Schreckgespenst Deflation oder doch Vorzeichen einer Inflation?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- CAC 40Kursstand: 4.910,97 Punkte (Euronext Paris) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Paris (GodmodeTrader.de) - „Zurzeit sehen sich viele Zentralbanken mit Inflationsraten konfrontiert, die unter ihren Zielwerten liegen. Ursache dafür ist ein Zusammenspiel langfristiger und kurzfristiger Trends. Die Globalisierung ist eine der wichtigsten Ursachen für die anhaltende Deflation in den Industrieländern. Außerdem haben strukturelle Reformen wirtschaftliche Abläufe flexibilisiert und dadurch Kosten und Preise gedrückt“, schreibt Philippe Uzan, Leiter Long Only Management bei Edmond de Rothschild Asset Management, in seinem aktuellen Marktausblick.
Der in der Theorie beschriebene, inflationstreibende Effekt einer ungebremsten Geldversorgung wurde zu Anfang überschätzt, so Uzan. „Inflation entwickelt sich nicht unabhängig vom Rest der Wirtschaft. In den letzten Jahren hat vielmehr das Verhalten von Privathaushalten, Regierungen, Banken und Rohstoffmärkten die geldpolitischen Risiken aufgewogen. Zwar hat der erneute Fall der Ölpreise die Deflationsdebatte neu entfacht, dennoch wird sich die Entwicklung der Preise wahrscheinlich normalisieren.“
Uzan geht davon aus, dass die Faktoren, die einer Disinflation Vorschub leisten, an Intensität verlieren werden. Gleichzeitig gewinnen andere Treiber an Bedeutung, die eher inflationstreibend wirken können. Dies ist besonders in entwickelten Ländern der Fall, in denen sich die Lage am Arbeitsmarkt deutlich entspannt hat, darunter in Deutschland, Großbritannien und den USA.
„Zweifellos hatte die Finanzkrise nachhaltige Folgen, ihr Einfluss auf Vertrauen und Verhalten verblasst gleichwohl. Diese Normalisierung sollte keine größeren Probleme für das allgemeine Preisniveau verursachen. Zentralbanken werden die Entwicklungen dennoch wachsam verfolgen müssen. Allerdings verfügen nicht alle Notenbanken über den gleichen Handlungsspielraum. In den USA und in Großbritannien ist mit der Rückkehr zu einer orthodoxeren Geldpolitik zu rechnen. Hierin zeigt sich ein Auseinanderdriften mit anderen Ländern, sowohl entwickelten Industrienationen wie auch Schwellenländern“, erklärt der Edmond de Rothschild-Spezialist.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.