Verrückte Wette? Gold steigt auf 4.000 Dollar!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 1.456,250 $/oz. (Commerzbank CFD)
Ist es eine verrückte Wette oder vielleicht doch nur ein harmloses Absicherungsgeschäft? Am Goldoptionsmarkt hat ein Spekulant oder Hedger Call-Optionen auf Gold für ganze 1,75 Millionen Dollar erworben, wie Bloomberg berichtet. Das besondere: Die Position wird für den Käufer nur einen Gewinn abwerfen, wenn der Goldpreis bis Juni 2021 auf über 4.000 Dollar steigt. Sollte es allerdings tatsächlich dazu kommen, winken astronomische Gewinne. Es handelt sich also um eine stark asymmetrische Wette, bei der sich der Einsatz mit hohem Faktor vervielfachen kann, der Gewinnfall aber äußerst unwahrscheinlich ist.
Die Vermutung liegt nahe, dass hier ein (verrückter?) Spekulant auf einen dramatischen Anstieg des Goldpreises wettet. Ganz so verrückt muss der Hintergrund des Optionskäufers aber vielleicht gar nicht sein. Es könnte sich vielmehr auch um ein Hedging-Geschäft handeln, bei dem zum Beispiel ein großer Käufer von Gold (ein Schmuckkonzern?) sich gegen das Risiko eines drastischen Goldpreisanstiegs absichern ("hedgen") will.
Unabhängig davon, ob es sich um eine spekulative Wette oder um ein Absicherungsgeschäft handelt: Der anonyme Optionskäufer hält es offenbar zumindest für eine realistische Möglichkeit, dass der Goldpreis bis Juni 2021 tatsächlich auf über 4.000 Dollar steigen könnte. Sonst hätte er vermutlich Optionen mit einem anderen Strike-Preis gekauft.
Zuletzt steht der Goldpreis bei ungefähr 1.450 Dollar und damit noch deutlich unter einem im Jahr 2011 erreichten Allzeithoch bei 1.920 US-Dollar.
In einigen anderen Währungen als dem Dollar, zum Beispiel auch im Euro, konnte der Goldpreis auch in der jüngeren Vergangenheit auf neue Allzeithochs klettern. Sein jüngstes Allzeithoch in Euro hat der Goldpreis Anfang September 2019 bei 1.413 Euro erreicht.
Bis September 2019 profitierte Gold von der zunehmenden Unsicherheit im Zusammenhang mit dem US-chinesischen Handelsstreit und der Gefahr einer Eintrübung der Weltkonjunktur. Seit Anfang September korrigiert der Goldpreis aber wieder.
Um tatsächlich bis Juni 2021 auf über 4.000 Dollar zu klettern, müsste der Goldpreis in der Zeitperiode um mehr als 175 Prozent zulegen. Ein solcher Anstieg wäre zumindest in den vergangenen Jahren beispiellos. Zwischen November 2008 und September 2011 zeigte der Goldpreis zwar einen Anstieg in ziemlich genau dieser Größenordnung, brauchte dafür aber fast drei Jahre.
Ein Anstieg auf über 4.000 Dollar bis Juni 2021 wäre also wohl nur bei einem Extremereignis, wie etwa einem Systemkollaps des weltweiten Finanzsystems, vorstellbar. Für einen finanzkräftigen Spekulanten oder Hedger an den US-Terminbörsen scheint dieses Szenario aber im Bereich des Möglichen zu liegen.
Exklusive Streams, innovative Widgets, spezielle Funktionen: Mehr Technologie und Inhalte als je zuvor in Guidants PROmax. Jetzt 14 Tage kostenlos testen!
73 Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.