Aktionär European Defence Open-End-Basket-Zertifikat
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Aktionär European Defence Open-End-Basket-Zertifikat
Es besteht in Europa weitgehend Einigkeit darüber, dass die aktuelle militärische Aufstellung nicht ausreichend ist, um größere Angriffe dauerhaft abzuwehren, geschweige denn, um eine abschreckende Wirkung zu erzeugen. Die Hausse der Rüstungsaktien seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist vor diesem Hintergrund nachvollziehbar, sie erhält nun weiteren Auftrieb durch die angekündigte Einschränkung der militärischen Unterstützung durch die USA. Deren erratische und protektionistische Handelspolitik, ein transatlantischer Vertrauensverlust und die europäische Erkenntnis, dass man sich nun selbst um die eigene Verteidigung kümmern muss, lenken den Fokus nun auf europäische Rüstungsunternehmen. Diese stehen möglicherweise vor einem beispiellosen Auftragsboom: Rheinmetall-CEO Papperger prognostizierte gegenüber dem Handelsblatt ein Potenzial von bis zu 300 Mrd. Euro bis 2030. Und selbst wenn die Nach- und Aufrüstung einmal abgeschlossen ist, sprechen die oft jahrzehntelange Wartungsverträge für schweres Gerät mit entsprechend stabilen Cash Flows für eine Beimischung von Unternehmen des Verteidigungssektors.
Das Anlegermagazin AKTIONÄR hat mit dem Indexanbieter Solactive eine Anlagelösung entwickelt, mit der Anleger auf etwaige Profiteure des Sektors setzen können: das Open-End-Zertifikat auf den Aktionär European Defence Index mit der ISIN DE000DA0ACA0 (Market Maker ist Morgan Stanley).
Fixer Aktienkorb von 15 europäischen Verteidigungsunternehmen
Das Team des Aktionärs hat 15 Unternehmen im Fokus: Airbus, Alzchem Group, Babcock International, BAE Systems, Chemring Group, Cohort, Dassault Aviation, Elbit Systems, Fincantieri, Hensoldt, Kongsberg Gruppen, Leonardo, Melrose Industries, Qinetiq Group, Renk Group, Rheinmetall, Rolls Royce, SAAB, Safran und Thales.
Die Aktien des Korbs werden nicht ausgetauscht; allerdings erfolgt jeweils im März und September ein Rebalancing, bei dem alle Komponenten gleichgewichtet werden. Die aktuellen Gewichtungen können unter der ISIN des Index (DE000SL0QG57) auf den Internetseiten von Solactive eingesehen werden. Die Managementgebühr beträgt 1,5 Prozent p.a., die Geld-Brief-Spanne liegt bei 1 Prozent (0,10 Euro).
ZertifikateReport-Fazit: Viele EU-Länder planen, ihre Verteidigungsbudgets massiv zu erhöhen. Milliardenschwere Programme und neue Technologien sorgen für Wachstumspotenzial bei europäischen Unternehmen des Sektors. Wer diversifiziert auf diese Unternehmen setzen will, findet eine fixe Auswahl von Top-Playern im Aktienkorb. Der Net-Total-Return-Index reinvestiert etwaige Netto-Dividenden.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktionär European Defence Open-End-Basket-Index oder von Zertifikaten auf Aktionär European Defence Open-End-Basket-Index dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de