Analyse
17:55 Uhr, 09.06.2024

NASDAQ 100 - Wieder ein neues Rekordhoch

Morning Briefing, 10. Juni 2024: Der Nasdaq 100 und der S&P 500 erzielten am Freitag neue Allzeithoch. Der Dow kletterte auf ein neues Hoch in der kurzfristigen Aufwärtsbewegung. Aber diese Hochs konnten die Indices nicht halten und fielen leicht in den negativen Bereich.

Erwähnte Instrumente

  • Nasdaq-100
    ISIN: US6311011026Kopiert
    Kursstand: 19.000,95 Pkt (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Kursstand: 38.798,99 $ (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Nasdaq-100 - WKN: A0AE1X - ISIN: US6311011026 - Kurs: 19.000,95 Pkt (Nasdaq)
  • Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 38.798,99 $ (NYSE)
  • S&P 500 - WKN: A0AET0 - ISIN: US78378X1072 - Kurs: 5.346,99 Pkt (Cboe)
  • DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 18.557,27 Pkt (XETRA)
  • Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 2.292,77 $/oz. (JFD Brokers)
  • Silber - WKN: 965310 - ISIN: XC0009653103 - Kurs: 29,114 $/oz. (JFD Brokers)
  • USD/JPY - WKN: 965991 - ISIN: XC0009659910 - Kurs: 156,300 ¥ (FOREX)
  • Bitcoin BTC/USD - WKN: A2YY63 - ISIN: XC000A2YY636 - Kurs: 69.547,00 $ (Bitfinex)
  • Brent Crude Öl - WKN: 967740 - ISIN: XC0009677409 - Kurs: 79,742 $/bbl. (JFD Brokers)

Morning Briefing, 10. Juni 2024: Der Nasdaq 100 und der S&P 500 erzielten am Freitag neue Allzeithoch. Der Dow kletterte auf ein neues Hoch in der kurzfristigen Aufwärtsbewegung. Aber diese Hochs konnten die Indices nicht halten und fielen leicht in den negativen Bereich. Der DAX startete schwach in den Tag, erholte sich aber am Nachmittag. Die Edelmetalle fielen deutlich zurück, ebenso der Bitcoin ebenso. Der Ölpreis gab leicht nach.

Können Nasdaq 100 und S&P 500 ihre Rekordjadgen fortsetzen. Können Dow Jones und DAX mitziehen? Wie könnte es nach den Einbrüchen vom Freitag in den Edelmetallen weitergehen? Steht der Bitcoin vor neuen Allzeithochs?

Nasdaq 100

Der Nasdaq 100 befindet sich seit Oktober 2022 nach einem Tief bei 10.440 Punkten in einer starken Rally. Diese Rally scheint in fünf Wellen abzulaufen. Mit dem Tief aus dem April bei 16.973 Punkten könnte die fünfte dieser Welle dieser Rally gestartet sein. Die fünfte Welle ist die finale Welle. Nach einer solchen Rally folgt eine größere Korrekturbewegung, in deren Verlauf die komplette Rally korrigiert wird.

Aber noch befindet sich der Nasdaq 100 in der fünften Welle. Und damit ist die Rally intakt. Das logische Ziel dieser Rally liegt bei 19.638 Punkten. Sollte sich die fünfte Welle ausdehnen, wären Kurse um 21.490 Punkte möglich.

Am Freitag erreichte der Index sein aktuelles Allzeithoch bei 19.113 Punkten.

Für die nächsten Wochen ist also noch weiteres Potenzial vorhanden. Im kurzfristigen Rahmen kann es aber nach dem Rückfall vom Freitag zu leichten Abgaben kommen. Für einen solchen Rücksetzer lägen die logischen Ziele bei 18.907 Punkten oder 18.768 bis 18.755 Punkten. Sollte der Index das Tief vom Donnerstag bei 18.958 Punkten durchbrechen, ergäbe sich ein kleines Verkaufssignal. Solange dieses kleine Verkaufssignal fehlt, hat der Index die Chance, seine Rally direkt fortzusetzen und zunächst bis 19.246 und später bis 19.638 Punkte anzusteigen.

Nasdaq - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation
Nasdaq-100 - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation
Du möchtest nicht nur Analysen lesen, sondern auch konkrete Handelsideen und Trades? Dann teste unverbindlich stock3 Trademate, den Experten-Service von stock3. Hier hast Du Zugriff zu exklusiven Experten-Analysen & deren Musterdepots, stark erweiterte Speicherrechte überall auf stock3 und alle stock3 Plus-Artikel. Hier geht’s zum Service.

Dow Jones

Nach dem Allzeithoch bei 40.077 Punkten vom 20. Mai fiel der Dow Jones deutlich zurück. Erst bei 38.000 Punkten fand der Index ein Tief. Dort startete eine Erholung. Diese Erholung führte den Index am Freitag auf ein Hoch bei 39.105 Punkte. Die Erholung lief bisher wenig dynamisch ab. Sie lässt sich in einem bärischen Keil eingrenzen. Am Freitag löste der Index den Keil knapp nach unten auf. Allerdings hat der Index in der Rally den Abwärtstrend seit durchbrochen. Damit stehen sich im kurzfristigen Rahmen zwei sich widersprechende Signale gegenüber.

Sollte der Index unter 38.751 Punkte abfallen und damit den Ausbruch aus dem Keil nach unten bestätigen, müsste mit einer Abwärtsbewegung in Richtung 38.247 Punkte gerechnet werden. Zwischenziele lägen bei 38.679 und 38.419 Punkten. Solange diese Bestätigung fehlt, besteht die Chance auf eine weitere Erholung bis 39.271 bis 39.282 Punkte. Ein Ausbruch über diesen Widerstandsbereich würde den Weg in Richtung Allzeithoch ebnen.

Dow Jones - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    TTMzero Indikation

S&P 500

Der S&P 500 markierte am 23. Mai 2024 ein Allzeithoch bei 5.341 Punkten. Danach konsolidierte der Index in einer bullischen Flagge bis auf das log. 38,2%-Retracement der Aufwärtsbewegung ab Mitte April. Dort drehte der Index nach oben und brach am 31. Mai aus der Flagge nach oben aus. Nach einem überschießenden Pullback an die Flagge zog der Index weiter an.

Am 05. Juni durchbrach der Index sein Allzeithoch. Am Freitag erreichte er das aktuelle Rekordhoch bei 5.375,08 Punkten. Dort setzten Gewinnmitnahmen ein. Der Index schloss knapp über dem alten Allzeithoch.

Die Rally im S&P 500 ist intakt. Im Idealfall wird sie direkt fortgesetzt. Die Ziele könnten bei 5.414 Punkten, 5.466 Punkten oder sogar 5.583 Punkten liegen. Ein Rückfall unter 5.331 Punkte und damit unter das Tief vom Freitag könnte eine kleine Konsolidierung in Richtung 5.304 bis 5.302 Punkte auslösen.

S&P 500 - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

DAX

Der DAX befindet sich seit 17. Januar 2024 in einer steilen Rallyphase. Mit dieser setzt er die langfristige Rally fort. Am 27. Februar kam es zum Ausbruch über eine langfristige obere Pullbacklinie. Nach einem Hoch bei 18.567 Punkten setzte der Index in einer bullischen Flagge auf dieser Trendlinie zurück.

Dort drehte der Index Mitte April wieder nach oben. Inzwischen kletterte der Index auf sein aktuelles Allzeithoch 18.892 Punkte. Seit diesem Hoch konsolidiert der DAX. Er fiel dabei mehrmals auf das log. 38,2%-Retracement der Rally ab Mitte April bei 18.398 Punkten zurück. Am Mittwoch und Donnerstag setzte der Index zu einer Rally an. Diese wurde ab Donnerstagvormittag wieder abverkauft. Der Index fiel erneut fast auf das Retracement zurück.

Das Muster der letzten Wochen ist immer noch korrektiv. Es ist also als Konsolidierung einzuordnen. Mehrere wichtige Unterstützungen bei 18.398 bis 18.239 Punkten sind intakt. Daher besteht nach wie vor die Chance auf eine Rallyfortsetzung. Ein Anstieg in Richtung 20.023 bis 20.384 Punkte ist noch immer möglich. Ein Zwischenziel könnte bei 19.684 Punkten liegen.

Sollte der DAX aber unter 18.239 Punkte abfallen, würde eine Abwärtsbewegung in Richtung 17.626 Punkte und damit auf den Ausgangspunkt der Rally ab Mitte April drohen.

DAX - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Gold

Der Goldpreis befindet sich in einer langfristigen Rally. Diese wurde ab August 2020 durch eine lange Seitwärtsbewegung unterbrochen. Im Dezember 2023 scheiterte ein erster Ausbruchsversuch. Ende Februar gelang ein zweiter Versuch. Anschließend schoss der Goldpreis auf 2.431 und 2.449 USD nach oben.

Nach einem Rücksetzer auf die kleine Unterstützung bei 2.331 USD setzte Gold ab Mittwoch zu einer Rally an. Am Freitag durchbrach Gold in der Nacht über den Widerstand bei 2.378 USD nach oben aus. Dieser Ausbruch wurde am Freitag aber radikal abverkauft. Intraday war der Abverkauf am Freitag der größte Abverkauf seit 04. Dezember 2023. Auslöser war wohl eine Meldung, wonach China als Käufer nach 18 Monaten auf dem Goldmarkt ausfallen würde. In diesen 18 Monaten hatte China seine Goldreserven aufgestockt. Der Goldpreis notiert inzwischen nahe an der Unterstützung bei 2.276,45 USD.

Diese Unterstützung kann als Nackenlinie eines Doppeltops angesehen werden. Sollte Gold unter diese Nackenlinie abfallen, wäre das Doppeltop vollendet. Dann ergäbe sich ein rechnerisches Kursziel bei 2.115,20 USD. Ein Rücksetzer dorthin wäre eine große Konsolidierung im Rahmen der längerfristigen Rally. Das große Ziel bei 2.544 USD wäre immer noch intakt. Ein Ausbruch über 2.378 USD könnte noch immer eine sofortige Rally zu diesem Zielbereich einleiten.

Gold - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Silber

Silber zeigte sich in der letzten Woche äußerst volatil. Nach einem bullischen Reversal an der wichtigen Unterstützungszone um 29,79 USD am Montag kam es am Dienstag zu einem massiven Abverkauf unter die Unterstützungszone. Dieser Abverkauf wurde am Mittwoch und Donnerstag mehr als wettgemacht, ehe am Freitag ein noch größerer Abverkauf folgte.

Mit diesem Abverkauf wurde einiger Schaden im Chartbild von Silber abgerichtet. Bisher konnte man die Abwärtsbewegung seit dem Hoch bei 32,49 USD vom 31. Mai als bullische Flagge einordnen. Der Abverkauf vom Dienstag konnte noch als Bärenfalle integriert werden. Aber der Abverkauf vom Freitag passt nicht mehr in dieses Bild.

Solange Silber jetzt unter 29,79 EUR notiert, ist davon auszugehen, dass sich die Korrektur seit 21. Mai deutlich länger hinzieht. Die nächsten Abwärtsziele liegen bei 28,31 und 26,11-26,00 USD. Wie groß die Chancen, nach Abschluss dieser Korrektur die Ziele bei 35,34-37,00 USD und höher, sind, kann wohl erst nach neuen Kaufsignalen beurteilt werden. Diese liegen aber nicht vor.

Eine schnelle Rückkehr über 29,79 USD würde den Bullen wieder etwas bessere Chancen liefern. Aber erst mit dem Ausbruch über den Abwärtstrend seit 21. Mai käme es auch zu einem prozyklischen Kaufsignal.

Silber - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

USD/JPY

USD/JPY bildete im Oktober 2022 nach einer langen Rally ein Hoch bei 151,944 USD aus. Nach diesem Hoch korrigierte das Währungspaar in einem großen aufsteigenden Dreieck. Anfang April kam es zu einem Ausbruch aus diesem Dreieck. Nach einem ersten Rallyschub auf 161,217 JPY kam es zu einem Pullback an das Dreieck. Dort drehte das Währungspaar wieder nach oben. In den letzten drei Wochen drückte USD/JPY gegen das log. 61,8%-Retracement der Abwärtsbewegung seit dem Jahreshoch.

Das Chartbild in USD/JPY macht auf mittelfristige Sicht einen klar bullischen Eindruck. Der Ausbruch über 151,944 JPY ist nach wie vor das dominierende Signal. Daraus resultieren Ziele bei 165,02 und 182,47 JPY. Diese Ziele wären erst mit einem Rückfall unter 150,808 JPY gefährdet. Im kurzfristigen Bereich besteht immer noch das Risiko eines erneuten Rückfalls in Richtung 151,944 Punkte, solange es zu keiner stabilen Rückkehr über 156,30 JPY kommt.

USD/JPY - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Bitcoin

Der Bitcoin befindet sich in einer langfristigen Rally. Seit November 2022 läuft eine weitere Rally. Diese ließ sich lange in einem Trendkanal ab. Ende Februar brach der Bitcoin aus diesem Kanal nach oben aus. Dieser Ausbruch löste eine Rally auf das aktuelle Allzeithoch bei 73.666 USD aus.

Seit diesem Hoch konsolidiert die Kryptowährung. Dabei fiel sie auf die alte Trendkanaloberkante zurück. Diese Konsolidierung lässt sich in einer bullischen Flagge eingrenzen. Seit drei Wochen drückt der Bitcoin gegen die Oberkante der Flagge. In der kommenden Woche liegt diese Oberkante bei 70.768 USD.

Ein Ausbruch aus der Flagge würde dem Bitcoin die Chance auf eine weitere Rally. Diese Rally könnte zu Gewinnen in Richtung 85.590 und 108.308 USD führen. Sollte der Bitcoin allerdings unter 65.628 USD abfallen, wäre mit einem Rückfall an das bisherige Konsolidierungstief bei 56.711 USD zu rechnen.

Bitcoin - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -
    VerkaufenKaufen

Brent

Brent markierte im März 2022 ein Hoch bei 134,75 USD und fiel danach über ein Jahr ab. Im März 2023 fand er ein Tief bei 70,15 USD. Seit dieser Erholung läuft ein Bodenbildungsversuch. In der Spitze kletterte Brent dabei auf 95,11 USD. Anfang April 2024 näherte sich der Ölpreis diesem Hoch an, bildete aber im Bereich um 91,50 USD ein Doppeltop aus. Seitdem befindet sich Brent in einer Abwärtsbewegung und hat dabei zuletzt mehrere kleine Unterstützungen gebrochen. Zudem scheiterte ein kleiner Bodenbildungsversuch.

Im kurzfristigen Bereich überwiegen die Risiken in Brent. Ein Rückfall auf den Aufwärtstrend seit März 2023 bei aktuell 74,17 USD oder sogar an das Tief aus dem März 2023 bei 70,15 USD ist möglich. Ein Ausbruch über 84,78 USD würde allerdings die Chance auf einen Anstieg bis 95,11 USD bieten.

Ich wünsche allen Userinnen und Usern einen schönen und erfolgreichen Wochenauftakt.

Brent - Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten