Werbung
Kommentar
08:30 Uhr, 14.02.2025

DAX® - Hoher Gleichlauf zwischen 2015 und 2025

Erwähnte Instrumente

  • MDAX
    ISIN: DE0008467416Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)

Werbung

Hoher Gleichlauf zwischen 2015 und 2025

Mit einem erneuten Aufwärtsgap (22.194 zu 22.306 Punkte) setzt der DAX® seine Rekordjagd im bisherigen Jahresverlauf fort. Dank des 16. Allzeithochs in 2025 (22.625 Punkte) notieren die deutschen Standardwerte nun zudem auch per Schlusskurs oberhalb des oberen Bollinger Bandes. Unter Tradinggesichtspunkten kann die obere Begrenzung des Volatilitätsindikators (akt. bei 22.400 Punkten) zur kurzfristigen Gewinnsicherung herangezogen werden. Die bisherige Bilderbuchperformance sorgt für ein „déjà-vu“, denn uns erinnert der bisherige Jahresverlauf an die Kursentwicklung des Jahres 2015. Auch damals entwickelten sich die europäischen Aktienmärkte besser als ihre US-Pendants. Den Verlaufsvergleich 2015/25 haben wir aufgrund des hohen Gleichlaufs in der nebenstehenden Grafik zusammengefasst (siehe Chart). Die gute Nachricht ist, dass damals die Börsenrally bis in den April anhielt, ehe es zu einer scharfen Korrektur kam. So verlor der DAX® von April bis September 2015 rund 25 %. Dennoch war 2015 für das Aktienbarometer ein konstruktives Jahr. Doch das Jahresplus von 10 % hatten die deutschen Standardwerte damals bereits Ende Januar bzw. im Februar auf der Uhr. Deshalb ist der Verlaufsvergleich 2015/2025 durchaus ein zweiseitiges Schwert.

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²

Wachgeküsst?

Während der DAX® seit Anfang 2022 um 40 % zulegen konnte, notiert der MDAX® im gleichen Zeitraum über 20 % im Minus. Die Schere zwischen der ersten und zweiten Börsenliga in Deutschland hat sich also extrem weit geöffnet. Doch charttechnisch sendet der kleine Bruder gerade ein Lebenszeichen und damit einen Fingerzeig, dass die eingangs beschriebene Phase der Underperformance zu Ende gehen könnte. Entscheidend ist der aktuelle Spurt über die Widerstandszone aus der 38-Monats-Linie (akt. bei 27.006 Punkten), dem 38,2%-Fibonacci-Retracement der gesamten Abwärtsbewegung von 2021/22 (27.176 Punkte) sowie den verschiedenen Hoch- und Tiefpunkten seit dem Jahr 2017 bei rund 27.500 Punkten (siehe Chart). Dank dieser Entwicklung können Anlegerinnen und Anleger den Kursverlauf seit September 2023 zudem als klassischen Doppelboden interpretieren. Rein rechnerisch hält dieses Umkehrmuster ein Anschlusspotenzial von 4.000 Punkten bereit – mehr als ausreichend, um perspektivisch wieder Notierungen oberhalb der 30.000er-Marke zu erreichen. Diverse Indikatoren (z. B. RSI, MACD) liefern zusätzlichen Rückenwind und lassen auf einen validen Ausbruch hoffen. Als Absicherung ist dagegen der o. g. Durchschnitt der letzten 38 Monate prädestiniert.

MDAX® (Monthly)

Chart MDAX®

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart MDAX®

Chart MDAX®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²

Zwei Gaps mit Signalcharakter

Im Dezember vergangenen Jahres gelang der D-Wave Quantum-Aktie der Abschluss einer langfristigen Bodenbildung. Auf die erfolgreiche untere Umkehr folgte ein erster dynamischer Anstieg, welcher seit Jahresbeginn konsolidiert wird. Für den weiteren Verlauf der beschriebenen Verschnaufpause könnten nun zwei Kurslücken eine entscheidende Rolle spielen. So fungiert das jüngste Abwärtsgap bei 9,06/7,10 USD aktuell als massiver Widerstand, während das spiegelbildliche Pendant – sprich eine Aufwärtskurslücke (4,86 USD zu 5,23 USD) – kurzfristig unterstützenden Charakter besitzt. Zwischen diesen Leitplanken pendelt der Titel aktuell seitwärts. Entsprechend ist für ein Ende der Lethargie ein Spurt über die Marke von 7,10 USD notwendig. Andererseits müssen Anlegerinnen und Anleger bei einem Abrutschen in die untere Kurslücke mit einer Ausdehnung der jüngsten Atempause rechnen. Dass das Hauptaugenmerk aktuell auf der Unterseite liegen sollte, signalisieren z. B. die markanten Dochte der letzten Wochenkerzen. Die Bedeutung dieser Bastion wird durch die 200-Wochen-Linie (akt. bei 4,83 USD) noch zusätzlich untermauert.

D-WAVE QUANTUM (Daily)

Chart D-WAVE QUANTUM

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart D-WAVE QUANTUM

Chart D-WAVE QUANTUM

Quelle: Refinitiv, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.