Kommentar
14:14 Uhr, 08.09.2025

Market Insights: Zinssenkung, eine ausgemachte Sache? Das musst Du wissen!

Mit den Market Insights bist Du bestens informiert – ob Markttechnik, Saisonalität, Sentiment oder spannende Fakten und Statistiken. Mein Versprechen: Jeden Montag wirst Du mit den Market Insights mindestens eine neue Erkenntnis gewinnen!

Der Sommer hat die Märkte mit einer ungewöhnlichen Stärke verabschiedet. Zwischen Mai und August kletterte der S&P 500 durchgehend, was historisch ein positives Signal ist. Seit 1950 folgte in 70 % solcher Jahre ein starkes Jahresende.

📌 S&P 500 erlebt drittbesten Sommer seit 1987

Zwischen Memorial Day und Labor Day legte der S&P 500 so stark zu wie nur zweimal in den letzten knapp 40 Jahren. Laut FactSet war es der drittbeste Sommer seit 1987. Gerade weil die Sommermonate traditionell als launisch und eher schwach gelten, ist diese Resilienz ein starkes Signal.

Raymond James

📌 Sommer-Rally als positives Signal für den Jahresverlauf

Mit einem Plus von 9,3 % reiht sich 2025 in die Top 10 der besten Sommer-Rallys seit 1950 ein. Historisch gilt: Acht von zehn Mal endete ein solch starker Sommer in einem positiven Jahresabschluss. Zwar ist der September traditionell ein schwieriger Monat, doch die Statistik spricht dafür, dass die Sommergewinne oft die Basis für ein solides Jahresfinish legten.

🔬 Market Insights: Der schwächste Börsenmonat

Carson Research

Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich von unserem unschlagbaren Angebot

👉 Jetzt 14 Tage unverbindlich ausprobieren

Außerdem gibt es auch einen Instagram & YouTube Kanal. Ich würde mich daher wirklich extrem freuen, wenn ihr auch den Social Media Kanälen von Rocco Gräfe und mir kostenlos folgt.

👉 Zum Instagram-Kanal AktienPuls360

👉 Zum YouTube-Kanal AktienPuls360


Doch mit dem Übergang in den September ändert sich traditionell der Ton. Statistisch ist es der schwächste Monat im Jahr, und auch 2025 trifft er auf ein Umfeld voller makroökonomischer Unsicherheiten.

Von drohenden Haushaltsstreitigkeiten in Washington über die rechtlichen Turbulenzen bei den Trump-Zöllen bis hin zu steigenden globalen Renditen und einem schwächeren Arbeitsmarkt ... die Liste der Belastungsfaktoren ist lang.

Renmac
Yardeni Research

📌 September bleibt das schwächste Börsenfenster

Insbesondere die zweite Septemberhälfte ist historisch die schlechteste Zwei-Wochen-Periode des Jahres. Durchschnittliches Minus von -1,38 % seit 1928.

Goldman Sachs

Gleichzeitig lieferte der August eine für viele überraschende Stärke. Aktien kletterten auf neue Allzeithochs, unterstützt von robusten Unternehmensgewinnen: 83 % der S&P-500-Unternehmen übertrafen die Erwartungen, die Gewinne lagen 11 % über den Prognosen. Das ist die stärkste Bilanz seit fast zwei Jahren.

📌 Gewinnüberraschungen als Treiber

Das Q2-Gewinnwachstum im S&P 500 lag mit 11 % deutlich über den Konsensschätzung von nur 4 %.

Historisch zeigt sich, dass Analysten die tatsächliche Ertragskraft oft unterschätzen, seit 2022 lagen die realisierten Werte regelmäßig über den Prognosen.

Mit Blick auf das zweite Halbjahr 2025 liegt der Konsens aktuell bei 7 % Wachstum, was angesichts der jüngsten Dynamik als eher niedrige Hürde erscheint.

Das eröffnet Raum für weitere positive Überraschungen, die den Markt zusätzlich stützen könnten.

Goldman Sachs

📌 Gewinnrevisionen: Tech setzt sich ab

Während die Gewinnkonsensschätzungen für den breiten S&P 500 um rund 2 % gesenkt wurden und die übrigen 493 Titel sogar um 4 % nach unten revidiert wurden, haben die "Magnificent 7" ihre Prognosen nach oben gedreht, zuletzt um +2 %. Das unterstreicht einmal mehr die Sonderstellung der großen Tech-Konzerne: Sie trotzen dem Trend sinkender Erwartungen im Gesamtmarkt und bleiben die entscheidenden Treiber für das Gewinnwachstum im Index.

Goldman Sachs

Auch die Revision des BIP-Wachstums auf 3,3 % wirkte stützend, obwohl der schwache Arbeitsmarktbericht mit nur 73.000 neuen Jobs und massiven Korrekturen nach unten das Bild eintrübte. Bemerkenswert ist, dass selbst bei diesen Kontrasten die Volatilität niedrig blieb.

In den Anleihemärkten zeichnete sich ebenfalls Entspannung ab: Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fiel Ende August auf 4,2 %. Internationale Märkte glänzten noch stärker und Gold markierte ein Rekordhoch.

📌 Starker August, schwacher September?

Die Kehrseite: Ein starker August mit über 1 % Gewinn und mindestens fünf neuen Allzeithochs (wie 2025) war historisch ein Warnsignal. Seit 1950 folgte in acht von acht Fällen ein negativer September, im Schnitt mit -2,3 %.

Kurzfristig mahnt die Statistik also zur Vorsicht, auch wenn das übergeordnete Bild klar bullisch bleibt.

Carson Research

📌 2025: Jahr der Rekordstände

Der S&P 500 hat im laufenden Jahr bereits 21 neue Allzeithochs markiert, verteilt auf sechs der ersten neun Monate. Besonders stark war der Sommer: Allein im Juli gab es zehn frische Rekordstände, gefolgt von fünf im August.

Carson

Besonderes Augenmerk gilt derzeit dem US-Arbeitsmarkt. Die jüngsten Daten unterstreichen ein Muster der Abkühlung, ohne dass es bislang zu einem Einbruch kommt.

Der JOLTS-Report zeigte, dass die Zahl der offenen Stellen im Juli auf ein 10-Monats-Tief gefallen ist und es erstmals seit der Pandemie mehr Arbeitslose als offene Stellen gibt.

ADP meldete nur 54.000 neue Stellen im August, deutlich unter den Erwartungen, und die Sechs-Monats-Durchschnittswerte sanken auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren.

Schließlich brachten die Nonfarm Payrolls lediglich +22.000 neue Jobs, während die Vormonate nach unten revidiert wurden, inklusive des ersten monatlichen Jobverlusts seit Dezember 2020.

Trotz dieser Schwäche bleibt die Arbeitslosenquote mit 4,3% historisch niedrig. Fed-Chef Jerome Powell sprach jüngst von einer "curious kind of balance", in der zwar das Jobwachstum nachlässt, die Arbeitslosigkeit aber kaum steigt.

Was bedeutet diese Entwicklung? Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September ist hoch, und das CME Fed Watch Tool deutet bereits auf einen Pfad mit drei 25-Basispunkte-Senkungen bis Jahresende hin.

CME Group

Der entscheidende Katalysator für den Herbst dürfte die Fed sein. Nach Powells Rede in Jackson Hole und den Arbeitsmarktdaten von Freitag preist der Markt nun mit hoher Wahrscheinlichkeit Zinssenkungen im September und auch darüber hinaus ein.

Die Kombination aus nachlassender Inflation (die Verbraucherpreise stiegen zuletzt nur 2,7 %) und dem sichtbar weicheren Arbeitsmarkt gibt der Notenbank den Spielraum.

Historisch hat eine solche Wende oft breite Märkte beflügelt, von Aktien über Anleihen bis hin zu Immobilien und Rohstoffen. Gleichzeitig darf man nicht übersehen, dass die Bewertung der Aktienmärkte, die immer wieder aufkommende KI-Sorgen und Trump selbst das aktuell größte Risiko bleiben für kurzzeitige Rücksetzer.

👉 Jetzt 14 Tage unverbindlich ausprobieren


📌 Fed-Zinssenkungen: Wachstum oder Rezession entscheidet

Die Grafik zeigt die Entwicklung des S&P 500 nach der ersten Zinssenkung der Fed, wenn diese nach mindestens sechsmonatiger Pause erfolgt.

Historisch ergibt sich ein klares Bild: Schneidet die Wirtschaft anschließend weiter positiv ab, steigen die Kurse im Median um mehr als 15 % binnen zwölf Monaten.

Fällt die Wirtschaft dagegen in eine Rezession, bleibt die Börsenperformance schwach bis negativ.

Wie schon oft gesagt: Nicht allein die Zinssenkung, sondern das makroökonomische Umfeld bestimmt, ob der Markt daraus eine Rally oder eine Baisse ableitet.

Goldman Sachs

📌 Zinssenkungen: 1998 vs. 2024

Während der S&P 500 nach dem Zinsschritt 1998 binnen kurzer Zeit um 6,2 % zulegte, fiel die Reaktion 2024 mit einem Plus von 2,0 % bislang deutlich schwächer aus. Beide Male gab es eine kurze Phase höherer Volatilität.

Fundstrat

So entsteht ein spannungsreiches Bild: Auf der einen Seite das saisonale Damoklesschwert eines schwachen Septembers und strukturelle Risiken von Washington bis Peking. Auf der anderen Seite eine der stärksten 100-Tage-Rallys seit 1928, gesunde Unternehmensgewinne und die Aussicht auf eine lockerere Geldpolitik.

Wer in solchen Momenten nur auf historische Durchschnittswerte schaut, läuft Gefahr, das größere Bild zu verpassen. Die eigentliche Kunst liegt darin, das Missverhältnis zwischen Erwartungen und möglichen Ausgängen zu erkennen.

Markttechnik, Saisonalität und Sentiment

📌 Bullenmärkte im historischen Fahrplan

Die Grafik vergleicht den aktuellen Bullenmarkt mit dem durchschnittlichen Verlauf seit 1949.

  • Jahr 1 (Okt. 2022 bis Okt. 2023) verlief volatil, endete aber im Rahmen der historischen Muster.
  • Jahr 2 brachte bereits eine überdurchschnittlich starke Erholung, die deutlich über dem historischen Durchschnitt lag.
  • Im laufenden Jahr 3 zeigte sich zunächst das typische "choppy" Muster mit Korrekturen, bevor der Markt zuletzt kräftiger anzog.
  • Nun rückt Jahr 4 in den Fokus: Auch wenn die historische Stichprobe kleiner ist, zeigen die Daten, dass sich Anleger im Durchschnitt auf weitere solide Renditen einstellen können.
Strategas

📌 "Sell in May" widerlegt. Historische Serie spricht für Stärke

2025 hat erneut gezeigt, dass das alte Börsenmotto "Sell in May and go away" mehr Mythos als Gesetz ist.

Der S&P 500 stieg in jedem der Monate von Mai bis August. Das gab es seit 1950 nur zehn Mal. In 70 % dieser Fälle folgte ein positiver Rest des Jahres, in 80 % sogar ein starkes Plus über die nächsten zwölf Monate.

Wer im Mai ausgestiegen ist, hat 2025 einen der historisch seltenen Aufwärtswelle verpasst.

Carson Research

📌 Eine der stärksten 100-Tage-Rallys der Börsengeschichte

Seit den April-Tiefs hat der S&P 500 eine der besten 100-Tage-Phasen seit 1928 hingelegt. Wer solche Phasen verpasst, dem entgeht langfristig extrem viel Rendite. Diese ist nicht mehr aufzuholen und fehlt Dir. So kommen auch die Depots zustande, die langfristig nicht einmal die durchschnittlichen 7 % p.a. erzielen.

Carson Research

📌 S&P 500 nach starken 100-Tage-Rallys

Die Übersicht zeigt, wie sich der S&P 500 historisch nach Anstiegen von über 25 % innerhalb von 100 Handelstagen entwickelt hat.

Kurzfristig waren Rücksetzer keine Seltenheit, in der ersten Woche und im ersten Monat überwogen häufig negative Ergebnisse.

Doch auf Sicht von drei, sechs und zwölf Monaten drehte das Bild: Im Durchschnitt legte der Index nach drei Monaten um 6 % zu, nach einem Jahr sogar um über 12 %, mit einer Trefferquote von mehr als 90 %.

Bespoke

Was Dir entgeht?

📌 Bewertungsausweitung bei lockerem Geld und starkem Gewinnwachstum

📌 Marktkonzentration im S&P 500

📌 Value vs. Growth: Einseitiger Zyklus

📌 KI = Bubble?

📌 Mag 7 als Taktgeber des Marktes

📌 Gewinnschere zwischen Big Tech und dem Rest

📌 Rekordmargen trotzen allen Krisen

📌 Profitabilitätsvorsprung von Tech

📌 Tech-Bewertungen: Heute vs. Dotcom-Blase

📌 GLP-1 Boom verändert den Pharmamarkt

📌 OpenAI zwischen Wachstum und Cash-Burn

📌 Nuklearenergie als Schlüssel für das KI-Zeitalter

📌 Mehr ETFs als Aktien: Es gibt ja auch mehr Rezepte als Zutaten

📌 Nubank: Größe und Profitabilität vereint

📌 Aktien und Gold im Gleichschritt

...

Spannende Earnings diese Woche

Earnings Whispers

📅 Am Montag:
☀️ -
🌙 –

📅 Am Dienstag geht es weiter mit:
☀️ -
🌙 Synopsys, Rubrik, GameStop, AeroVironment

📅 Zur Wochenmitte warten:
☀️ TSMC (monatl. Umsatz-Update), Inditex, Chewy
🌙 -

📅 Am Donnerstag folgen:
☀️ Kroger, Fraport
🌙 Adobe

📅 Zum Wochenabschluss:
☀️ -
🌙 –


Ich wünsche euch einen erfolgreichen Wochenstart! Euer Valentin

2 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Gustaf-Anton
    Gustaf-Anton

    Dankeschön.

    Ganz große Klasse,Valentin

    Du bist eine echte Bereicherung der Community

    15:29 Uhr, 08.09.
    1 Antwort anzeigen