SAP - Starkes Wachstum dank Cloud- und KI-Geschäft
Europas größter Softwarekonzern konnte im zweiten Quartal 2025 deutliche Zuwächse im Cloud- und KI-Geschäft verbuchen, spürt aber kräftigen Gegenwind durch den starken Euro.
Europas größter Softwarekonzern konnte im zweiten Quartal 2025 deutliche Zuwächse im Cloud- und KI-Geschäft verbuchen, spürt aber kräftigen Gegenwind durch den starken Euro.
Neue US-Importzölle belasteten das Ergebnis von General Motos im zweiten Quartal mit 1,1 Mrd. USD. Der größte US-Autobauer hält dennoch an seiner Jahresprognose fest und setzt auf Produktionsverlagerungen in die USA.
Die Aktie war totgesagt. Dann trendete sie auf Reddit, schoss im Juni +50 % nach oben – und legt nun vorläufigen Q2-Zahlen vor. Wie schlecht steht es um das Insure-Tech-Unternehemen?
Während Europa einen Rüstungsboom erlebt, liefert der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin heute einen dürftigen Quartalsbericht ab. Die Aktie steckt weiter im Sumpf fest.
Der US-Lackhersteller Sherwin-Williams hat im zweiten Quartal 2025 nur leicht steigende Umsätze erzielt, jedoch einen deutlichen Gewinnrückgang verbucht. Der Jahresausblick wurde gesenkt, auch wegen anhaltend schwacher Nachfrage und gestiegener Kosten.
Coca-Cola hat im zweiten Quartal besser als erwartet abgeschnitten. Höhere Preise und starke Nachfrage nach zuckerfreien Getränken stützten das Ergebnis - trotz rückläufiger Absatzmengen. Die Aktie reagiert mit einem vorbörslichen Abschlag von aktuell rund 0,5 %.
Starke Zahlen gepaart mit hohen Shortquoten sorgen heute für einen Albtraum der Medpace-Shortseller. Die Aktie des Forschungsdienstleisters geht durch die Decke.
Diese zwei Aktien aus der Edel-Kategorie der "Magnificent Seven" geben in Sachen KI besonders viel Gas. Das kostet aber auch extra viel Geld. Alphabet bringt morgen Zahlen, Meta am 30. Juli.
Der Solartechnik-Hersteller SMA Solar Technology AG hat nach vorläufigen Zahlen im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Ergebnisrückgang hinnehmen müssen. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 759,3 Mio. EUR auf 684,9 Mio. EUR. Das EBITDA brach von 80,6 Mio. EUR im Vorjahr auf 9,1 Mio. EUR ein.
Der größte deutsche Rückversicherer Munich Re erzielt im zweiten Quartal 2025 einen deutlich höheren Gewinn als erwartet. Das Unternehmen profitiert von niedrigen Großschäden und einem starken Kapitalanlageergebnis. Die Aktie reagiert zunächst mit leichten Abgaben.