Schwarzer Montag für KI-Aktien! DeepSeek und die Auswirkungen auf den Markt!
In meinem aktuellen Video gehe ich auf den vergangenen Montag ein, der ein "schwarzer Montag" bei US-KI-Werten war. Als Grund hierfür wurde die chinesische DeepSeek...
In meinem aktuellen Video gehe ich auf den vergangenen Montag ein, der ein "schwarzer Montag" bei US-KI-Werten war. Als Grund hierfür wurde die chinesische DeepSeek...
Die Microsoft-Aktie steht heute nach den Zahlen etwas unter Druck. Kann man den Abschlag zum Einstieg nutzen oder sollte man lieber aus bestehenden Positionen aussteigen?
ServiceNow hat im vierten Quartal 2024 ein solides Wachstum erzielt, verfehlte jedoch leicht die hohen Umsatzerwartungen der Analysten.
Microsoft setzt seinen Wachstumskurs im Bereich Cloud und Künstliche Intelligenz (KI) mit Nachdruck fort. Vorstandschef Satya Nadella betonte im aktuellen Earnings Call die Dynamik der KI-Transformation und die starke Nachfrage nach entsprechenden Lösungen.
IBM hat im vierten Quartal 2024 die Gewinnerwartungen der Analysten übertroffen, was insbesondere auf ein starkes Wachstum im Software-Bereich zurückzuführen ist.
Was hat Elon Musk Spannendes im Investoren-Call im Nachgang zu den Zahlen berichtet? Wir haben uns die Sache angeschaut und die wichtigsten Aussagen zusammengefasst.
Meta Platforms hat mit einem Umsatz von 48,4 Mrd. USD im vierten Quartal 2024 die Prognosen der Analysten übertroffen.
Im wichtigen Cloud-Geschäft, das auch vom zunehmenden KI-Einsatz profitiert, hat der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft im zurückliegenden Quartal die Erwartungen nicht ganz erreicht.
Die Riege der KI-Modelle wurde gerade um Deepseek und Alibabas Qwen3 erweitert. Neue Player und neue Optionen wie virtuelle Agenten oder multimodale KI erfordern eine gute Vorauswahl, Implementierungsprozesse, Beratung uvm. Davon könnte diese Aktie profitieren. Aus charttechnischer Sicht ist sie ohnehin ein TopPick.
Die Veröffentlichung von DeepSeek R1 hat den Technologiesektor durchgeschüttelt und zu einem kurzfristigen Ausverkauf bei Unternehmen wie Nvidia, Microsoft und Oracle geführt. Doch während Halbleiterwerte und Cloud-Infrastrukturanbieter unter Druck gerieten, erlebte der Softwaresektor einen massiven Aufschwung. Warum?