Tradingpsychologie: Die besten Trader.
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
„Trading ist das Spiel der alten Herren“. Diese Aussage stammt vom erfahrenen Aktientrader Alexander Elder. Entspricht das der Realität? Mein Eindruck ist, dass in der Tat viele ältere Menschen sich mit dem Thema beschäftigen, aber immer mehr junge Leute von der Faszination Trading angesprochen werden.
Doch wer ist nun besser geeignet für die Herausforderungen des Tradings?
Älteren Menschen sagt man ja nach, dass sie mit dem Alter gelassener werden.
Ist es vielleicht das, was Elder meinte, wenn er sagt, dass Trading das Spiel der alten Herren ist?
In meinen Coachings zeigt sich, dass ältere Trader eher Positionstrading betreiben. Jüngere mögen den schnellen Markt und handeln in kleinen Zeiteinheiten.
Doch Gelassenheit findet sich bei beiden Gruppen nicht wirklich. Ob jung oder alt, die psychologischen Tradingprobleme sind meist die Selben: Keinem festen System folgen können, Gewinne nicht laufen lassen können, falsches Moneymanagement, schlechtes Stopp-Management - alles ausgelöst von Ängsten, Glaubenssätzen und der Persönlichkeitsstruktur.
Was auch auffällt ist, dass der Reiz des schnellen Reichtums bei beiden nie aufzuhören scheint. Immer gibt es den Impuls nach einem System zu suchen, dass schnelle und hohe Gewinne verspricht. Und das natürlich möglichst sicher ist.
Mit zunehmendem Alter gibt es durchaus einige Situationen im Leben, in denen man gelassener wird. Dafür braucht es aber Erkenntnisse und aktive Veränderungen. Das gilt auch für das Trading. Ich werde kein besserer Trader, nur weil ich älter werde. Gelassenheit entsteht immer durch aktive Reflektion und Verhaltensveränderung.
Meine Erfahrung aus der Praxis ist, dass Menschen sehr oft annehmen, dass sie mit zunehmendem Alter reifer, weiser, „besser“ werden. Tatsache ist, sie werden nur älter!
Wie sollte es auch anders sein. Wäre es anders, würden wir alle als große Philosophen sterben. Doch wer sich nicht weiterentwickelt, bleibt stehen. Jedenfalls in der persönlichen Reife. Das gilt leider auch für das Trading. Wer länger dabei ist, muss nicht zwangsläufig auch besser werden. Schön wär`s! Im Gegenteil, die „Fehlverhalten“ prägen sich noch stärker ein und machen den Erfolg noch schwerer.
Besser wird nur, wer aktiv an seiner Verbesserung arbeitet. Das gilt für`s Leben, wie für`s Trading.
Der Tradingpsychologie-Blog: http://www.godmode-trader.de/blog/tradingpsychologie
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.