Weiße Haus bringt Klarheit für Krypto – duckt sich bei Bitcoin-Reserve aber weg
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Der am 30. Juli veröffentlichte Bericht der President’s Working Group markiert den bisher ambitioniertesten Anlauf zur Krypto-Regulierung unter der Trump-Administration: 166 Seiten stark, ohne neue Gesetze, aber mit klaren Zuständigkeiten für die Aufsichtsbehörden SEC und CFTC.
- Trotz vorheriger Ankündigung einer Strategic Bitcoin Reserve bleibt das zentrale Kapitel zur Umsetzung leer. Keine Angaben zu Kaufvolumen, Zeitplan oder Depotstruktur, lediglich der Verweis auf beschlagnahmte BTC als Grundstock.
- Bereits im März hatte die Regierung per Executive Order eine digitale Reserve angekündigt, gespeist aus beschlagnahmten Coins. Ziel: Haushaltsneutrale Akkumulation. Doch die Umsetzung ist offen, was bei Analysten und Märkten Stirnrunzeln auslöst.
- Der Bericht bekennt sich klar gegen eine digitale Zentralbankwährung. Gleichzeitig werden regulatorische Sandboxes für DeFi vorgeschlagen und ein prinzipienbasierter Ansatz für Stablecoins, inklusive steuerlicher Gleichstellung mit Aktien.
- Während der regulatorische Rahmen grundsätzlich begrüßt wird, enttäuscht die fehlende BTC-Roadmap. Kritiker sprechen von Symbolpolitik ohne Substanz. Ein Signal, aber kein Commitment.
Empfohlenes Video
10 Jahre Ethereum & BNB Allzeithoch: Was du jetzt wissen musst!
Quelle
Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+
Mit Deinem Abo bekommst Du:
- Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
- Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
- Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
- Technische Chartanalyse & Kursziele
Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.