Wenn es selbst Notenbanken nicht mehr richten können
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Anleger haben großes Zutrauen zu Notenbanken. Sie sind fest davon überzeugt, dass der Markt gar nicht fallen kann. Notenbanken fangen den Markt schon auf. Dieser Glaube ist quicklebendig. Das war er auch Anfang März. Einen Crash gab es trotzdem. Das ist natürlich nur halb so schlimm, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es danach wieder schnell bergauf geht. So war es diesmal und so wird es in Zukunft sein. Davon sind viele überzeugt. Dabei gibt es zwei Dinge zu beachten. Der erste Punkt hat wenig mit der Notenbankpolitik zu tun. Selbst wenn man auf Notenbanken vertraut, man kann an der Börse trotzdem viel Geld verlieren. Daran sind nicht die Notenbanken schuld, sondern jeder selbst. Notenbanken haben zwar den Markt gerettet, doch viele Anleger haben aus Schock mitten im Crash alle Aktien verkauft. Sie haben Verluste realisiert und sind, wenn überhaupt, erst wieder bei höheren Kursen eingestiegen. Die Rettung des Aktienmarktes durch die Notenbank schützt Anleger vor sich selber nicht.
Der zweite Punkt hat direkt mit der Notenbankpolitik zu tun. Betrachtet man die Ausweitung der Bilanzsummen (in Prozent der Wirtschaftsleistung, Grafik 1) bis Ende Juni, zeigt sich ein klares Bild. Die Rettung war diesmal viel größer als 2008 bzw. in den Folgejahren. Es war sehr viel mehr notwendig als zur Zeit der Finanzkrise.
Es sind auch weitere Notenbanken in den QE Wettlauf eingestiegen, namentlich die RBA (Royal Bank of Australia) und die BoC (Bank of Canada). Vor allem die kanadische Notenbank scheint den Vorsprung der Fed und EZB aufholen zu wollen. Alle abgehängt haben Japan und die Schweiz (Grafik 2). Es geht also noch mehr. Die Frage ist nur, bringt das auch etwas?
In Japan läuft seit geraumer Zeit ein unbegrenztes QE Programm. Das hat zu Beginn für eine Kursexplosion gesorgt. Seit fast 5 Jahren kommen japanische Aktien nicht mehr vom Fleck, obwohl die Bilanzsumme der BoJ immer weiter wächst.
In der Schweiz ist das gleiche Phänomen zu beobachten. Es handelt sich zwar nicht um ein traditionelles QE Programm, doch am Ende tut die SNB das, was auch andere tun: sie druckt Geld.
In der Eurozone hat die EZB QE nur für wenige Monate ausgesetzt. Inzwischen läuft ebenfalls ein unbegrenztes QE Programm. Wo aber stehen die Aktienkurse? In den meisten Ländern laufen sie seit Jahren seitwärts. In praktisch allen europäischen Ländern haben die Kursindizes seit dem Jahr 2000 keine neuen Hochs mehr erreicht.
Notenbanken mögen für Anleger ein Sicherheitsnetz darstellen. Die Kurse müssen deswegen trotzdem nicht in den Himmel wachsen. QE ersetzt mangelndes Wirtschafts- und Gewinnwachstum nicht. Da können auch Notenbanken nichts tun.
Clemens Schmale
Tipp: Als Godmode PLUS Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
@ Herr Schmale, ich muss Ihnen ein kompliment machen.Also Ihre Beiträge sind abartig gut, und öfters sogar 2 Beiträge pro Tag! Echt Hammer