Chinas 8 High-Tech-Marktführer in einem Basket
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Chinas 8 High-Tech-Marktführer in einem Basket
In der chinesischen Kultur ist die Zahl 8 die Glückzahl, da sie so ähnlich klingt wie das Wort "fa", das Reichtum, Glück und Wohlstand bedeutet - möglicherweise der Hintergrund, warum die Redaktion vom Anlegermagazin Der Aktionär, Morgan Stanley und der Indexanbieter Solactive genau 8 der wichtigsten High-Tech-Unternehmen aus dem Reich der Mitte zusammengestellt haben, um Anlegern mit dem Open-End-Zertifikat auf den Aktionär China Tech-Giganten Index (ISIN DE000DA0AC62) ein fernöstliches Pendant zu den US-amerikanischen Magnificent 7 anzubieten.
Der gesamte chinesische Markt hat sich seit der Trump’schen Eröffnung des Handelskriegs gut geschlagen: China überrascht jüngst positiv mit Wachstumsraten, die Wirtschaft wird über strategische Investitionen in Infrastruktur und Schlüsselindustrien stimuliert. Wenngleich die wabernde Immobilienkrise und die Gefahren dauerhaft hoher Zollschranken nicht übersehen werden dürfen, ist der Aktienmarkt weniger ambitioniert bewertet als in den USA und die von den USA beabsichtigte Schwächung der US-Währung macht Yuan-Anlagen tendenziell attraktiv.
Fixer Basket von 8 chinesischen High-Tech-Unternehmen
Im Aktienkorb sind enthalten: Xiaomi (derzeit 19,8 Prozent Indexgewichtung, globale Nummer 3 der Smartphone-Hersteller, Haushaltselektronik, Software und Internetdienste), Netease (15,1 Prozent, Suchmaschinen, E-Commerce, Online-Rollenspiele, Musik-Streaming, E-Mail-Dienste), Alibaba (13,9 Prozent, E-Commerce und Online-Marktplätze), Tencent (13,1 Prozent, Internet- , Streaming- und Entertainment-Dienste und KI), Baidu (Internetdienste & KI), Pinduoduo (9,8 Prozent, E-Commerce-Plattform für Gruppenkäufe, Betreiber von Temu), JD.com (9,1 Prozent, Online-Vollsortiment-Einzelhändler) und Meituan (E-Commerce & Online-Buchungsdienste & Online-Lebensmittelhandel). Alle Unternehmen sind in New York (ADRs) und/oder Hongkong gelistet und unveränderliche Indexbestandteile, werden aber im Mai und November immer wieder mit je 12,5 Prozent gleichgewichtet. Die aktuellen Gewichtungen können unter der Index-ISIN (DE000SL0LL30) bei Solactive eingesehen werden. Die Net-Total-Return-Indexkonzeption sorgt für die Reinvestition der Nettodividenden. Die Managementgebühr beträgt 1,2 Prozent p.a., die Geld-Brief-Spanne beläuft sich auf 0,09 Euro oder 0,7 Prozent.
ZertifikateReport-Fazit: China wandelt sich vom Fertigungs- zum High-Tech-Standort, ist nicht überzogen bewertet und die wachsende Mittelschicht konsumiert auf digitalen Wegen - das ist die grundlegende Investmentstory. Mit dem Zertifikat werden acht der führenden chinesischen Technologie-Unternehmen mit einer Transaktion investierbar. Konzentrations- und Wechselkursrisiken sind zu berücksichtigen.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von dem China Tech-Giganten Index oder von Zertifikaten auf den China Tech-Giganten Index dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de