Das unkalkulierbare Risiko der Banken
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- First Rep.Bank San Fr.(New)Kursstand: 8,100 $ (NYSE) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- First Rep.Bank San Fr.(New) - Kurs: 8,100 $ (NYSE)
Dass die US-Bankenkrise nicht ausgestanden ist, zeigt der jüngste Kursrutsch der First Republic Bank eindrücklich. Nachdem das Geldhaus am Montagabend über einen Mittelabfluss in Höhe von 72 Mrd. USD im ersten Quartal berichtet hatte, gerieten die Aktien der Bank unter Druck und beendeten den Handel am Dienstag mit einem Minus von fast 50 %.
Erstaunlich ist der Kursrutsch auch deshalb, weil das Weiße Haus, die US-Notenbank Fed und das US-Finanzministerium Medienberichten zufolge an einem neuen Rettungspaket für die Regionalbank arbeiten, nachdem mehrere Großbanken erst im März 30 Mrd. USD an Einlagen bereitgestellt hatten. Doch wie die Ratingagentur Fitch am Dienstagabend anmerkte, könnte eine Rettung der Bank "sehr herausfordernd" werden. Würde die Bank gerettet werden, zum Beispiel indem Vermögenswerte in eine Art Bad Bank überführt werden, müssten zunächst riesige Abschreibungen auf das Hypothekendarlehensbuch der Bank und ihr Wertpapierportfolio vorgenommen werden. Und genau diese Abschreibungen, bei denen der in den Bilanzen vermerkte buchmäßige Wert an die Realität (also den Marktwert) angeglichen wird, ist das Problem.
Letzlich wurde auch der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank dadurch ausgelöst, dass die Bank sich um frisches Eigenkapital bemühte und im Vorfeld Abschreibungen in ihrem Anleihenportfolio vornehmen musste. Wegen der stark gestiegenen Zinsen waren viele Positionen "unter Wasser", also weniger wert, als es in den Büchern vermerkt war. Erst durch diese Abschreibungen wurden die Probleme der Bank offensichtlich, was dann dazu führte, dass Anleger im großen Stil Geld abzogen und damit einen Bank Run auslösten.
Wie groß die Risiken insgesamt sind, die in den Bilanzen der Banken schlummern, weiß derzeit kein Mensch. Die Probleme sind dabei keineswegs auf US-Regionalbanken beschränkt. Zwar besteht ein besonderes Problem der kleineren US-Banken darin, dass diese große Teile ihres Wertpapierportfolios nicht nach Marktwert bewerten müssen, wodurch sich riesige Fehlbewertungen in den Bilanzen ansammeln können. Erst wenn die Wertpapiere verkauft werden müssen, zum Beispiel weil Mittel abgezogen werden, werden die Bewertungen der Realität angepasst, was dann zu riesigen und manchmal sogar existenzbedrohenden Verlusten führen kann.
Doch auch in den Bilanzen europäischer und US-amerikanischer Großbanken schlummern Risiken, die sich nicht so einfach bewerten lassen und auf den ersten Blick auch nicht zu erkennen sind. Ein Großteil dieser Risiken hat mit komplexen Finanzinstrumenten zu tun, die schwierig zu verstehen und zu bewerten sind.
Der Nominalwert aller Derivate etwa in den Büchern der Deutschen Bank beläuft sich auf den astronomischen Betrag von 42 Bio. EUR, was mehr als dem Zehnfachen des deutschen Bruttoinlandsproduktes (BIP) entspricht, also dem Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in Deutschland in einem Jahr hergestellt werden.
Zwar weist die Deutsche Bank mit Recht darauf hin, dass es sich bei dem Betrag von 42 Bio. EUR um die Summe der Nominalwerte der Derivate handelt und das tatsächliche Risiko aus den Produkten nur bei einem Bruchteil liegt, weil bei vielen Positionen entsprechende Gegenpositionen existieren, die sich gegeneinander aufheben. Doch wie groß die Risiken tatsächlich sind, kann wohl niemand (innerhalb und außerhalb) der Deutschen Bank wirklich beziffern, einfach weil die Summen so astronomisch hoch sind. Das erklärt auch, warum die Aktien der Deutschen Bank (wie zahlreicherer anderer europäischer Großbanken) seit der Finanzkrise von 2008 nur bei einem Bruchteil ihres Buchwertes notieren. Aktuell beträgt das Kurs-Buchwert-Verhältnis der Deutsche-Bank-Aktien rund 0,3. Der Markt vertraut einfach nicht darauf, dass der Wert in den Büchern der Deutschen Bank der wirtschaftlichen Realität entspricht und nimmt einen entsprechenden Abschlag vor.
Fazit: In den Bilanzen vieler Banken schlummern Risiken, die sich von unabhängiger Seite kaum beziffern lassen. Die Probleme sind bei den US-Regionalbanken zwar besonders virulent, aber eben keineswegs auf die kleineren US-Banken beschränkt. Das macht Bankaktien für Anleger, besonders für Privatanleger, grundsätzlich zu einem riskanten Investment.
World of Trading 2024: Triff die stock3-Experten live vor Ort
Am 22. & 23.11. findet die World of Trading in Frankfurt statt & stock3 ist mit dabei. Wir laden Dich ein, uns & unsere Experten näher kennenzulernen. Mit dabei sind u.a. Bastian Galuschka, Sascha Gebhard u.v.m.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.