Analyse
14:57 Uhr, 14.08.2025
Von Blockbustern zu Schnäppchen: Warum Pharma jetzt im Ausverkauf ist
Follower Folgen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Investmentbank JP Morgan hat eine ausführliche Analyse veröffentlicht:
1. Ausgangslage
- 1989–2019: US‑Healthcare erzielte bei deutlich geringerer Volatilität ähnliche Renditen wie Tech.
- Seit 2020: Tech boomt, Healthcare stagniert → niedrigste relative Bewertungen seit 30+ Jahren.
-
Große Diskrepanz im Sektor:
- Eli Lilly ≈ 35 % des Pharma‑Index, KGV 24x (vorher 31x).
- Merck, Pfizer, Bristol Myers nur 8–9x Forward P/E.
- 80 % der seit 2018 gelisteten Biotech‑IPOs gescheitert.
- Kürzungen bei NIH, NSF, CDC → Gefahr für Life Sciences.
2. Bewertungs- & Ertragslage
- Healthcare tradet mit Discount zum S&P 500. Bei Preis/Buch–ROE‑Vergleich klar als "günstig"
- Viele Subsektoren an historischen KGV‑Tiefs.
- Renditeeinbruch nach 2020 besonders stark im Mid- und Small‑Cap-Bereich.
- Biotech‑Ertragswachstum seit 2017 negativ.
- Ausnahme: Medical Devices, Outperformer bei hoher & stetiger F&E‑Quote (+ gezielte Zukäufe kleiner Firmen).
3. Politischer Druck auf Arzneipreise
- US‑Medikamentenpreise 2,5–3,0x der OECD‑Vergleichsländer (nach Rabatten ≈ 1,75x).
- Bis 2025: Reformen mit nur 0–3 % Preissenkung.
- Neu: Most Favored Nation (MFN)-Ansatz, sprich Preisangleich an Ausland (Medicare, Medicaid, VA) → -5–10 % Preise, -9 % Pharma‑Gewinne bis 2031.
- Gegenwind: juristische Anfechtung erwartet, begrenzter Geltungsbereich.
- Mindestens 6 parteiübergreifende Gesetze gegen hohe Preise im Senat.
4. Patent Cliff & Patentdickichte
-
Große Umsatzblöcke laufen aus:
- Merck: Keytruda 2028.
- Pfizer: Eliquis, Vyndaqel, Ibrance 2027/28.
- AbbVie: Skyrizi, Rinvoq, Humira (letzteres 2023 ausgelaufen).
- Patentstrukturen ("thickets") verlängern Schutzzeiten → 75 % der Patente nach FDA‑Zulassung eingereicht.
- Biden-Order 2021 + Gesetzesvorstöße 2025 zur Begrenzung von Mehrfachpatenten.
- Paradox: Generika ≈ 90 % Verordnungen, aber nur 17,5 % der Ausgaben → Rest bei teuren Marken.
5. M&A‑Kapazität
- Große Pharma‑War Chests: teils > 50 Mrd. USD für Übernahmen.
- Zielobjekte rar: wenige Firmen mit etablierten Blockbuster‑Umsätzen (3–5 Mrd.).
6. Handels- & Steuerkonflikte
- Section 232-Zölle auf Pharmaprodukte möglich (Sicherheitsbegründung).
- Grund: US‑Pharma verlagert Produktion ins Ausland → Handelsdefizit stieg von 30 Mrd. (2002–2015) auf 190 Mrd. USD (2024).
- Starker Einsatz von Steueroasen (Irland, Singapur, Bermuda etc.) → heimische Steuerzahlungen minimal.
7. China-Risiko in Lieferketten
- Chinas Anteil an US‑Pharmaimporten niedrig (4 % in Wert), hoch bei Billigprodukten (Bandagen > 30 %, Antibiotika 31 %).
- APIs: China + Indien zusammengenommen < 10 % in Wert, aber Indien importiert 70 % seiner API aus China.
- Diskussion über Qualitätsmängel & Tests (FDA testet nur 0,001 % der Chargen).
8. Wettbewerb & Datenqualität China
- China holt bei klinischen Studien und Pipeline auf (3,5 % globales Pharma/Biotech-Mcap).
- Problem: hohe Fälschungsquote in Fachartikeln (ca. 50 % aller weltweiten Retractions aus China; 40 % der Biomed‑Paper angeblich wissenschaftliches Fehlverhalten).
- Westliche Journals oft ohne wirksame Prüfmechanismen vor Publikation.
9. FDA, Politik & Impfdebatte
- Unter Trump langsamerer Zulassungstakt, Personalverluste an FDA‑Spitze, politisch motivierte Eingriffe bei Entscheidungen (z. B. KalVista, Sarepta, Novavax).
- RFK Jr. entlässt komplette Impfstoff‑Beratungskommission der CDC, streicht 22 mRNA‑Forschungsverträge.
- Expertenwarnung: schwere Rückschritte in Public Health; Befürworter sehen mRNA‑Risiken.
10. MMR-Impfung & Masernausbruch
- Höchste US‑Masernzahlen seit 33 Jahren (90 % ungeimpft/Status unklar).
- 1963–1967 verabreichte inaktivierte MMR‑Version bietet oft keinen Langzeitschutz (nur 25 % hatten nach 1 Jahr noch Antikörper).
- Empfehlung zur Neuimpfung mit Lebend‑MMR, sofern kein Immundefizit.
Finanznachrichten LIVE in Echtzeit, - auch und gerade all die Quartalszahlenreports, Inflationsdaten, Arbeitsmarktdaten, Aktienratings von Analysten -, könnt Ihr in unserem Ticker nachlesen: stock3 Liveticker. Unseren umfassenden Terminkalender findet Ihr hier: Wirtschaftskalender von stock3. Gerne auch über unsere App: stock3 App
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.