Analyse
18:00 Uhr, 16.05.2018

Über den Wert schwacher Währungen

Es wirkt wie ein Widerspruch: schwache Währungen sollen etwas wert sein. Schwache Währungen können aber tatsächlich einen hohen Wert haben.

Erwähnte Instrumente

  • GBP/USD
    ISIN: GB0031973075Kopiert
    Kursstand: 1,34770 $ (FOREX) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • GBP/USD - WKN: 720088 - ISIN: GB0031973075 - Kurs: 1,34770 $ (FOREX)

Sinkt der Kurs einer Währung gegenüber anderen Währungen, z.B. der Euro gegenüber dem Dollar, sinkt auch die Kaufkraft in der Eurozone. Je stärker eine Währung ist, desto mehr Importe kann man sich leisten. Es geht dabei nicht nur um fertige Güter, sondern auch um Rohstoffe, die günstig eingekauft werden können, um im eigenen Land zu produzieren.

Eine starke Währung sollte eigentlich im Interesse der Bürger und der Politik sein. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Anstatt durch eine starke Währungen einen hohen Lebensstandard zu gewährleisten, wollen die meisten Länder lieber eine schwache Währung.

Eine schwache Währung macht Exporte wettbewerbsfähiger. Die Produktionskapazitäten werden ausgelastet. Es sorgt für Beschäftigung. Höhere Inflation nimmt man dafür gerne in Kauf. Arbeitsplätze sind wichtiger. In der Theorie.

In der Praxis muss das nicht zutreffen. Langfristig verschafft eine schwache Währung keine Vorteile. Wirtschaftsräume passen sich an. Die Schweiz ist ein gutes Beispiel. Trotz jahrelanger Frankenaufwertung konnte die Wirtschaft weiter wachsen und büßte unterm Strich keine Arbeitsplätze ein. Auch die Handelsbilanz blieb weiterhin positiv.

Die derzeitige US-Administration favorisiert einen schwachen Dollar, unter anderem deswegen, weil es die Handelsbilanz aufbessern würde. Das kann kurzfristig funktionieren. Langfristig macht es keinen Unterschied. Andere Länder passen sich an, z.B. indem die Produktivität verbessert wird. Das ist etwa das Erfolgsgeheimnis der Schweiz: höhere Produktivität und bessere Produkte.

Ungewöhnlich ist eine Situation, in der die Währung schwächer wird und sich das Handelsbilanzdefizit ausweitet. Genau das geschah aber nach dem Brexit-Referendum (siehe Grafik). Das Pfund brach regelrecht in sich zusammen. Man hätte erwartet, dass mit dem schwächeren Pfund die Exporte angekurbelt werden.

Das war nicht der Fall. Das lässt sich damit erklären, dass sich eine Wirtschaft nicht so schnell anpassen kann. Gibt es schlichtweg keine zusätzlichen Produktionskapazitäten, kann man auch nicht mehr exportieren. Dass sich die Handelsbilanz allerdings ausweitete, ist bemerkenswert.

GBP/USD
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    FOREX

Auch das lässt sich natürlich erklären. Großbritannien kaufte die gleiche Menge an Gütern, musste dafür aber mehr in Pfund bezahlen. Jetzt allerdings, knapp zwei Jahre nach dem Referendum, kommt die Trendwende und die hat es in sich. Auf 12-Monatsbasis reduzierte sich das Defizit von 124 Mrd. auf 83 Mrd. Das ist eine enorme Reduktion.

Die Reduktion hat zwei Ursachen. Einerseits hat sich das Defizit aus dem Handel mit Gütern stabilisiert, andererseits exportiert Großbritannien mehr Dienstleistungen. Großbritannien war in den letzten Jahrzehnten kein Güterexporteur mehr. Das wird sich auch nicht ändern. Stattdessen sind es Dienstleistungen, die exportiert werden. Das schwache Pfund hat den Export hier stark angekurbelt.

Das schwache Pfund entfaltet nun also doch einen gewissen Wert für Großbritannien, indem es das Leistungsbilanzdefizit reduziert. Das gilt zumindest mittelfristig. Langfristig drohen die Vorteile zu verwässern, wenn sich Wirtschaftsräume anpassen. Zudem könnte ein harter Brexit die Vorteile von heute auf morgen zunichte machen.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

2 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • maykaefer
    maykaefer

    Eine starke Währung zwingt permanent sich anzupassen, das haben wir zu DM Zeiten auch gehabt. Wenn wir uns umschauen, und fahren nach Italien Frankreich etc. so ist das Kaufpreis mäßig äußerst schlecht für uns. Wir sind die Billigbude in Europa geworden und außerhalb Deutschlands ist der unser Euro nichts mehr wert. In Europa waren wir immer an zweiter Stelle nach der Schweiz. Die Rechnung wird uns noch präsentiert werden. Spätestens wenn dieser in rund 7 Jahren bei 2,00 steht.

    21:21 Uhr, 16.05.2018
    1 Antwort anzeigen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten