Wieso dem US-Markt eine Bewertungskorrektur droht
Obwohl Konjunktursorgen der Vergangenheit angehören, droht dem US-Aktienmarkt eine Bewertungskorrektur. Paradoxerweise ist gerade dafür das hohe Wachstum verantwortlich.
Obwohl Konjunktursorgen der Vergangenheit angehören, droht dem US-Aktienmarkt eine Bewertungskorrektur. Paradoxerweise ist gerade dafür das hohe Wachstum verantwortlich.
So scheint das Motto der europäischen Notenbanker zu lauten. Das macht den erneuten Fehlschlag nicht weniger gravierend.
Der Rückgang der Inflation ermöglicht Zinssenkungen. Dieser Effekt ist offensichtlich. Es gibt aber noch einen ganz anderen Effekt, der gar nicht offensichtlich ist und doch für den Aktienmarkt sehr wichtig ist.
Die ersten Banken haben ihre Quartalszahlen vorgelegt und berichten, dass die erste Zinssenkung noch keinen Effekt auf die Kreditnachfrage hat. Bringen Zinssenkungen der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt daher das, was sich Anleger und Notenbank erhoffen?
Überall auf der Welt gilt die Inflation als besiegt. Was generell gilt, muss im Einzelfall nicht gelten. Der aktuelle Einzelfall ist besonders ungünstig.
Ein starker Arbeitsmarkt und dann Inflationszahlen, die über den Erwartungen lagen – noch vor Kurzem wäre das Grund genug für einen Abverkauf gewesen. Das war gestern, aber wieso überhaupt?
Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr reduziert die Europäische Zentralbank (EZB) die kurzfristigen Finanzierungskosten auf dem Interbankenmarkt. Die Notenbank sieht gute Fortschritte bei der Verringerung der Inflation in der Eurozone. Zuletzt hatte die Teuerungsrate sogar wieder unter dem EZB-Ziel von 2 % gelegen.
Anleger messen der Entwicklung von Erzeugerpreisen eine große Bedeutung bei. Gilt das auch für die Notenbank?
Der Preisauftrieb in den USA hat sich im September auf Jahressicht weiter verlangsamt, allerdings nicht ganz so deutlich wie erwartet. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe legten überraschend stark zu. Die US-Aktienfutures tendieren in einer ersten Reaktion schwächer.
Nicht jeder glaubt daran, dass die Inflation besiegt ist. Einige Anleger greifen sogar bei Anlagen zu, die vor Inflation schützen sollen.