Fundamentale Nachricht
17:10 Uhr, 03.09.2018

Argentinien rutscht in eine schwere Finanzkrise

Mit einer Reihe von Maßnahmen versucht die argentinische Regierung aus dem Sumpf zu kommen. Die Hoffnungen ruhen auch auf dem Internationalen Währungsfonds.

Erwähnte Instrumente

  • ARS/USD
    Aktueller Kursstand:   (FOREX)

Buenos Aires (Godmode-Trader.de) - Mehr als 200 Mrd. Dollar Auslandsschulden, eine sehr hohe Inflation und ein dramatischer Wertverfall des Peso: Argentinien steckt in einer tiefen Krise. Seit Jahresbeginn hat der argentinische Peso rund 70 Prozent an Wert zum US-Dollar verloren. Er steht vor allem wegen der hohen Inflationsrate und der schwachen Wirtschaftsentwicklung unter Druck. Die Regierung hatte für Montag Schritte zur Eindämmung der Krise angekündigt.

Ziel ist es, das Haushaltsdefizit senken, um die Regierung weniger abhängig von den Kreditmärkten zu machen. Für das kommende Jahr plant die Regierung einen ausgeglichenen Haushalt. Staatschef Mauricio Macri hat außerdem eine allgemeine Exportsteuer eingeführt, um das Defizit zu reduzieren. Er forderte in einer Erklärung einen Beitrag der Exporteure zur Überwindung der aktuellen Finanzkrise. Die neuen Exportsteuern sollen rund zehn Prozent betragen. Damit sollen 2019 zusätzliche Staatseinnahmen von 280 Mrd. Peso (6,5 Mrd. Euro) entstehen, das ist etwa die Hälfte des aktuellen Defizits. Der Präsident kündigte zudem eine Kürzung seines Regierungsteams an: Demnach soll die Zahl der Minister von 19 auf unter die Hälfte schrumpfen.

Die Hoffnungen ruhen auch auf dem Internationalen Währungsfonds. IWF-Chefin Christine Lagarde und Finanzminister Dujovne wollen sich am Dienstag treffen. Der Fonds gewährte der drittgrößten Volkswirtschaft Lateinamerikas im Juni ein Hilfspaket von 50 Milliarden Dollar, davon wurden bereits kurzfristig 15 Milliarden ausgezahlt. Der IWF ist eigenen Angaben zufolge grundsätzlich bereit, schneller als geplant weitere Gelder aus dem Paket zu überweisen. Präsident Macri bestätigte die Aufnahme von neuen Verhandlungen mit dem Währungsfonds, um die Finanzierung der Staatsverpflichtungen für 2019 zu sichern.

Nachdem die Zentralbank die Zinsen auf 60 Prozent erhöht hat und der Internationale Währungsfonds (IWF) fiskalische Sparmaßnahmen plant, scheint es aus Sicht von Paul Greer, Fondsmanager für Schwellenländer bei Fidelity International, wahrscheinlich, dass die Wirtschaft in den nächsten zwölf Monaten auf eine harte Rezession zusteuert. „Die unvermeidliche Rezession wird zwar dazu beitragen, das derzeitige Problem des Leistungsbilanzdefizits zu lindern. Es wird jedoch schwieriger für das Land, seine Haushaltsziele zu erreichen“, so Greer in einem Marktkommentar zur Krise in Argentinien. Der politische Druck auf Präsident Macri im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im Oktober 2019 werde wachsen.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Bernd Lammert
Bernd Lammert
Finanzredakteur

Bernd Lammert arbeitet als Redakteur seit 2010 bei der BörseGo AG. Er ist studierter Wirtschafts- und Medienjurist sowie ausgebildeter Journalist. Das Volontariat absolvierte er noch beim Radio, beruflich fand er dann aber schnell den Weg in andere Medien und arbeitete u. a. beim Börsen-TV in Kulmbach und Frankfurt sowie als Printredakteur bei der Financial Times Deutschland in Berlin. In seinen täglichen Online-Berichten bietet er Nachrichten und Informationen rund um die Finanzmärkte. Darüber hinaus analysiert er wirtschaftsrelevante Entscheidungen der obersten deutschen Gerichte für eine Finanzagentur. Grundsätzlich ist Bernd Lammert der Ansicht, dass aktuelle Kenntnisse über die Märkte sowie deren immanente Risiken einem keine Erfolge schlechthin garantieren, aber die Erfolgschancen deutlich erhöhen können.

Mehr Experten