Rohstoffe: Zwischen Hoffnung und Kapitulation
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Informationslage ist alles andere als eindeutig. Damit sind Anleger vor allem auf dem Rohstoffmarkt konfrontiert. Die Lage ist so unübersichtlich wie lange nicht. Anleger wissen damit wenig anzufangen. An einem Tag sind die Signale positiv und Rohstoffpreise springen in die Höhe. Am nächsten Tag sind die Signale negativ und die Kurse setzen ihre Talfahrt fort.
Hohe Volatilität ist ein Ausdruck dafür, dass sich Anleger einfach nicht einig darüber sind, wohin die Reise geht. Sie sind hin- und hergerissen. Wenn Anleger stark zwischen bullischem und bärischem Sentiment wechseln, dann ist oft ein Boden nicht mehr weit. Bei Rohstoffen muss das nicht gültig sein. Eine eindeutigere Informationslage ist nicht in Sicht.
Vergangene Woche konnten viele Rohstoffe zunächst zulegen. Grund war die Meldung, dass China seine strategischen Rohstoffreserven (unter anderem Kupfer) erhöhen will. Das bedeutet mehr Nachfrage. Mehr Nachfrage ist gut für den Preis. Die Hoffnungsrally war dann allerdings schnell wieder vorbei, denn Konjunkturdaten aus China deuteten eher auf eine nachlassende Dynamik und Nachfrage hin.
Wer wissen will, ob das weltweite Überangebot abgeschöpft werden kann, der muss wissen, ob Chinas Nachfrage wieder steigen wird. Genau das können Anleger aber überhaupt nicht nachvollziehen, da die Datenlage so unübersichtlich ist und China nicht gerade durch überbordende Transparenz glänzt. Keiner weiß, wie es der Wirtschaft wirklich geht.
Ein Hoffnungsschimmer ist Indien. Indien liegt auf Platz 2 der bevölkerungsreichsten Länder. Es ist die neuntgrößte Wirtschaft der Welt. Indien zeigte zuletzt ein stärkeres Wirtschaftswachstum als China. Hoffnungen, dass Indien China als großer Rohstoffnachfrager ersetzen könnte, sind berechtigt. Die Sache hat nur einen Haken: Indien ist dort, wo China noch hin will.
Chinas Rohstoffhunger ist unter anderem wegen der Industrieproduktion so groß. Der Anteil der Industrie macht die Hälfte der Wirtschaftsleistung aus. In Indien ist der Anteil sehr viel kleiner (25%). Indien ist bereits eine Dienstleistungsgesellschaft. Genau dorthin will sich auch China bewegen. Es ist unwahrscheinlich, dass Indien Chinas Nachfrage ersetzen wird.
Zweifellos hat Indien Nachholbedarf. Allein der Aufbau von Infrastruktur bedarf großer Mengen an Rohstoffen. Derzeit ist der Anteil an der weltweiten Nachfrage noch klein. Selbst wenn Indiens Rohstoffkonsum um 20% im kommenden Jahr steigt, kann das eine sinkende Nachfrage aus China nicht wettmachen.
Die Nachfrageseite ist die eine Seite der Gleichung, das Angebot die andere. Große Produzenten wie BHP Billiton und Rio Tinto halten derzeit an ihren Fördermengen fest. Glencore und Freeport McMoRan kürzen ihren Output. Die Minen werden während der Stilllegung modernisiert. In spätestens zwei Jahren sollen diese Minen wieder produzieren und zwar mehr als zuvor.
Auch auf dem Ölmarkt wird eine Reduktion des Outputs erwartet (Grafik 3). Angebot und Nachfrage sollten 2016 ins Gleichgewicht zurückfinden. Die Prognosen ändern sich jedoch fast wöchentlich. Sowohl die Fördermengen als auch das Nachfragewachstum sind äußerst unsicher.
Der Ölmarkt ist noch am ehesten prognostizierbar. Insbesondere die Nachfrage nach Öl ist weniger volatil als die nach anderen Rohstoffen. Nur, weil die Wirtschaft stagniert, fährt man nicht unbedingt weniger mit dem Auto. Der Ölverbrauch ist etwas weniger sensitiv als die Nachfrage nach anderen Rohstoffen, wie z.B. Industriemetallen.
Betrachtet man Öl und Kupfer isoliert, dann gewinnt man den Eindruck, dass das Überangebot abgebaut wird. Das ist gut für Rohstoffpreise. Es gibt nun aber auch andere Rohstoffe, bei denen die Sache anders aussieht. Eisenerz ist so ein Beispiel. Die Produktion wird gesteigert als gäbe es kein Morgen mehr. Die Überproduktion wird sich 2016 noch verschärfen und vermutlich erst 2018 ihren Höhepunkt erreichen.
Die sich ausweitende Überproduktion im Eisenerzmarkt hat zwar wenig mit der Kupferproduktion zu tun, doch Rohstoffpreise sind stark korreliert. Es ist unwahrscheinlich, dass Kupferpreise nachhaltig steigen während Eisenerzpreise weiter fallen.
Die Nachfrageentwicklung im kommenden Jahr ist vollkommen ungewiss. Derzeit gehen viele Analysten von einem leichten Anstieg der Nachfrage aus. Es kann aber auch ganz anders kommen. Kühlt sich Chinas Wirtschaft stärker ab als erwartet, dann kann die weltweite Nachfrage schnell um 5% sinken. Das Gleichgewicht auf dem Markt, welches für Öl und Kupfer erwartet wird, würde zumindest für Kupfer dann nicht mehr gelten.
Die Informationslage bleibt schwierig. Fast täglich lassen sich neue Informationen finden, die hoffen oder kapitulieren lassen. Widersprüchliche Signale werden Anleger so schnell nicht los. Eine Richtungsentscheidung im Sinne einer Trendumkehr ist unter diesen Umständen sehr unwahrscheinlich.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.