTrader). Seit 2024 schreibt er als freier Autor für stock3. Besondere Interessenschwerpunkte des überzeugten Liberalen sind politische und ökonomische Fragen und Zusammenhänge, Geldpolitik, Aktien, Hebelprodukte, Edelmetalle und Kryptowährungen sowie generell neuere technologische Entwicklungen.

Mehr Experten