Analyse
12:00 Uhr, 01.05.2025

MICROSOFT – Überraschung bei Non-AI-Workloads? (Q3 2025)

Experten rechneten mit Stagnation oder sogar einem leichten Rückgang der Investitionsausgaben im Geschäftsjahr 2026. Kann Microsoft die hohe Erwartungshaltung trotz angeblicher Investitionsbremse und wachsender Konkurrenz erfüllen? Hier gibt es den Deep Dive samt Ausblick.

Erwähnte Instrumente

  • Microsoft Corp.
    ISIN: US5949181045Kopiert
    Kursstand: 392,320 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Microsoft Corp. - WKN: 870747 - ISIN: US5949181045 - Kurs: 392,320 $ (Nasdaq)

Nach einem überzeugenden Jahresauftakt mit zweistelligem Gewinnwachstum und anhaltendem Cloud-Boom richtet sich der Fokus im zweiten Quartal 2025 auf eine zentrale Frage: Kann Microsoft die hohe Erwartungshaltung trotz angeblicher Investitionsbremse und wachsender Konkurrenz erfüllen?

Denn obwohl das Azure-Wachstum im Vorquartal auf 33 % kletterte – getragen von KI-Diensten – erwartet Microsoft im letzten Earnings Call noch eine Verlangsamung auf 31 bis 32 %.

Zudem soll Microsoft einige Gigawatt Rechenzentrumsleistung storniert haben. Die Entscheidung, geplante Kapazitäten in den USA und Europa nicht weiterzuverfolgen, markiert nicht nur eine Neubewertung interner Bedarfe, sondern auch die wachsende Komplexität im Zusammenspiel mit Partnern wie OpenAI. Dessen Fokus verlagert sich zusehends weg von Azure – etwa hin zu Oracle Cloud oder Softbank – und dämpft damit Microsofts unmittelbaren Infrastrukturausbau.

Experten rechneten mit Stagnation oder sogar einem leichten Rückgang der Investitionsausgaben im Geschäftsjahr 2026. Zumal diverse Stellen bereits vor einer potenziellen "Capex-Rezession" warnten – ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und Handelskonflikte.

Was soll man sagen? Nicht nur Meta, sondern auch Microsoft versetzt die Analysten-Community mit Wachstumsbeschleunigung und bombenstarker Guidance in Staunen.

Diese Aktien sind unterbewertet & Update zum Index-Fahrplan

Highlights des Webinars:

  • Unterbewertete Aktien: Rocco und Valentin zeigen Dir, welche Aktien derzeit unterbewertet sind und warum sie Potenzial haben.
  • Charttechnik: Rocco erklärt die wichtigsten Chartmuster und Indikatoren, die Dir helfen, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Aktien zu finden.
  • Fundamentalanalyse: Valentin gibt Dir Einblicke in die fundamentalen Daten und Kennzahlen, die Du bei der Bewertung von Aktien berücksichtigen solltest.
  • Index Update: Erhalte ein aktuelles Update zu den wichtigsten Indizes und deren Entwicklung.

👉 Kostenlos anmelden


Finanzergebnis Q3 2025

Mit einem Umsatz von 70,1 Mrd. USD (+13 % YoY) und einem Gewinn je Aktie von 3,46 USD (+18 %) hat Microsoft deutlich über den Konsensschätzungen (erw. Umsatz von 68,5 Mrd. USD) abgeliefert. Das Umsatzwachstum beschleunigte sich nach 12 % im Vorquartal. Der operative Gewinn lag bei 32 Mrd. USD, was einem Zuwachs von +16 % entspricht bei einer nochmal um 110 bps verbesserten EBIT-Marge.

Charlie Bilello

Und auch der Free Cashflow – trotz massiver Infrastruktur-Ausgaben – bleibt mit 20,3 Mrd. USD eindrucksvoll robust. Der operative Cashflow stieg um 16 % auf 37 Mrd. USD.

Microsoft Cloud erzielt mit 42,4 Mrd. USD Umsatz (+22 % YoY währungsbereinigt) nun einen jährlichen Umsatz von 170 Mrd. USD.

Non-AI-Workloads sind die Überraschung?

Azure bleibt der Star im Portfolio – mit 35 % Wachstum (währungsbereinigt) übertrifft der Bereich die Prognose von 31 bis 32 % und beschleunigt sein Wachstum. Vor dem Hintergrund der Größe von Azure wirkt das Wachstum von Googles Cloud noch schwächer als schon zuletzt.

Noch wichtiger: Auch der "Nicht-AI"-Teil, der zuletzt geschwächelt hatte, zog wieder an. Der KI-Umsatzanteil bei Azure kletterte auf 16 Prozentpunkte Wachstum – gegenüber 13 im Vorquartal.

Die KI-Umsätze ziehen klassische Cloud-Umsätze mit nach oben – weil Kunden, die KI-Modelle trainieren, gleichzeitig mehr Datenbanken (CosmosDB, PostgreSQL), Speicher und Compute benötigen. Das sorgt für Zweitrunden-Wachstumseffekte, die das Gesamtwachstum robuster machen als bei vielen reinrassigen KI-Pure-Plays. KI wirkt also als Katalysator für das ganze Azure-Ökosystem.

Wie schon in den Vorquartalen: Microsoft warnt erneut vor Engpässen bei KI-Kapazitäten über den Juni hinaus. Amy Hood sagte es klar: "We will be a little short, still stay a little tight as we exit the year." Ein Luxuxproblem – aber eines, das temporär Umsatz begrenzen könnte.

Du willst auch künftig alle Trades & Analysen von Rocco & Valentin live erleben?

AktienPuls360 | Fundi & Charting: Best of Both Worlds

Im AktienPuls360 habe ich mich mit Rocco Gräfe als Mann mit über 20 Jahren Erfahrung in Charttechnik zusammengeschlossen und wir kombinieren unsere Talente miteinander. Tiefes fundamentales Research & passende charttechnische Einstiege sind keine Traumvorstellung, sondern sind seit Anfang September 2024 Realität.

Drei Depots mit allen Trades, tiefgründige Recherchen, das Experten-Battle Charttechnik vs. Fundamentalanalyse, tägliche Big-Picture-Einordnungen der Märkte und Live-Webinare zu DAX und US-Werten, ...

👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich

ultimatives-cheat-sheet-der-wichtigsten-fundamental-kennzahlen-stock3-screener-1x1-Valentin-Schelbert-stock3.com-1
AktienPuls360

CAPEX-Pläne

Die Q3-CapEx lagen bei 21,4 Mrd. USD (+53 % YoY) – und sollen im vierten Quartal weiter steigen. Für das FY25 erwartet Microsoft insgesamt 64 bis 72 Mrd. USD, wobei immer mehr dieser Investitionen in kurzfristige, direkt umsatzwirksame Server-Assets gehen sollen. Die CFO Hood nennt sie "short-lived, revenue-tied assets". Das bedeutet: kürzere Amortisationszeiten, höhere Kapitalrendite. Im FY26 sollen die CapEx zwar weiter steigen, aber in moderaterem Tempo – Microsoft geht es dabei nicht um Volumen, sondern um gezielte Skalierung.

Die Zahl der Nutzer von Copilot hat sich vervierfacht – auch wenn das Wachstum von einer kleinen Basis aus startete, zeigt es doch die Dynamik im Markt. Microsoft rollt "Copilot Agents" für jede Rolle im Unternehmen aus. Was dabei fast unter dem Radar läuft: Microsoft bewegt sich schrittweise in Richtung "Copilot-as-a-Service". Nicht mehr nur Lizenzverkauf, sondern laufende, personalisierte Automatisierung auf Rollenebene – eine Art KI-ERP für die Zukunft.

Auch abseits von Azure läuft es rund:

Office 365 – das 20 % des Gesamtumsatzes ausmacht – wuchs mit 15 % stabil, getragen von 7 % Nutzerwachstum und 8 % Preiserhöhungen. Man erwartet künftig moderateres Nutzerwachstum, bleibt aber optimistisch bei Pricing und Upgrades (z. B. durch AI-, Security- oder Telephony-Add-ons).

LinkedIn legte um +7 % zu – trotz angespannten Jobmarkts. Der Bereich More Personal Computing wuchs um +6 % YoY. Windows OEM- und Geräteumsätze legten um 3 % zu, jedoch warnt Microsoft für Q4: Geräteumsätze sollen in den "high teens" schrumpfen, da Lagerbestände abgebaut werden.

Search & News Advertising beschleunigte sich auf starke +21 %, gestützt durch Marktanteilsgewinne bei Bing und Edge. Xbox Content & Services: +8 % YoY – stark, da der Gaming-Markt schwierig bleibt.

Ausblick Q4 – Schiebt nachbörslich weiter an

Wie für gewöhnlich folgt die Guidance im Earnings Call bei Microsoft. Microsoft erwartet für Q4 einen Umsatz zwischen 73,15 und 74,25 Mrd. USD, während der Marktkonsens zuvor bei lediglich 72,26 Mrd. USD lag.

Bereich Ausblick Q4 (YoY, währungsbereinigt)
Azure +34 bis 35 %
M365 Commercial Cloud +14 %
LinkedIn +high single digits (HSD)
Dynamics 365 +mid-to-high single digits
Search ex-TAC +high teens
Xbox Content & Services +high single digits
Windows OEM –low-to-mid single digits (Bestandsabbau)

Die Marge der Microsoft Cloud bleibt bei etwa 67 %, leicht rückläufig wegen der Kosten für die KI-Infrastruktur. Auch FY25 soll mit leicht steigenden operativen Margen abschließen – trotz hoher Vorleistungen im KI-Bereich.

Earnings Call Highlights

Eine Analystin fragte nach der angeblichen Zurückhaltung bei Rechenzentrums-Investitionen. Satya Nadella widersprach fast schon erbost: Die KI-Nachfrage sei so hoch, dass man "lokal unterversorgt mit Strom und Fläche" sei. Es gehe darum, in den richtigen Regionen zur richtigen Zeit zu bauen, nicht um Zurückhaltung.

Überrascht über das Azure-Wachstum wollten Analysten auch wissen, ob das KI-Wachstum in Zukunft höher ausfallen könnte. CFO Hood stellte klar: Die KI-Nachfrage übertraf bereits jetzt die Erwartungen – doch die Überraschung kam vor allem von Non-AI-Workloads. Enterprise-Kunden skalieren wieder stärker.


Das passende Trading-Setup gibt es im AktienPuls360

👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich

ultimatives-cheat-sheet-der-wichtigsten-fundamental-kennzahlen-stock3-screener-1x1-Valentin-Schelbert-stock3.com-1
AktienPuls360

Fazit

Was war die Sorge nicht groß, dass die Stornierungen von Rechenzentrumsleistung eine Verlangsamung bei Azures künftigen Wachstum andeuten könnte! Pustekuchen! Durch die Bank weg liefert Microsoft starke Zahlen. Der Markt honoriert die diese und den Ausblick mit einem Kursplus von +7 % nachbörslich auf die Niveaus aus Januar.

Bewertungstechnisch bleibt das Chance-Risiko-Verhältnis nach dem nachbörslichen Anstieg etwas weniger attraktiv, aber nicht überzogen: Bei dem 30-fachen des 2026er-KGVs ergibt sich noch rund 17 % Aufwärtspotenzial.

App Economy Insights

Viel Erfolg wünscht Euch Valentin

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen