Fundamentale Nachricht
12:00 Uhr, 12.09.2022

Berlin prüft direkte Eingriffe in den Energiemarkt

Die Gaspreise in Europa sind etwa viermal so hoch wie vor einem Jahr, und die drohende Insolvenz von Schlüsselunternehmen droht die Wirtschaft in Deutschland auszubremsen

Die deutsche Regierung erwägt direkte Eingriffe in den Energiemarkt, um angesichts der horrend gestiegenen Gaspreise eine Pleitewelle zu vermeiden. Lars Klingbeil, Co-Chef der SPD erklärte im ARD-Sommerinterview: „Wir müssen die Rechnung sowieso bezahlen. Die Frage ist, ob wir das jetzt am Anfang machen, indem wir in die Märkte eingreifen und abfedern - oder ob es am Ende Insolvenzen sind, ob es Arbeitslosigkeit ist“. Er betonte: „Ich will, dass wir den ersten Schritt machen, dass wir jetzt eingreifen." Die Bundesregierung erlaubt den Gasversorgern, einen Teil der gestiegenen Kosten an die Kunden weiterzugeben, verzichtet aber bisher auf direkte Eingriffe wie Preisobergrenzen.

Schon jetzt zieht die Zahl der Firmenpleiten an. Im August wurden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes 6,6 Prozent mehr Regelinsolvenzen beantragt als im Juli. Auch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) geht von steigenden Zahlen aus. „Nach lange Zeit niedrigen Insolvenzzahlen hat nun eine Trendwende eingesetzt", erklärte IWH-Forscher Steffen Müller in der vergangenen Woche. Verantwortlich seien in erster Linie stark steigende Preise für Energie und Probleme in den Lieferketten“.

Die Energieminister der Europäischen Union forderten letzte Woche die EU-Kommission auf, schnell Maßnahmen zu ergreifen, um die Gaspreise zu deckeln und den von massiven Nachschussforderungen betroffenen Händlern Liquidität zu verschaffen. Doch solch ein Vorhaben ist kompliziert. Ein Gaspreisdeckel sei von der Perspektive des Marktes am schwierigsten umzusetzen, sagte der tschechische Industrieminister Jozef Sikela, der am Freitag ein Krisentreffen der für Energie zuständigen EU-Minister leitete. Er bat um mehr Zeit, damit die Staaten und die Kommission genau untersuchen könnten, wo der Deckel greifen würde - etwa im europäischen Großhandel oder bei russischen Importen.

Die EU-Minister verzichteten zugleich auf die Forderung nach einer obligatorischen Senkung des Energieverbrauchs. Stattdessen schlugen die Länder verschiedene Punkte vor, die die Nachfrage senken könnten - von niedrigeren Temperaturen in öffentlichen Schwimmbädern bis hin zu finanziellen Anreizen für Haushalte, die Strom sparen.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Bernd Lammert
Bernd Lammert
Finanzredakteur

Bernd Lammert arbeitet als Redakteur seit 2010 bei der BörseGo AG. Er ist studierter Wirtschafts- und Medienjurist sowie ausgebildeter Journalist. Das Volontariat absolvierte er noch beim Radio, beruflich fand er dann aber schnell den Weg in andere Medien und arbeitete u. a. beim Börsen-TV in Kulmbach und Frankfurt sowie als Printredakteur bei der Financial Times Deutschland in Berlin. In seinen täglichen Online-Berichten bietet er Nachrichten und Informationen rund um die Finanzmärkte. Darüber hinaus analysiert er wirtschaftsrelevante Entscheidungen der obersten deutschen Gerichte für eine Finanzagentur. Grundsätzlich ist Bernd Lammert der Ansicht, dass aktuelle Kenntnisse über die Märkte sowie deren immanente Risiken einem keine Erfolge schlechthin garantieren, aber die Erfolgschancen deutlich erhöhen können.

Mehr Experten