Nachricht
13:30 Uhr, 24.10.2025

ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.

Japans Finanzministerin: BoJ sollte sich an Regierungspolitik orientieren

Japans neue Finanzministerin sieht nach ihrem Amtsantritt keine Notwendigkeit, sich zur Richtung der Zentralbankpolitik zu äußern. "Zentralbankchef Ueda selbst hat gesagt, dass es wichtig ist, ein akkommodierendes finanzielles Umfeld beizubehalten und die Wirtschaftstätigkeit zu unterstützen", sagte Satsuki Katayama im Interview mit dem Wall Street Journal und anderen Medien. Ueda habe auch gesagt, dass die derzeitigen Realzinsen extrem niedrig seien, fügte sie hinzu. "Daher glaube ich nicht, dass ich mich zu diesem Zeitpunkt zu dieser Situation äußern muss", so die Finanzministerin.

US-Regierungs-Shutdown trifft bald Fluglotsen

Der US-Kongress hat es nicht geschafft, Fluglotsen und anderen Bundesbediensteten, die wegen des Regierungs-Shutdown ihre nächsten Gehaltsschecks zu verpassen drohen, in letzter Minute eine Entlastung zu gewähren. Ein entsprechendes Gesetz scheiterte im Senat. Der nun erwartete Zahlungsausfall verschärft die Sorgen über einen möglichen Mangel an Fluglotsen - ein Beruf, der lange, intensive Arbeitszeiten und eine hochentwickelte Ausbildung erfordert. Die Sorgen um den Flugverkehr könnten jedoch auch Republikaner und Demokraten dazu antreiben, einen Ausweg aus der Finanzierungsblockade zu finden, die nun in die vierte Woche geht. Fehlzeiten und Probleme im Flugverkehr spielten eine zentrale Rolle bei der Beendigung der rekordlangen Haushaltssperre während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump.

Russlands Zentralbank senkt vor drohenden neuen Sanktionen den Leitzins

Die russische Zentralbank hat ihren Leitzins am Freitag zum vierten Mal in Folge gesenkt, während sich die ohnehin bereits abkühlende Wirtschaft des Landes auf die Folgen neuer Sanktionen der USA und der Europäischen Union in Reaktion auf den fortdauernden Krieg des russischen Präsident Wladimir Putin gegen die Ukraine vorbereitet. Die Notenbank senkte ihren Leitzins am Freitag um 50 Basispunkte von 17 Prozent auf 16,5 Prozent.

Euroraum-Einkaufsmanagerindizes machen Hoffnung

Der Sammel-Einkaufsmanagerindex für den Euroraum ist im Oktober von 51,2 auf 52,2 gestiegen und hat damit seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Dabei wurde der Anstieg wie im Vormonat in erster Linie von einer besseren Stimmung in Deutschland getrieben. Für Ralph Solveen, Volkswirt bei der Commerzbank, deuten die Zahlen auf eine moderate Erholung der Wirtschaft im Euroraum hin, wobei die deutsche Wirtschaft wegen der expansiven Finanzpolitik sogar etwas stärker zulegen dürfte als der Durchschnitt der anderen Euro-Länder. Anders als in Deutschland habe sich die Stimmung in Frankreich den zweiten Monat in Folge spürbar eingetrübt. Inwieweit hier die politischen Turbulenzen eine Rolle gespielt hätten, lasse sich kaum sagen. Geholfen haben sie aber sicherlich nicht.

+++ Konjunkturdaten

GB/Einkaufsmanagerindex Service Okt 51,1 (1. Veröff.)

GB/Einkaufsmanagerindex Service Okt PROG: 51,0

GB/Einkaufsmanagerindex Service Sep war 50,8

GB/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Okt 49,6 (1. Veröff.)

GB/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Okt PROG: 46,5

GB/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Sep war 46,2

Eurozone/Einkaufsmanagerindex Service Okt 52,6 (1. Veröff.)

Eurozone/Einkaufsmanagerindex Service Okt PROGNOSE: 51,3

Eurozone/Einkaufsmanagerindex Service Sep lag bei 51,3

Eurozone/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Okt 50,0 (1.Veröff.)

Eurozone/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Okt PROG: 49,7

Eurozone/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Sep lag bei 49,8

DE/Einkaufsmanagerindex Service Okt 54,5 (1. Veröff.)

DE/Einkaufsmanagerindex Service Okt PROGNOSE: 51,2

DE/Einkaufsmanagerindex Service Sep war 51,5

DE/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Okt 49,6 (1. Veröff.)

DE/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Okt PROG: 49,5

DE/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Sep war 49,5

FR/Einkaufsmanagerindex Service Okt 47,1 (1. Veröff.)

FR/Einkaufsmanagerindex Service Okt PROGNOSE: 48,3

FR/Einkaufsmanagerindex Service Sep war 48,5

FR/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Okt 48,3 (1. Veröff.)

FR/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Okt PROGNOSE: 48,0

FR/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Sep war 48,2

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/DJN/sha

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

Das könnte Dich auch interessieren