USA und China erzielen vorläufige Einigung
Die USA und China haben sich nach hochrangigen Gesprächen in London offenbar auf den Rahmen für eine Einigung in ihrem Handelskonflikt verständigt. Allerdings ist weiter Skepsis angebracht.
Die USA und China haben sich nach hochrangigen Gesprächen in London offenbar auf den Rahmen für eine Einigung in ihrem Handelskonflikt verständigt. Allerdings ist weiter Skepsis angebracht.
Nach EZB-Zinsentscheid und US-Arbeitsmarktdaten steht mit den US-Inflationsdaten für Mai in dieser Woche nur ein wirklich wichtiger Datenpunkt im Terminkalender. Allerdings könnte Trump den Hoffnungen auf eine ruhige Woche einen Strich durch die Rechnung machen. (Fundamentaler Wochenausblick)
Der US-Arbeitsmarkt hat sich im Mai angesichts von Trumps Zollkonflikten zwar abgekühlt, aber nicht so stark wie erwartet. Die US-Aktienfutures schießen in einer ersten Reaktion hoch, ebenso die Anleiherenditen.
Vor seinem Treffen mit dem deutschen Bundeskanzler hat Trump mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi telefoniert. Das Gespräch lief positiv, so Trump. Die Nachricht führte in den US-Indizes zu Kursgewinnen.
Die US-Regierung wird nervös. Der Deal mit China hat anscheinend nicht das bewirkt, was er sollte. Die Regierung ist frustriert. Was gravierender ist: China könnte etwas im Schilde führen.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erhöht in den Zollverhandlungen mit anderen Ländern den Druck. Unterdessen wurden Zollausnahmen für bestimmte chinesische Waren von Ende Mai bis Ende August verlängert.
Angeblich - so zumindest eine Erkenntnis der Psychologie – muss man eine Information nur oft genug wiederholen, damit sie am Ende von allen geglaubt wird, egal, ob sie stimmt oder nicht. Mag sein, aber ich argwöhne, dass dies einem ganz anderen Effekt zuzuschreiben ist.
Die positive Marktreaktion auf die Aufhebung der "reziproken" Zölle durch ein Gericht verpuffte schnell und das nicht nur, weil das Urteil sehr schnell wieder ausgesetzt wurde. Anleger haben erkannt, dass das Gerichtsurteil die Sache komplizierter macht, Zölle aber nicht verhindert.
Nach der Erholung der Aktienmärkte im Mai droht angesichts von Trumps Zollchaos jetzt wieder ein Rückschlag. Unterdessen dürften der EZB-Zinsentscheid am Donnerstag und die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag für neue Impulse an den Märkten sorgen. (Fundamentaler Wochenausblick)
Anleger feiern das Gerichtsurteil, als ob es keine Zölle mehr gäbe. Das ist nicht der Fall. Der US-Regierung bleiben Alternativen. Das Urteil bedeutet vor allem: Es wird noch chaotischer.