Zollschock erst 2027?
Die US-Wirtschaft zeigt keine Vollbremsung und die Inflationsrate bewegt sich nur verhalten nach oben. Zölle scheinen keinen der erwarteten Effekte zu haben. Wer darauf wartet, muss möglicherweise bis 2027 warten.
Die US-Wirtschaft zeigt keine Vollbremsung und die Inflationsrate bewegt sich nur verhalten nach oben. Zölle scheinen keinen der erwarteten Effekte zu haben. Wer darauf wartet, muss möglicherweise bis 2027 warten.
Die von der Regierung Trump eingeführten Zölle haben die US-Staatskasse im zweiten Quartal bereits mit zusätzlichen 55 Mrd. USD gefüllt. Die Last dieser Abgaben tragen vorerst überwiegend nicht die Endverbraucher, sondern vor allem die Unternehmenslandschaft, speziell auch die amerikanische.
Die US-Notenbank hat am Abend ihren regionalen Konjunkturbericht veröffentlicht. Im Beige Book wird über den Zustand der Wirtschaft in den einzelnen Notenbankdistriken berichtet.
Der Anstieg der US-Erzeugerpreise hat im Juni unter den Erwartungen gelegen. Die US-Aktienfutures schießen in einer ersten Reaktion hoch.
Der Markt zieht in einer ersten Reaktion deutlich an: Die US-Inflation hat sich im Juni zwar beschleunigt, in der Kernrate lag der Anstieg aber etwas unter den Erwartungen.
Am Dienstag legen die USA Inflationszahlen vor. Angesichts steigender Zölle erhalten die Daten wieder viel Aufmerksamkeit von Anlegern und können die Marktrichtung mitbestimmen. Worauf müssen sich Anleger einstellen?
Die US-Notenbank hat am Mittwochabend das Sitzungsprotokoll zum Zinsentscheid vom 18. Juni veröffentlicht. Darin bekräftigt die Fed ihre abwartende Haltung, stellt zugleich aber mögliche Zinssenkungen bis Jahresende in Aussicht.
Die Zahl der neu geschaffenen Stellen lag im Juni deutlich über den Erwartungen, die Arbeitslosenquote ging überraschend zurück und der Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne fiel schwächer als erwartet aus.
Die Teuerung in der Eurozone hat sich im wieder etwas beschleunigt, wie vorläufige Inflationsdaten der Statistikbehörde Eurostat zeigen.
Anders als erwartet hat der Inflationsdruck in Deutschland zuletzt weiter abgenommen. Muss die EZB das Ende ihrer Zinssenkungen noch einmal überdenken?