Werbung
Kommentar
08:40 Uhr, 08.05.2025

DAX® - „outside – in” …

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • E.ON SE
    ISIN: DE000ENAG999Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
    VerkaufenKaufen

Werbung

„outside – in” …

… was sich nach dem neuesten Dance-Move anhört, beschreibt die charttechnische Konstellation der letzten beiden Handelstage beim DAX® absolut treffend. Auf den markanten Außenstab vom Dienstag folgte gestern das spiegelbildliche Phänomen – sprich ein klassischer „inside day“. Diese Konstellation unterstreicht den Respekt von Anlegerinnen und Anlegern vor den historischen Hochständen vom März bei 23.476 Punkten. Damit kann die beschriebene Ausgangslage für eine prozyklische Positionierung genutzt werden. So definieren wir einen Anstieg über das Hoch des Außenstabs vom Dienstag (23.390 Punkte) als Katalysator. Lohn der Mühen dürfte im Erfolgsfall ein neues Allzeithoch und ein Vorstoß in „uncharted territory“ sein. Auf weiter steigende Notierungen lässt auch die zuletzt ausgeprägte „V-Formation“ hoffen. Schließlich lässt sich das Kursziel – abgeleitet aus der Tiefe des zwischenzeitlichen Einbruchs vom April – auf rund 26.500 Punkte taxieren. Den signalgebenden Charakter besitzt das beschriebene „outside-in“-Muster allerdings auch auf der Unterseite. Deshalb gilt es, das jüngste Aufwärtsgap (22.765 zu 22.607 Punkte) unbedingt zu verteidigen. Andernfalls dürfte der Respekt vor den Hochpunkten vom März doch zu groß ausfallen.

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Endlich ein neues Allzeithoch

Heimlich, still und leise hat der STOXX® Europe 600 Insurance endlich ein neues Allzeithoch erreicht. Das alte Rekordlevel bei 474 Punkten stammt aus dem Jahr 2000 – der Sektorchart hat also 25 Jahre lang Anlauf für eines der besten Signale der Technischen Analyse genommen. Zu dieser langfristigen Dimension gesellt sich ein weiteres konstruktives Chartmuster. So kann der Kurseinbruch vom April sowie die anschließende, hochdynamische Erholung letztlich als sog. „V-Formation“ interpretiert werden. In der Konsequenz liegen derzeit also zwei echte chattechnische Ausrufezeichen vor. Aus der Tiefe des zwischenzeitlichen April-Rückschlags ergibt sich ein rechnerisches Anschlusspotenzial von 60 Punkten. Die europäischen Versicherungstitel könnten deshalb weiter in „uncharted territory“ vorstoßen, denn das diskutierte Anschlusspotenzial führt perspektivisch zu einem Kursziel von 540 Punkten. Auf dem Weg in diese Region definiert die Parallele zum Aufwärtstrend seit Herbst 2022 (akt. bei 494 Punkten) einen wichtigen Katalysator. Um die o. g. „V-Formation“ nicht zu negieren, gilt es in Zukunft, die Marke von 480 Punkten nicht mehr nachhaltig zu unterschreiten. Dank der guten Ausgangslage sind relativ starke Einzelwerte aus der Branche derzeit ebenfalls eine Überlegung wert.

STOXX® Europe 600 Insurance (Weekly)

Chart STOXX® Europe 600 Insurance

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart STOXX® Europe 600 Insurance

Chart STOXX® Europe 600 Insurance

Quelle: LSEG, tradesignal²

Starker Sektor, starker Einzelwert

Gestern hatten wir an dieser Stelle den STOXX® Europe 600 Utilities mit seinem überzeugenden relativen und absoluten Chartverlauf analysiert. Zu unseren Lieblingsansätzen zählt es in relativ starken Sektoren auf relativ starke Einzelwerte zu setzen. Vereinfacht ausgedrückt, möchten wir mit Hilfe dieser Vorgehensweise von einem doppelten Momentum profitieren. In diese Kategorie fällt derzeit die E.ON-Aktie. Charttechnisch überzeugt der Titel neben einem Kursplus von 40 % im bisherigen Jahresverlauf mit dem Abschluss der langfristigen Bodenbildung der letzten 12 Jahre. Als Sahnehäubchen kann die Kursentwicklung der letzten Monate als klassische V-Formation interpretiert werden (siehe Chart). Aus der Tiefe des zwischenzeitlichen Einschnittes lässt sich ein kalkulatorisches Kursziel im Bereich von 17,20 EUR ableiten, welches zudem sehr gut mit dem Hoch vom September 2012 bei 17,32 EUR harmoniert. Als wichtigen Katalysator definieren wir in diesem Zusammenhang eine nachhaltige Rückeroberung des 2009er-Tiefs bei 15,59 EUR. Die riesige, untere Umkehrformation der letzten Dekade lässt über den Tellerrand hinausgeblickt sogar auf einen Anstieg in Richtung der Marke von 20 EUR hoffen.

E.ON (Monthly)

Chart E.ON

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart E.ON

Chart E.ON

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.