UBER - Starke Zahlen, aber Ausblick unter den Erwartungen
Uber Technologies hat das vierte Quartal 2024 mit Rekordzahlen abgeschlossen und sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich gesteigert.
Uber Technologies hat das vierte Quartal 2024 mit Rekordzahlen abgeschlossen und sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich gesteigert.
Die Walt Disney Company ist mit einem soliden ersten Quartal ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Der Unterhaltungskonzern konnte seinen Umsatz um 5 % auf 24,7 Mrd. USD steigern und übertraf damit leicht die Analystenschätzungen.
Vestas, der weltweit größte Hersteller von Windturbinen, hat im vierten Quartal 2024 mit einem bereinigten operativen Gewinn von 759 Mio. EUR die Markterwartungen übertroffen.
Operativ hat sich das Geschäft von Enphase Energy bereits seit einigen Quartalen stabilisiert. Anleger warteten aber vor allen Dingen auch auf die Prognose für das neue Jahr 2025.
Der Instant-Messaging-Anbieter Snap hat im vierten Quartal mit einem beschleunigten Umsatzwachstum und schwarzen Zahlen überzeugt. Im laufenden Jahr will sich Snap unter anderem auf Innovationen im Bereich Augmented Reality fokussieren.
Novo Nordisk hat im Geschäftsjahr 2024 einen operativen Gewinn von 128,3 Mrd. DKK erzielt und damit sowohl ein Wachstum von 25 % in dänischen Kronen als auch 26 % zu konstanten Wechselkursen (CER) erreicht.
AMD hat das vierte Quartal 2024 mit einem Rekordumsatz von 7,66 Mrd. USD (erwartet 7,54 Mrd. USD) abgeschlossen, was einem Anstieg von 24 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Hier findest du alle wichtigen Informationen zum gestrigen Investoren-Call bei Alphabet. Während die Alphabet-Aktie zunächst abverkauft worden war, bleibt das Management, wie kann es anders sein, weiter sehr zuversichtlich.
Der Google- und Youtube-Mutterkonzern Alphabet hat im vierten Quartal die Erwartungen nicht ganz erreicht. Während die Cloud-Erlöse schwächer als erwartet wuchsen, will Alphabet im Jahr 2025 angesichts des KI-Wettrennens mehr investieren als die Analysten bisher auf dem Schirm hatten.
Wenn man sich fragt, warum der Biotech-Sektor nicht läuft, muss man sich nur den Chart eines der Schwergewichte anschauen: Regeneron.