Mag7 zum Preis von 2017
Wer hätte nicht gerne die Mag7-Aktien im Jahr 2017 gekauft und bis jetzt gehalten? Wohl niemand. Anleger haben die Chancen, die Aktien zu einer Bewertung wie 2017 zu kaufen.
Wer hätte nicht gerne die Mag7-Aktien im Jahr 2017 gekauft und bis jetzt gehalten? Wohl niemand. Anleger haben die Chancen, die Aktien zu einer Bewertung wie 2017 zu kaufen.
In dieser Sonderausgabe der “Stocks in Play“ stelle ich Euch die Idee des neuen Trademate “Ten Thousand Trader“-Musterdepots vor. Dazu beantworte ich alle naheliegenden Fragen und gebe Euch einen Überblick, über den kompletten Service.
Mit den Market Insights bist Du bestens informiert – ob Markttechnik, Saisonalität, Sentiment oder spannende Fakten und Statistiken. Mein Versprechen: Jeden Montag wirst Du mit den Market Insights mindestens eine neue Erkenntnis gewinnen!
Der Nasdaq erlebt seine 16. Session in Folge mit Intraday-Rückgängen von über 1 %, während der S&P 500 im Jahr 2025 bereits zehn Mal über 1 % gefallen ist. Droht nun der Bärenmarkt? Außerdem verraten wir Dir, welche Big Tech-Aktien jetzt besonders spannend sind.
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen haben vor allem die hoch bewerteten sogenannten "Magnificent 7" erwischt - also die größten Tech-Giganten wie Nvidia, Apple, Microsoft & Co.. Goldman spricht schon von den Maleficent 7. Doch was steckt wirklich hinter den Bewegungen, und was bedeutet das für Anleger?
“Stocks in Play“: Die tägliche Vorbereitung auf den Handel im Trademate “Ten Trader"-Musterdepot. Heute im Fokus: Root Inc, Innodata, GDS Holdings und Rocket Companies
Bei der Apple-Aktie drohen weitere massive Verwerfungen. Den Bullen bleibt eine letzte Chance, für einen Überraschungsmoment zu sorgen. Kann sie heute genutzt werden?
Morgan Stanley-Analyst Adam Jonas hat eine optimistische Prognose für Tesla (TSLA) abgegeben und empfiehlt, die Aktie nach dem jüngsten Kursrückgang zu kaufen.
“Stocks in Play“: Die tägliche Vorbereitung auf den Handel im Trademate “Ten Trader"-Musterdepot. Heute im Fokus: Meine Favoriten, wenn der Markt dreht.
Meta testet Berichten zufolge seinen ersten eigenen KI-Trainingschip, um die Abhängigkeit von externen Anbietern wie Nvidia zu reduzieren und die Kosten für die KI-Infrastruktur zu senken.