Werbung
Kommentar
08:03 Uhr, 21.04.2025

Stocks on Fire KW17 – 3 Trading-Ideen mit guten News

Erwähnte Instrumente

Das aktuelle Umfeld an den internationalen Finanzmärkten bleibt sehr anspruchsvoll und bietet wenig Grund zum Aktionismus. Am aktuellen Osterwochenende häufen sich weiter Gerüchte über eine Einigung zwischen China und den USA im Handelskonflikt, auch wenn die Fronten weiter verhärtet bleiben. Donald Trump sprach in der vergangenen Woche bereits mehrfach davon, man sei bei einigen Deals vorangekommen. Diese Rhetorik hat sich im Vergleich zu den Tagen und Wochen zuvor allerdings wenig verändert, auch wenn der US-Präsident bei all seinem Gerede bislang wenig Zählbares vermelden konnte.

Es dürfte klar sein, dass eine Einigung mit China oder der EU kurzfristig einen deutlichen Schub an den Märkten geben wird. Auf der anderen Seite steht nun aber noch ein neuer Belastungsfaktor, da sich Trump in der letzten Woche mehrfach negativ über FED-Chef Jerome Powell äußerte.

I don’t think Powell is doing the job. I’m not happy with Powell.

US-Präsident Donald Trump über FED-Chef Jerome Powell

Eine Entlassung des FED-Chefs Jerome Powell könnte ein neues Black- oder auch Orange-Swan-Event werden. Wollen wir hoffen, dass Donald Trump hier nicht weiter Druck auf die Märkte ausübt. Wir schauen uns in der aktuellen Ausgabe der Stocks on Fire 3 Aktien an, die zuletzt mit guten News überzeugen konnten und sich somit auch charttechnisch vom Gesamtmarkt etwas abkoppeln konnten. Viel Spaß beim Lesen!

Eli Lilly – unangefochtene Nr. 1 im Abnehm-Business

Der Pharmagigant aus den USA, Eli Lilly, ist bereits vor dem Hype um die Abnehmspritzen eines der führenden Pharmaunternehmen gewesen. Seitdem die großen Pharmakonzerne allerdings in das Geschäft mit den Abnehmmedikamenten, die eigentlich als Diabetes-Medikamente gedacht waren, eingestiegen sind, hat sich Eli Lilly auch als führend in diesem Segment etabliert.

Foto von Matheus Frade auf Unsplash

Nachdem zuletzt Konkurrent Novo Nordisk mit seinen Studiendaten nicht vollends überzeugen konnte, erzielte Eli Lilly bei seiner Phase III-Studie erneut starke Resultate. Am Donnerstag, dem 17. April, vermeldete Eli Lilly:

Das orale GLP-1 Orforglipron zeigt signifikante Wirksamkeitsergebnisse und ein Sicherheitsprofil, das mit dem injizierbaren GLP-1-Medikament übereinstimmt.

Die Aktie profitierte massiv und die Wertpapiere der Konkurrenten im Bereich der Gewichtsreduktion Novo Nordisk und Hims & Hers verloren deutlich an Wert.

Charttechnisch das Ruder herumgerissen

Die Nachricht verursachte ein deutliches Upgap bis an die 200-Tagelinie – Quelle: stock3.com

Die Aktie von Eli Lilly konnte sich zuletzt im Bereich von 720 USD stabilisieren, wenn auch die Unterstützungszone zwischen 712 und 730 USD kurzfristig unterschritten wurde. Mit der Nachricht zu den positiven Studiendaten legte die Aktie letzte Woche massiv zu und befindet sich nun wieder zwischen der 50- und 200-Tagelinie bei 840 USD.

Es zeigt sich zunehmend, dass Eli Lilly die Marktführerschaft im Bereich der Medikamente zur Gewichtsreduktion für sich entscheiden könnte. Und so könnte es der Aktie auch bald gelingen, in Richtung des Allzeithochs bei 972 USD zu klettern. Hierfür müsste allerdings die 200-Tagelinie bei 850 und das letzte Hoch von Ende März bei 875 USD überwunden werden.

Für einen Trade wird die Aktie prozyklisch oberhalb der 200-Tagelinie oder antizyklisch bei einem Rücklauf in Richtung der letzten Unterstützungszone bei etwa 812 USD interessant.

Das vorgestellte Trading-Szenario ließe sich auch mit einem K.O.-Zertifikat der HSBC: WKN HS14ZK (2,99er-Hebel) umsetzen.

Hypoport – Wachstums-Champion im Immo-Sektor?

Der Immobilienfinanzierer Hypoport, der lange Zeit mit dem Wachstum seiner Vermittlungsplattform Europace überzeugte, litt mit dem gesamten Immobiliensektor zuletzt stark unter den gestiegenen Zinsen und der damit verbundenen Flaute am Immobilienmarkt.

Foto von Breno Assis auf Unsplash

Auch von Hypoport gab es in der letzten Woche positive Nachrichten. Das Unternehmen vermeldete, man sehe eine steigende Nachfrage nach privaten Immobilienfinanzierungen. Über Europace konnten 30 % mehr Transaktionen abgewickelt werden als im Vorjahr. Die Aktie könnte von dieser positiven Entwicklung weiter profitieren.

Corona-Tief in Reichweite

Die Aktie von Hypoport hatte im Rahmen der Zinserhöhungen massiv an Wert verloren und handelte zeitweise unter 80 EUR. Von hier aus erholte sich die Aktie bis Mitte des Jahres 2024 auf rund 360 EUR und korrigierte zwischenzeitlich wieder in die Unterstützungszone zwischen 148 und 166 EUR. Von hier aus erholte sich die Aktie jetzt wieder bis an die Widerstandszone von 200 EUR. Hier befindet sich auch das Corona-Tief der Hypoport-Aktie.

Die Chartsituation ist durchaus spannend. Über 200 EUR könnte die Aktie für einen Trade infrage kommen. Allerdings drücken die 50- und 200-Tagelinie von oben auf den Kurs. Ein konservativerer Einstieg würde sich daher erst über 250 EUR anbieten, hier befindet sich gleichzeitig das Hoch aus August 2022.

M1-Kliniken – Übernahmefantasie und Wachstumsmotor

Die auf Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der Schönheitschirurgie spezialisierten M1 Kliniken hatten wir bei Goldesel Premium schon mehrfach vorgestellt und die Aktie befindet sich weiterhin im Goldesel Premium Trading-Depot.

Foto von Sam Moghadam auf Unsplash

Anfang April gab es ein neues Übernahmeangebot für die zu M1 gehörende Haemato AG (Hersteller von Spezialpharmazeutika). Der Kurs der M1-Aktie zog daraufhin wieder deutlich an. Eine Übernahme der Geschäftsbereiche außerhalb des Beauty-Segments ist schon längere Zeit im Gespräch und könnte den operativen Fokus des Unternehmens noch stärker auf den sehr wachstumsstarken Schönheitsbereich legen.

Hier liegt auch das Potenzial der Aktie, denn das Wachstum im Beauty-Segment war zuletzt weiter sehr hoch. Die im November 2024 gemeldeten 9-Monatszahlen von M1 fielen stark aus. Das Beauty-Segment wuchs um 33,5 % und die Umsätze wurden hier auf 71,02 Millionen EUR gesteigert. Der Gesamtkonzern wuchs beim Umsatz 8,2 %. Hier wird die Outperformance des Schönheitsbereichs nochmal deutlich. Das EBIT des Konzerns legte um 70,7 % auf 22,09 Millionen EUR zu.

Die Aussagen des Managements zu den mittelfristigen Zielen lesen sich ebenfalls gut.

Aussage des Managements zu den mittelfristigen Zielen

Insgesamt sieht sich die M1-Gruppe auf einem guten Weg, die mittelfristigen Ziele zu erreichen: bis Jahresende 2029 soll die Anzahl der medizinischen Fachzentren für ästhetische Medizin auf 150 bis 200 steigen und mit diesen zwischen 200 und 300 Mio. EUR jährlich bei einer EBIT-Marge von mindestens 20 % umgesetzt werden. Gleichzeitig will M1 in den kommenden Jahren eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik etablieren.

Die Aktie von M1-Kliniken bietet daher eine interessante Mischung aus Übernahmefantasie und operativ starker Entwicklung, weshalb der Aktie in den nächsten Monaten noch einiges zuzutrauen sein dürfte, wenn sich die positiven Entwicklungen so wie vom Management erwartet einstellen.

Wird die Range verlassen?

Seit Anfang 2022 handelt sich Aktie in einer Range zwischen 12 und 18,30 EUR. Das letzte Hoch von Anfang April 2025, bei 16,50 EUR, wurde bereits überschritten. Ein Ausbruch über 18,30 EUR oder ein Rücklauf an die 200-Tagelinie bei aktuell 15,75 EUR könnte man zum Einstieg nutzen. Mittelfristig sind die Hochs aus Juni 2024 bei 22,30 EUR wieder denkbar.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (M1-Kliniken, Eli Lilly, Hypoport). Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Das könnte Dich auch interessieren