Darauf kommt es jetzt für dich an!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Warum ein gutes Gefühl an der Börse wichtig ist
Womit ein wichtiger Punkt beim Trading und Investieren bestätigt wurde, den ich zwar schon seit Jahren z.B. in meinem Geldanlage-Brief propagiere, der aber selbst in seriösen Publikationen zu diesen Themen immer wieder zu kurz kommt – sofern er überhaupt erwähnt wird: das gute Gefühl, das wir bei unseren Trades und Investments brauchen.
Vielleicht bist du jetzt verblüfft und denkst: Was soll mir ein gutes Gefühl – Hauptsache, die Rendite stimmt! Klar, auf den ersten Blick scheint dies das entscheidende Kriterium zu sein. Daher heben auch Börsennovizen schnell ab, wenn sie aus dem Stand Erfolg haben und überdurchschnittliche Ergebnisse einfahren. Wer vor ein paar Jahren an die Börse gekommen ist, weil Nvidia und Co. leichte, schnelle und hohe Gewinne versprachen, hat mit diesen Aktien wahrscheinlich tatsächlich ordentlich verdient. Und denkt nun, Börse sei einfach.
Aber wenn der Wind sich dreht, kommt es schnell zum Katzenjammer. Wenn nicht mehr funktioniert, was eben noch prima lief, dann ist Börse schnell doof. Oder noch schlimmer: Man ist pleite, weil man mit einer falschen oder ganz ohne Strategie weitergemacht hat, ohne die Reißleine zu ziehen.
Hast du schon deine persönliche Wohlfühl-Börsenstrategie?
Und damit du jetzt nicht denkst: „Der hat gut reden!“, verrate ich dir ein Geheimnis: Es ging uns allen so, auch mir. Was uns, die wir noch da sind, von all denen unterscheidet, von denen man nichts mehr hört, ist: Wir haben zu irgendeinem Zeitpunkt geschafft, unseren persönlichen Trading- oder Anlagestil zu finden, der nicht nur funktioniert hat, sondern mit dem wir uns auch wohlgefühlt haben. (Dass wir das erreicht haben, kann entweder das Resultat harter Arbeit oder auch nur Glück gewesen sein; aber das spielt keine Rolle.)
Daher nenne ich es in meinem Geldanlage-Brief „Wohlfühl-Geldanlage“. Und gebe den Leserinnen und Lesern bereits in der Einführungsbroschüre konkrete und ganz verschiedene Tipps und Regeln an die Hand, wie sie – beim langfristigen Investieren – ihre persönliche Wohlfühl-Geldanlage finden. Denn darauf kommt es an: dass du persönlich mit deinen Investments und der entsprechenden Strategie gut schlafen kannst; nicht dein Nachbar, Kollege oder Stammtischbruder.
Wenn du das nun für esoterischen Tüdelkram hältst, dann bist du entweder tatsächlich noch neu und unerfahren an der Börse, hattest das (sehr seltene!) Glück, gleich beim ersten Versuch auf die richtige Strategie zu treffen oder hast gerade vergessen, wie viele Methoden du im Lauf der Zeit ausprobiert und wieder verworfen hast, bis du dahin kamst, wo du heute bist.
Wann Börse wirklich einfach ist
Manchmal wird behauptet, Geldanlage ist einfach. Und wer die eigene persönliche Wohlfühl-Trading-/Investment-Strategie gefunden hat und diese diszipliniert durchhält, wird diese These sogar bestätigen. Es gibt unzählige Publikationen, die alle möglichen Strategien propagieren und sogar ausführlich erklären. Und oft schwärmen die Autoren davon, wie „einfach“ diese Strategie doch zum Erfolg führt.
Manche unterstellen ihnen dann unlautere Absichten, weil sie unbedarften Börsennovizen einreden wollen, Traden und Investieren sei einfach, um ihnen irgendwie das Geld aus der Tasche zu ziehen. Solche Fälle gibt es, mehr als genug, keine Frage. Doch ich bin überzeugt, dass viele es absolut ehrlich meinen: Für sie ist es tatsächlich ganz einfach!
Und jetzt Hand aufs Herz: Hast du nicht auch schon solche Sachen gesehen/gehört/gelesen, es ausprobiert und dann gedacht: „Was erzählt der Typ da, das klappt doch gar nicht! Und einfach ist es auch nicht, sondern erfordert viel Arbeit/ist zu kompliziert/...“
Ja, weil es eben seine Wohlfühl-Strategie ist und offensichtlich nicht deine! Egal, wie aufwändig oder kompliziert etwas ist – was wir mögen, machen wir gern. Dabei fällt uns dann leicht, was andere als anstrengend empfinden würden. Das ist nicht nur an der Börse so, sondern auch im Alltag: Manche schreiben gern Texte, andere sind froh, dass sie die Aufsätze der Schulzeit hinter sich gelassen haben. Manche kochen gern, andere denken mit Grausen daran. (Ob Sport, Heimwerken oder anderes – dir fallen bestimmt weitere Beispiele ein.)
Warum das JETZT für dich wichtig ist
„Irgendwie“ stoßen die meisten von uns im Lauf der Zeit auf Dinge, die ihnen liegen – egal, ob im Beruf oder bei den Hobbys. Dann sind wir zufrieden, fühlen uns wohl. (Wer jemals im Job unglücklich war, weiß, wie belastend das Gegenteil sein kann.) Da es an der Börse um (viel) Geld geht, ist es umso wichtiger, dass wir uns dabei auch wirklich wohlfühlen. Sonst wenden wir uns im besten Fall von der Börse ab und verzichten darauf, unser Geld nachhaltig zu vermehren, oder verlieren permanent Geld, weil wir der eigenen Strategie nicht trauen.
Und das ist auch der Grund, warum ich diesen wichtigen Punkt JETZT hier thematisiere: Die eingangs erwähnte Forumsdiskussion ist der aktuelle Anlass, aber die derzeitige Situation an den Börsen sowie in Wirtschaft und Politik liefern das übergeordnete Motiv:
Aktuell sind die Finanzmärkte von allen möglichen Risiken bedroht. Nach einer beispiellosen Rally ist z.B. die Fallhöhe bei Aktien enorm groß, eine kräftige Korrektur jederzeit möglich und längst überfällig. In dieser Lage ist es umso wichtiger, dass du einer Strategie folgst, mit der du dich wohlfühlst. Denn was machst du, wenn die aktuell noch gute Zeit vorbei ist und es ungemütlich an den Börsen wird? Mit einer Strategie, mit der du dich nicht wohlfühlst, der du also im tiefsten Herzen eigentlich misstraust, sind du und dein Geld erst recht verloren!
So rüstest du dich für die kommenden stürmischen Zeiten
Gehe daher in dich und mache dich ehrlich: Willst du mit deiner aktuellen Investmentstrategie, mit deiner derzeitigen Trading-Methode auch durch stürmische Zeiten gehen? Wenn ja, dann mache dir das selbst nochmals ganz klar und finde nach Möglichkeit etwas, wodurch du dich daran auch erinnerst, wenn die Zweifel kommen. Und die werden kommen, wenn die Kurse fallen, glaube mir.
Wenn nicht, ist JETZT der Zeitpunkt, diese Wohlfühl-Strategie zu finden. Oder zumindest Vorkehrungen zu treffen, damit ein Börsengewitter deinem Vermögen nichts anhaben kann, z.B. durch klare Ausstiegsregeln.
Wie gesagt, in meinem Geldanlage-Brief gehe ich darauf gleich in meiner Einführungsbroschüre ausführlich ein und nenne unterschiedliche Wege, auf denen du zu deiner Wohlfühl-Geldanlage gelangen kannst. Denn auch dabei ist jeder Jeck anders: Manchen reichen Faustregeln, andere wollen es lieber „wissenschaftlicher“ haben.
Wenn du also dein Investment-Wohlbefinden noch erhöhen willst, dann schau doch gleich mal rein…
Mit besten Grüßen
Torsten Ewert
PS: Übrigens kannst du nicht nur meinen Geldanlage-Brief, sondern alle Börsenbriefe von Stockstreet 30 Tage kostenlos testen. Du kannst so völlig risikolos prüfen, ob du deine Langfristanlage schon für dich persönlich optimal ausgerichtet hast oder ob vielleicht noch etwas verbessert werden kann. Also: Worauf wartest du noch? Starte jetzt mit dem 30-tägigen kostenlosen Probe-Abo des Geldanlage-Briefs mit deiner persönlichen Wohlfühl-Geldanlage durch!
Das Komplexe ist auch: selbst wenn man denkt, man wird etwas auf diese oder jene Art angehen und durchziehen...wenn die Situation (z.B. stark fallende Kurse) dann kommt, dann zeigt sich erst, ob man wirklich dazu imstande ist. Den meisten unterlaufen dann emotional getriebene Fehler...aber auch aus diesen lernt man. Man legt sich mit der Zeit ein immer dickeres "Börsenfell" zu, das geht nur durchs Durchleben zumindest ansatzweise schwieriger Situationen. Aktuell wäre viele stark techinvestierte Leute, v.a. Anfänger, gut beraten, mehr in defensive Branchen, Equal Weighted ETFs etc. (ergänzend) zu investieren. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei einem Bärenmarkt durchhalten werden, doch erheblich höher.
kann Ihnen nur zustimmen!!
Bin seit 2008 an der Börse: 2x mal Pleite gegangen und dann Nase runter genommen, von den Besten in Deutschland, Schweiz und USA gelernt…
Finanzkrise war schon massiv, da dachtest echt: jetzt muss ich mir nen Job suchen bald, wenn das so weitergeht… tja dann märz 09 die Wende
corona Crash war dagegen Peanuts und die Korrektur im 2022 ebenfalls… Shorttrading war das neue Geldverdienen vor 3 Jahren
was jetzt kommt… wir werden sehen, so Gott will, Gesundheit, mehr Frieden in der Welt und Cash!!!🤣allen ruhiges Manövrieren in stürmischen Zeiten!