DAX® - Auftakt nach Maß … mit dem 17. Allzeithoch
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Auftakt nach Maß … mit dem 17. Allzeithoch
Auch ohne Unterstützung aus den USA – aufgrund des gestrigen Presidents’ Day – läuft es für den DAX®. Nach der kurzen Verschnaufpause vom vergangenen Freitag sind die deutschen „blue chips“ bereits wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Letzteres geht aktuell fast immer mit einem neuen Allzeithoch einher. Die 22.804 Punkte von gestern waren bereits das 17. Rekordlevel in diesem Jahr. Trotz des heißgelaufenen RSI (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 17. Februar) rückt damit der nächste Tausender – sprich die runde 23.000er-Marke – mehr und mehr in Schlagdistanz. Auf der Unterseite markieren das obere Bollinger Band (akt. bei 22.677 Punkten) bzw. das Aufwärtsgap vom 13. Februar (22.306 zu 22.194 Punkte) markante Rückzugslinien. In Sachen strategischem Money Management liefert der CDAX® – also das marktbreiteste deutsche Aktienbarometer – zudem eine wichtige Orientierungshilfe. Hier gelang zuletzt der Sprung über die Trendlinie, welche verschiedene Hochpunkte seit 2015 verbindet. Besagter Trend verläuft aktuell bei 1.805 Punkten. Ein Rückfall unter die beschriebene Trendlinie dient als Frühwarnsystem, dass die laufende Börsenrally in eine Korrektur übergeht.
DAX® (Daily)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Vor Vola-Impuls: in welche Richtung?
Die Stimmung unter den amerikanischen Privatanlegern hatte sich zuletzt spürbar abgekühlt. Gemäß der jüngsten Sentimentumfrage der American Association of Individual Investors (AAII) liegt der Anteil der Bullen lediglich noch bei 28,4 %, während der Prozentsatz der Bären auf 47,3 % angestiegen ist. Eine spürbare Sentimentkorrektur bei einem gleichzeitig stabilen Indexniveau werten wir grundsätzlich als ein konstruktives Muster. Passend dazu kann die jüngste Kursentwicklung des S&P 500® mal wieder als klassische Flagge interpretiert werden. Was aktuell noch fehlt, ist ein nachhaltiger Sprung über das ehemalige Allzeithoch vom Dezember sowie das Rekordlevel vom Januar (6.100/6.128 Punkte). Gelingt der Befreiungsschlag, dann wäre auch die Seitwärtsphase der letzten Wochen beendet. Mut macht aktuell das jüngste MACD-Kaufsignal. Rein rechnerisch hält die diskutierte Flaggenkonsolidierung ein Kursziel von 6.300 Punkten bereit. Aber auch unter Risikogesichtspunkten liefert der aktuelle Chartverlauf eine wichtige Orientierungshilfe. Da die Ausschläge bei den US-Standardwerten zuletzt immer kleiner wurden, staut sich derzeit Bewegungsdynamik auf. Deshalb gilt es auf der Unterseite, die 50-Tages-Linie (akt. bei 6.008 Punkten) nicht mehr zu unterschreiten.
S&P 500® (Daily)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart S&P 500®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Allzeithoch dank zweier Gaps in Folge
Die Rheinmetall-Aktie gehört zu den absoluten Dauerbrennern der letzten Jahre. Per Saldo stellt der Kursverlauf ein eindrucksvolles Beispiel dar, dass Trends oftmals sehr viel weitertragen, als sich das die meisten Marktteilnehmer im Vorfeld vorstellen können. So hat sich die 38-Tages-Linie (akt. bei 697,08 EUR) im Verlauf der vergangenen Woche als lehrbuchmäßiges Sprungbrett herauskristallisiert. Unter dem Strich kann die jüngste Kursentwicklung damit erneut als (aufwärts-)trendbestätigende Flagge interpretiert werden (siehe Chart). Gleichzeitig unterstreichen die jüngsten beiden Aufwärtsgaps (757,80/759,80 EUR bzw. 832,20/859,40 EUR) die grundsätzliche Haussetendenz. Das Kursziel – abgeleitet aus der o. g. Konsolidierungsflagge – lässt sich auf rund 940 EUR taxieren. Allerdings hat sich die aktuelle Tageskerze vollständig außerhalb der Bollinger Bänder ausgeprägt. Diese Extremkonstellation gilt inzwischen übrigens auch auf Wochenbasis. Vor diesem Hintergrund können Traderinnen und Trader das obere Bollinger Band (auf Tagesbasis akt. bei 845,53 EUR) als kurzfristigen Stopp zur Gewinnsicherung heranziehen. Eine mögliche, strategische Absicherung markiert indes das alte Rekordhoch von Anfang Februar (774,80 EUR).
Rheinmetall (Daily)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Rheinmetall
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.