SILBER: Rücksetzer im Trend – jetzt neue Chance für Trader?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- SilberKursstand: 38,533 $/oz. (JFD Brokers) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Silber - WKN: 965310 - ISIN: XC0009653103 - Kurs: 38,533 $/oz. (JFD Brokers)
Der Silberpreis lässt es in der zweiten Wochenhälfte ruhiger angehen – auch am Freitag liegt der Preis für eine Feinunze Silber (XAG/USD) mit -0,7 % deutlich unter dem Preis des Vortags. Damit entfernt sich Silber weiter von seinem bisherigen Jahreshoch bei 39,50 USD, welches erst am Mittwoch erreicht wurde.
Angesichts der bisherigen Performance des Silberpreises – das Edelmetall verteuerte sich seit Jahresbeginn um 34 % – sollten die aktuellen Gewinnmitnahmen nicht ängstigen: In der längerfristigen Betrachtung bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt.
Die Charttechnik

Der Tageschart des Silberpreises auf US-Dollar-Basis zeigt das Preisverhalten innerhalb einzelner Handelstage – jede Kerze steht für einen Tag. Diese Chartbetrachtung eignet sich insbesondere für kurzfristig orientierte Trader. Im Chart zu sehen: die 21-Tage-Linie, die nach oben strebt und den mittelfristigen Aufwärtstrend bestätigt. Dieser gleitende Durchschnitt verstärkt die horizontale Preislinie um 37,47 USD in ihrer Eigenschaft als Support – dort lag das Tief der Vorwoche.
Die aktuelle Konsolidierung innerhalb des übergeordneten Aufwärtstrends hilft zudem, einer überkauften Marktsituation vorzubeugen. Damit könnte sich der Silberpreis für den nächsten Spurt nach oben vorbereiten. Die für Trader relevanten Schlüsselmarken liegen bei 39,50 USD (Widerstand) und 37,50/38,00 USD (Unterstützung).
Mein Fazit in Sachen Silber: Trotz der aktuellen Konsolidierung bleibt der mittelfristige Aufwärtstrend intakt. Die jüngsten Gewinnmitnahmen nach dem Anstieg auf das Jahreshoch bei 39,50 USD sind charttechnisch unbedenklich und tragen zur Entspannung einer überkauften Marktsituation bei. Die steigende 21-Tage-Linie sowie die Unterstützung im Bereich von 37,50 bis 38,00 USD untermauern die bullische Grundstruktur. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 39,50 USD könnte die nächste Aufwärtsbewegung einleiten.
Strategien
Auf den beschriebenen Basiswert gibt es verschiedene Derivate, mit denen Du auf steigende oder fallende Kurse spekulieren kannst. Ich nenne Dir nachfolgend zwei Strategien:
Long (Spekulation auf steigende Kurse): Call Warrant (Optionsschein) – Basis: 34,00 USD – Laufzeit bis: 18.12.2026 – Omega: 3,9 – ISIN: DE000JF85WZ7
Short (Spekulation auf fallende Kurse): Put Warrant (Optionsschein) – Basis: 40,00 USD – Laufzeit bis: 18.09.2026 – Omega: 3,1 – ISIN: DE000JU1BNZ0
Das Team
Der Optionsscheine Expert Trader verfolgt regelmäßig die Kurse deutscher und internationaler Einzelwerte und Indizes und spricht bei Bedarf konkrete Kauf- und Verkaufsanregungen aus, die Leser des Optionsscheine Expert Trader unmittelbar umsetzen können. Damit wird ein transparentes Trading gewährleistet. Seit der ersten Ausgabe des Optionsscheine Expert Trader im Oktober 2019 weisen rund 82 % der abgeschlossenen Positionen einen Gewinn aus. Hier findest Du Infos zum Produkt.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.