KI auf Abwegen: Als der Tesla den Zug übersehen hat
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Tesla Inc. - WKN: A1CX3T - ISIN: US88160R1014 - Kurs: 300,710 $ (Nasdaq)
Ein Tesla Model 3 in Sinking Spring, Pennsylvania, sorgte für Schlagzeilen: Das Auto fuhr im sogenannten "Full Self-Driving"-Modus (FSD) auf aktive Bahngleise und wurde kurz darauf von einem Zug gestreift. Die 3 Insassen konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Laut dem Fahrer war das FSD-System aktiviert, als der Tesla plötzlich von der Straße abbog und rund 40-50 Meter auf den Schienen entlangfuhr. Der Fahrer macht das FSD-System verantwortlich: Das Auto habe die Schienen für eine Straße gehalten und sei den Gleisen gefolgt, als wäre es der normale Weg. Tesla bewirbt das System seit Jahren als sicherer als menschliche Fahrer. Doch immer wieder gibt es Unfälle, bei denen das System Hindernisse oder Gefahren nicht erkennt.
Die US-Verkehrsbehörde NHTSA untersuchte fast 500 Unfälle mit Teslas im Selbstfahrmodus, darunter 13 mit Todesfolge. In fast der Hälfte der Fälle hätte ein aufmerksamer Fahrer laut Behörde den Unfall verhindern können. Viele Fahrer vertrauen der Technik zu sehr und lassen sich in falscher Sicherheit wiegen. Die Systeme laden dazu ein, die Aufmerksamkeit zu verlieren und sind aber längst nicht so zuverlässig, wie viele glauben. Tesla betont zwar, dass FSD eigentlich immer überwacht werden muss. Doch der Marketing-Mythos vom "Autopiloten" hält sich hartnäckig. Die Lücke zwischen dem Versprechen vollautonomer Autos und der Realität ist noch gefährlich groß.
Meine Stimme aus dem Off: Mobilität, Straßenverkehr, Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern, bei diesen Themen ist Sicherheit, Verlässlichkeit entscheidend. Wenn ein autonom fahrendes Fahrzeug 9999mal richtig fährt, aber nur ein einziges Mal sehr falsch, dann hat die transportierte Person ein echtes Problem. Ihr Leben steht auf dem Spiel. Und ganz ehrlich: Dann haben andere, nicht beteiligte Verkehrsteilnehmer ebenfalls ein echtes Problem, weil beispielsweise ein Tesla im FSD-Mode (fiktives Beispiel) einfach mal so in den Gegenverkehr lenkt. Man kann nur hoffen, dass die Behörden nur Fahrzeuge mit FSD auf die Straßen lassen, die wirklich in etlichen Tests gezeigt haben, dass sie 100% sicher laufen.
Ich habe eine neue Big Picture Analyse zu Tesla mit neuer präziser Prognose im TradersTalk-Chat veröffentlicht! Der TradersTalk ist unser Chat für die Profi-Trader, er ist Teil von stock3 Ultimate. Dort sind neben all den normalen Privatanlegern auch private richtig große Händler, Hedgefonds-Leute und Händler aus der Finanzbranche Teil der Community.
Hungrig auf mehr? Jetzt beim Derivate-Deal zuschnappen.
Handeln Sie rund 800.000 Zertifikate und Hebelprodukte ab 0 Euro Ordergebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) – mit dem ING Direkt-Depot.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Der Mensch schafft aber auch keine 100%, totale Sicherheit wird es nicht geben.
Total sicher ... .😋