Fundamentale Nachricht
11:30 Uhr, 18.11.2022

Russland-Öl: Wie China auf das EU-Embargo reagieren will

Ab dem 5. Dezember sanktioniert die Europäische Union Öl aus Russland. Peking will aber Moskau weiterhin Rohöl abkaufen und beziehen. Doch wie? Chinesische Unternehmen werden langsam unruhig.

Der 5. Dezember steht fast schon vor der Tür. An diesem Tag soll das Embargo der Europäischen Union für russisches Rohöl in Kraft treten. Im kommenden Februar schließlich für Destillate wie Diesel oder Benzin. Die EU wird dann die Finanzierung, Versicherung und Verschiffung von russischem Rohöl für europäische Unternehmen und Behörden untersagen.

Die bevorstehenden EU-Sanktionen könnten zwar nach hinten losgehen und die Versorgung mit Kraftstoffen in der Union gefährden. Doch das Embargo trifft vor allem Länder, die weiterhin Öl aus Russland beziehen wollen. Wie beispielsweise den Großimporteur China. Dabei geht es um Logistik, Versicherungen und Zahlungsflüsse.

Wie Bloomberg berichtete, haben Chinas größte Ölgesellschaften die politische Führung in Peking um Hilfe gebeten, damit die russischen Importe nach den EU-Sanktionen weiterlaufen. Die staatlichen Ölraffinerien sind demnach besorgt über ihre Fähigkeit, die Zahlungskanäle, die Logistik und die Versicherung zu regeln, die erforderlich sind, um nach dem 5. Dezember weiterhin von dem OPEC+-Produzenten zu kaufen, so Bloomberg.

In Peking wird bereits eifrig an Lösungen für die absehbaren Probleme gearbeitet. So werden höhere Volumina in den Pipelines aus Russland ins Auge gefasst, ebenso die Installation einer speziellen Bank, die die Zahlungen kontrolliert und abwickelt und die Verbindung nach Russland hält, sowie der Einsatz von mehr Transfers auf hoher See, berichtete die Nachrichtenagentur. Die asiatischen Importeure suchen demnach nach Alternativen, die keine Staaten, Banken, Versicherungen oder Schiffseigner aus der Europäischen Union einbeziehen.

Laut dem Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) führt China aktuell am meisten Öl aus Russland ein. Indien habe kurz nach Ausbruch des Krieges seine Öl-Importe aus Russland verdreifacht. Ebenso seien die Exporte nach Ägypten und in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gestiegen. Diese Länder fungieren als Umschlagplätze, die einerseits Rohöl veredelten, andererseits russisches Öl wieder exportierten oder für den heimischen Markt nutzten, um mehr Öl aus der eigenen Produktion zu exportieren.

China gilt als Spezialist, aus sanktionierten Regimen weiter Rohstoffe zu beziehen. Peking hat etwa seine Importe aus Venezuela fortgesetzt, obwohl die Handelsbeschränkungen aus Washington das untersagten. Für Geschäfte mit dem Iran haben die Chinesen ein Finanzinstitut (Bank of Kunlun) eingesetzt, das auch nach der Verhängung von US-Sanktionen weiterhin aktiv war und die Abwicklungen managte.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Bernd Lammert
Bernd Lammert
Finanzredakteur

Bernd Lammert arbeitet als Redakteur seit 2010 bei der BörseGo AG. Er ist studierter Wirtschafts- und Medienjurist sowie ausgebildeter Journalist. Das Volontariat absolvierte er noch beim Radio, beruflich fand er dann aber schnell den Weg in andere Medien und arbeitete u. a. beim Börsen-TV in Kulmbach und Frankfurt sowie als Printredakteur bei der Financial Times Deutschland in Berlin. In seinen täglichen Online-Berichten bietet er Nachrichten und Informationen rund um die Finanzmärkte. Darüber hinaus analysiert er wirtschaftsrelevante Entscheidungen der obersten deutschen Gerichte für eine Finanzagentur. Grundsätzlich ist Bernd Lammert der Ansicht, dass aktuelle Kenntnisse über die Märkte sowie deren immanente Risiken einem keine Erfolge schlechthin garantieren, aber die Erfolgschancen deutlich erhöhen können.

Mehr Experten