Market Insights: Ein überfälliger Rücksetzer?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Märkte haben den Weckruf bekommen, den sie gebraucht haben. Nach Wochen der Ruhe kehrte die Volatilität mit Wucht zurück: Der VIX verzeichnete zuletzt den stärksten Tagesanstieg seit über sechs Monaten. Und nachdem es in Tippelschritten nach oben ging, reichte eine rote Kerze am 10. Oktober im S&P 500, um die 20 Handelstage davor auszulöschen.
Insbesondere der Kryptomarkt geriet unter Druck: Rund 20 Milliarden USD wurden liquidiert. Die größte Säuberungswelle bislang. Einige Altcoins fielen nahe 0 USD. Auslöser waren ja bekanntermaßen neue Spannungen zwischen den USA und China um seltene Erden und mögliche Strafzölle. In zwei Wochen soll es ein Treffen zwischen Xi und Trump geben und auch im Vorfeld wird bereits hart taktiert. TACO everywhere. Im Zeitalter algorithmischer Hysterie gilt es cool zu bleiben. Die Bewegungen an der Börse sind krasser und schneller als noch vor einigen Jahren.
Ich kann es nur immer wieder wiederholen: Volatilität ist kein Feind, sondern der Preis für Überrenditen. Ein schlechter Tag ändert den langfristigen Trend nicht. Schlagzeilen verstärken Angst, aber historisch sind genau diese Phasen oft die besten Einstiegspunkte. Wer Turbulenzen aushält, wird langfristig belohnt. Diesmal reichen die Sorgen von hohen Bewertungen über Zweifel an der Nachhaltigkeit des KI-Trends bis hin zum anhaltenden Shutdown. Was ich euch aber sagen kann: die Leute, die am lautesten Blase schreien, sollten euch eigentlich leid tun. Genau diese Personen verspüren einen innerlichen unerträglichen Schmerz, entgangener Gewinne. Betäuben versuchen sie den stechenden Schmerz, indem sie alle anderen davon überzeugen wollen, dass sie auch besser an die Seitenlinie treten. Menschen unterliegen einem Herdentrieb und dem Wunsch der Zugehörigkeit. Doch genau sie schließt das achte Weltwunder, der Zinseszins, aus.
Der S&P 500 ist seit dem Tief im Oktober 2022 um 85 % gestiegen, während die Gewinne rund 20 % zulegten. Das Median-KGV von 26,2 liegt damit im 95. Perzentil seit 1964. Hohe Multiples bedeuten keinen Crash, aber sie lassen wenig Fehlertoleranz zu. Das Bullen-Narrativ steht und fällt mit weiter steigenden Gewinnen und damit letztlich mit der Einlösung der KI-Versprechen. Und der Peak-KI-Indikator Nummer 1 aka TSMC hat eine gaaanz klare Sprache gesprochen.
Währenddessen läuft das politische Theater in Washington weiter. Der Government Shutdown sorgt für Schlagzeilen, aber kaum für ökonomische Substanz. Bundesbeschäftigte machen nur 1,8 % der US-Arbeitskräfte aus und die entscheidenden Treiber bleiben: ein BIP-Wachstum von 3,8 %, niedrige Arbeitslosigkeit und stabile Inflation. Die Märkte haben gelernt, dass politische Showkämpfe keine Gewinne vernichten, schwache Fundamentaldaten schon.
Und im Schatten des Lärms glänzt Gold. Das Edelmetall ist der heimliche Star des Jahres 2025: über 50 % im Plus, über 4.000 USD. Institutionelle Anleger, allen voran Zentralbanken und Staatsfonds, treiben laut Goldman Sachs rund 70 % der Preisbewegungen. Sinkende Realzinsen, zähe Inflation und wachsende fiskalische Unsicherheit machen Gold wieder zum globalen Vertrauensanker. In einer Welt aus Zollstreit, Shutdowns und täglichen Sorgen ist Golds Glanz kein Zufall.
Markttechnik, Saisonalität und Sentiment
📌 Warnsignal?
Die Grafik zeigt alle Tage, an denen der Nasdaq ein neues 52-Wochen-Hoch markierte, nur um anschließend mehr als 2 % unter diesem Hoch zu schließen. Solche Ereignisse traten historisch nur in Phasen überhitzter Marktstimmung auf, etwa kurz vor den Einbrüchen 2000, 2007 oder 2021. Erst vor wenigen Tagen hatten wir erneut diesen Case, aber diesmal alles andere als Euphorie. Siehe extreme Fear oder spikenden VIX.
📌 Historische Muster nach scharfen Rücksetzern
Diese Grafik wiederum zeigt zugleich, wie vielversprechend ein Dip von mehr als 2,5 % unmittelbar nach einem Allzeithoch im S&P 500 ist.
Historisch folgten auf solche Tage stets deutliche Zugewinne: In 88 % der Fälle lag der Index sechs bis zwölf Monate später klar höher, im Schnitt um rund 10 bis 13 %.
📌 Ein überfälliger Rücksetzer?
Die Bloomberg-Grafik zeigt, dass der S&P 500 inzwischen fast 100 Handelstage ohne einen Rückgang von 5 % überstanden hat. Solche Phasen relativer Ruhe endeten in der Vergangenheit meist mit gesunden Korrekturen. Das gehört dazu, vergesst das nicht!
📌 Oktober: Die "Buyback-Durststrecke" beginnt
Laut 3Fourteen Research befindet sich der Markt derzeit in einer saisonalen Flautephase für Aktienrückkäufe. Historisch sinkt der Anteil von Buybacks an den täglichen Handelsvolumina im Oktober und in der zweiten Augusthälfte deutlich - oft auf unter 1 %. Im Gegensatz dazu machen Rückkäufe im Frühjahr regelmäßig über 8 % des Handelsvolumens aus und stützen so die Kurse.
Da Unternehmen rund um die Earnings-Saison typischerweise in "Blackout Periods" keine Rückkäufe tätigen dürfen, fehlt dem Markt in diesen Wochen ein bedeutender Nachfragepuffer. Statistisch sind die durchschnittlichen Tagesrenditen in solchen "Dry Zones" deshalb schwächer.
Ab Mitte November bessert sich die Liquiditätslage mit den wiederaufgenommenen Buyback-Programmen spürbar.
📌 Gewinne statt Bewertungen treiben den Markt
Nach zwei Jahren starker Bewertungszugewinne stammen die Kurszuwächse 2025 fast ausschließlich aus dem Gewinnwachstum der Unternehmen: Die Gewinne (blau) legten im Jahresvergleich um 11 % zu, während das KGV (lila) nur um 1 % anstieg.
📌 Tech bleibt das Rückgrat der US-Märkte
Mit einem durchschnittlichen Plus von gut 21 % stellt der Technologie-Sektor nicht nur eine der stärksten Performancegruppen, sondern mit 6,7 Prozentpunkten auch den größten Beitrag zur Gesamtrendite des Index. Überraschend vor allem, Utilities (Rally in allen Versorgern, wegen KI) und Communication Services (Meta+Alphabet als Treiber), die mit Renditen von über 22 % sogar leicht vor Tech liegen. Dennoch bleibt ihr Einfluss auf den Gesamtmarkt begrenzt, da ihre Indexgewichte deutlich kleiner sind.
📌 Die Rally vor dem Top ist besonders renditeträchtig
Ja, die Bewertungen wirken hoch, doch die Erfahrung aus früheren Marktzyklen mahnt zur Vorsicht vor verfrühten Ausstiegen. Wer zu früh verkauft, verpasst oft die späten, besonders dynamischen Phasen eines Bullenmarkts.
Die rechte Grafik fasst die 15 letzten größeren Rallys zusammen und zeigt auf der zugehörigen Y-Achse den Grad der verpassten Rendite. Verkauft man bspw. 104 Wochen vor dem Top, underperformt man um 35 %.
📌 2025: Das schlechteste Jahr für aktive Fonds seit Jahrzehnten
Laut Jefferies haben bis Ende September nur 21,9 % aller aktiv gemanagten Fonds ihre Benchmark geschlagen. Das ist der schwächste Wert seit mindestens 26 Jahren. In den Jahren 2021 und 2022 übertrafen noch über 60 % der Fonds den Markt, im langjährigen Durchschnitt liegt die Quote bei rund 42 %.
Der Hauptgrund für das aktuelle Versagen liegt klar auf der Hand: Viele Fondsmanager mieden Tech-Werte, und damit genau jene Aktien, die den Großteil der Marktrally tragen.
Old But Gold – Die Highlights aus über einem Jahr Market Insights
📌 Buy-the-Dip bleibt die erfolgreichste Strategie
Seit Beginn des Bullenmarkts im Oktober 2022 hat der S&P 500 an 15 Tage einen Tagesverlust von mindestens 2 % gehabt. Und in zwölf der folgenden 14 Fälle hat er sich dann innerhalb eines Monats positiv entwickelt. Die letzten vier Rücksetzer > 2% führten jedes Mal zu einem Anstieg von rund 10 %.
📌 Korrekturen sind die Regel, nicht die Ausnahme
Der S&P 500 hat seit 1980 im Durchschnitt etwa 4,6 pro Jahr einen Rücksetzer von mindestens 5 % erlebt. 2025 liegt mit bislang fünf Pullbacks exakt im historischen Mittel.
Wusstest Du ...?
📌 Wahrscheinlich gibt es schon viel krassere KI-Tools
Während einfache Chatbot-Anfragen als Basis (1x) dienen, benötigt Bildgenerierung bereits das Zehnfache an Rechenleistung, logisches "Chain-of-Thought"-Denken etwa das Hundertfache. Bei Videogenerierung steigt der Faktor auf rund 3.000, und für komplexe Forschungsaufgaben ("Deep Research") sind sogar über eine Millionfache Compute-Kapazitäten nötig.
OpenAI und Co. würden wahrscheinlich schon viel krassere Tools anbieten, wenn sie die Compute-Kapazitäten hätten. Denn vor einem Feature Launch muss die entsprechende Infrastruktur stehen.
Gold-, Silber und Krypto Corner
📌 Rekord-Liquidationen nach Trumps Zollschock
Die Grafik von CoinGlass zeigt den größten Liquidationstag in der Geschichte der Krypto-Derivatemärkte: Am 10. Oktober 2025, unmittelbar nach der überraschenden Ankündigung von 100 % US-Zöllen auf chinesische Importe, wurden über 20 Milliarden USD an Positionen aufgelöst. Damit übertrifft das Ereignis selbst frühere Extremphasen wie den FTX-Kollaps im November 2022 deutlich.
📌 Bitcoin: Kommt jetzt der Schub?
Die Bollinger-Bänder von Bitcoin verlaufen aktuell so eng wie nur drei Mal zuvor in der gesamten Historie. Solch geringe Volatilität trat zuletzt 2016, 2020 und 2023 auf und ging jeweils deutlichen Kursanstiegen voraus. Die untere Grafik verdeutlicht diesen Effekt: Nach Phasen geringer Vola folgten in den darauffolgenden Monaten Anstiege von über 100 % bis fast 190 %. Je länger der Druck, desto stärker der folgende Auftrieb.
📌 Silber auf Rekordniveau, aber überhitzt
Der Wochen-RSI (14 Wochen) von Silber liegt aktuell bei 86. Das ist der höchste Werte der vergangenen 40 Jahre. Historisch markierten solche Extremstände oft lokale Tops. In den fünf vergleichbaren Fällen seit 1987 folgten im Schnitt Kursverluste von rund 17 bis 19 % über die nächsten Monate.
📌 Gold löst Tech als beliebtesten Trade ab
Erstmals seit Juni gilt "Long Gold" wieder als der meist überlaufener Trade. 43 % der befragten Fondsmanager sehen derzeit Engagements in Gold als überlaufen.
📌 Gold auf dem Weg zum stärksten Jahr seit 1979
Mit einem Plus von rund 65 % seit Jahresbeginn steuert Gold 2025 auf das beste Jahr seit über vier Jahrzehnten zu. Die saisonale Heatmap zeigt, dass Gold vor allem im Frühjahr und Herbst zu kräftigen Zugewinnen neigt, 2025 allerdings über alle Phasen hinweg außergewöhnlich stark war.
📌 Gold schlägt Aktien im KI-Bullenmarkt
Seit Beginn des aktuellen Bullenmarkts am 12. Oktober 2022 hat der S&P 500 inklusive Dividenden rund +95 % zugelegt. Doch Gold übertrifft selbst diese Hausse deutlich mit +154 %. Damit läuft das Edelmetall so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr und übertrifft erstmals seit der Finanzkrise die Performance von US-Aktien über einen gesamten Zyklus. Ein ungewöhnliches Marktbild: Anleger suchen zugleich Wachstum und Sicherheit.
📌 Gold und Aktien steigen selten im Gleichschritt, aber jetzt schon das dritte Jahr in Folge.
Sowohl Gold als auch der S&P 500 verzeichnen bereits das dritte Jahr in Folge positive Renditen. Historisch kam das nur selten vor. Ob sich dieses Parallelszenario fortsetzt, hängt nun davon ab, ob Anleger weiterhin sowohl Wachstum als auch Absicherung spielen.
Spannende Earnings diese Woche
📅 Am Montag:
☀️ –
🌙 BHP
📅 Am Dienstag geht es weiter mit:
☀️ GE Aerospace, CATL, Coca-Cola, Philip Morris, L’Oréal, RTX, Intuitive Surgical, Danaher, Lockheed Martin, Northrop Grumman, 3M, Elevance Health, General Motors, Nasdaq, PACCAR, ASSA ABLOY, PulteGroup, Equifax, Halliburton, Mattel, Badger Meter, flatexDEGIRO
🌙 Netflix, Texas Instruments, Chubb, Capital One, Vale, EQT
📅 Zur Wochenmitte warten:
☀️ Hermès, Thermo Fisher Scientific, AT&T, GE Vernova, Amphenol, Boston Scientific, Moody’s, CME Group, Vertiv, Reckitt, BASF, Heineken, Lennox, Evercore, Coca-Cola FEMSA
🌙 Tesla, SAP, IBM, Lam Research, KLA, O’Reilly, United Rentals, Seagate, Kering, Crown Castle, Medpace, QuantumScape, Viking Therapeutics, Upwork, LendingClub, Teladoc
📅 Am Donnerstag folgen:
☀️ Roche, T-Mobile US, Unilever, Union Pacific, Honeywell, Blackstone, Vinci, RELX, Atlas Copco, Thales, Roper Technologies, Freeport-McMoRan, Dassault Systèmes, Kone, Kenvue, EMCOR, Tractor Supply, MTU Aero Engines, Dover, Atoss Software, Colgate-Palmolive, KION Group, American Airlines, Renk, AutoNation, Hasbro, Pool Corporation, Mobileye, BE Semiconductor Industries, Prada, TransUnion, Evolution AB, Dow
🌙 Intel, Newmont, Digital Realty, Ford, Baker Hughes, VeriSign, Deckers Brands, Nextracker, Kinsale Capital Group, Houlihan Lokey, AppFolio, Kimberly-Clark
📅 Zum Wochenabschluss:
☀️ Procter & Gamble, Safran, Hitachi, Sanofi, General Dynamics, MediaTek, Porsche AG, Munters Group, BB Biotech, nVent, Sika
🌙 –
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Wochenstart! Euer Valentin
Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich von unserem unschlagbaren Angebot
👉 Jetzt 14 Tage unverbindlich ausprobieren
Außerdem gibt es auch einen Instagram & YouTube Kanal. Ich würde mich daher wirklich extrem freuen, wenn ihr auch den Social Media Kanälen von Rocco Gräfe und mir kostenlos folgt.
👉 Zum Instagram-Kanal AktienPuls360
👉 Zum YouTube-Kanal AktienPuls360
Was dir entgeht?
📌 xyz
Spannende Earnings diese Woche
Am Montag:
☀️ -
🌙 Oracle, Rubrik
Am Dienstag geht es weiter mit:
☀️ -
🌙 GameStop, Petco
Zur Wochenmitte warten:
☀️ ManuU
🌙 -
Am Donnerstag folgen:
☀️ Kroger, Mytheresa
🌙 Adobe, RH
Zum Wochenabschluss:
☀️ -
🌙 -
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Wochenstart! Euer Valentin
Vielen Dank Valentin, wieder einmal grandiose Arbeit und Research von Dir👍