NOVO NORDISK investiert 4,7 Mrd. USD in neues Lebermedikament
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Novo Nordisk AS - WKN: A3EU6F - ISIN: DK0062498333 - Kurs: 50,280 € (XETRA)
Weitere 500 Mio. USD könnten hinzukommen, falls das wichtigste Medikament von Akero die Zulassung in den USA erhält. Novo Nordisk sichert sich damit den Zugang zu einem vielversprechenden Wirkstoff gegen die Fettlebererkrankung MASH, die zu den häufigsten und gefährlichsten Folgekrankheiten von Übergewicht zählt.
Noch keine Zulassung erhalten
Das Präparat heißt Efruxifermin und befindet sich aktuell in der letzten Phase der klinischen Entwicklung. In früheren Studien konnte es den Zustand der Leber bei vielen Patienten deutlich verbessern. Besonders bemerkenswert: Bei fast jedem dritten Patienten mit bereits fortgeschrittener Leberzirrhose konnte das Medikament die Erkrankung zurückdrängen. Das ist bislang keinem anderen Mittel gelungen.
Für Novo Nordisk ist der Kauf ein strategischer Schritt. MASH tritt häufig gemeinsam mit Diabetes oder Fettleibigkeit auf, zwei Kernfeldern des Konzerns. Mehr als 80 Prozent der MASH-Patienten sind übergewichtig, über 40 Prozent leiden zusätzlich an Typ-2-Diabetes. Novo Nordisk will mit Efruxifermin sein Portfolio erweitern und künftig auch Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung eine Behandlung anbieten.
"MASH zerstört Leben im Stillen. Wir glauben, dass Efruxifermin das ändern kann“, sagt Konzernchef Mike Doustdar. Wenn das Mittel zugelassen wird, könnte es laut Doustdar zu einer tragenden Säule der Behandlung werden, entweder allein oder in Kombination mit dem Abnehmmittel Wegovy, das bereits ein Verkaufsschlager ist.
Auch Forschungsvorstand Martin Lange zeigt sich überzeugt vom Potenzial. Efruxifermin sei ein Kandidat für eine "bahnbrechende Therapie“ bei MASH, so Lange. Das Medikament wird derzeit an über 3.000 Patienten weltweit getestet. Erste Zulassungsanträge könnten folgen, sobald die Studien abgeschlossen sind.
Die Übernahme von Akero soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Auf den aktuellen Gewinn hat der Deal laut Novo Nordisk keinen Einfluss. Der freie Cashflow dürfte sich 2025 aber deutlich verringern. Ab 2026 erwartet der Konzern steigende Forschungskosten und einen spürbaren Effekt auf das Ergebniswachstum. Finanziert wird der Zukauf größtenteils über Schulden.
Akero wurde 2017 gegründet, beschäftigt rund 75 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in San Francisco. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung von Medikamenten gegen schwere Stoffwechselkrankheiten spezialisiert.
Fazit: Teuer, aber hoffentlich gut – so lässt sich der Zukauf in aller Kürze zusammenfassen. Novo Nordisk lässt sich die Übernahme einiges kosten, und Anleger müssen darauf vertrauen, dass das Management die Lage richtig einschätzt.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:
✓ 50 Euro Startguthaben bei justTRADE
✓ ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
✓ 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen - dank Quote-Request-Order
Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.