KuCoin erhält MiCA-Lizenz in Österreich für EU-Expansion
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
- KuCoin hat offiziell eine Zulassung in Österreich erhalten – das geht aus einer Pressemitteilung hervor, die BTC-ECHO vorliegt. Damit fällt der Startschuss für eine groß angelegte, regulierte Expansion in der Europäischen Union.
- Die europäische Tochter, KuCoin EU, operiert nun unter einer Lizenz gemäß der “Markets in Crypto Assets” (MiCA)-Verordnung. Dieser regulatorische Ritterschlag ermöglicht es dem Unternehmen, seine Dienstleistungen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) anzubieten (“Passporting”).
- BC Wong, CEO von KuCoin, kommentiert: “Die Sicherung der MiCA-Lizenz mit unserer lokalen Einheit in Österreich ist ein entscheidender Meilenstein in der langfristigen Trust- und Compliance-Strategie von KuCoin. Der MiCA-Rahmen Europas stellt einen der höchsten regulatorischen Standards weltweit dar, und wir sind stolz darauf, diese Benchmark zu erfüllen.“
- Für den Vorstoß in den DACH-Raum setzt KuCoin auf lokale Schwergewichte: Oliver Stauber, ehemaliger General Counsel und Managing Director bei Bitpanda, ist als CEO tätig. Ihm zur Seite steht Christian Niedermüller als COO, der zuvor als CEO bei der Krypto-Börse Blocktrade tätig war.
- Gegenüber BTC-ECHO hatte Stauber bereits im Februar erklärt: “KuCoin hat eine Analyse sämtlicher Jurisdiktionen in der EU für sein HQ durchgeführt und Wien ist dabei als Sieger hervorgegangen”.
- “Die Entscheidung für Österreich wurde maßgeblich durch die zeitnahe Umsetzung der MiCA-begleitenden Gesetze, das stabile und voraussehbare regulatorische Umfeld sowie den proaktiven Ansatz der FMA im MiCA-Lizenzierungsprozess beeinflusst”, fährt er fort.
- Der Lizenzgewinn in Europa markiert einen Wendepunkt in der jüngeren Unternehmensgeschichte. Erst vor wenigen Monaten musste sich KuCoin in den USA wegen mangelnder Geldwäsche-Prävention (KYC/AML) verantworten und stimmte einer Strafzahlung von 300 Millionen US-Dollar zu.
- KuCoin nutzt nun die regulatorische Klarheit in Europa, um das Image vom unregulierten Offshore-Akteur zum complianten Finanzdienstleister zu wandeln.
- “Dieser Meilenstein unterstreicht KuCoins Engagement für eine verantwortungsvolle globale Expansion. Compliance ist nicht nur eine regulatorische Verpflichtung – sie ist das Fundament unserer langfristigen Mission, Nutzerinnen und Nutzern weltweit sichere, innovative und zugängliche Dienstleistungen für digitale Vermögenswerte bereitzustellen“, ergänzt Wong.
- Coingecko vergibt der Börse einen Trust-Score von 9/10. Nach täglichem Volumen liegt KuCoin aktuell auf Platz 7, vor Schwergewichten wie Crypto.com oder Kraken. Laut eigenen Angaben zählt die Plattform weltweit 40 Millionen Nutzer in 200 Ländern.
- Der EU-Markteintritt erhöht den Wettbewerbsdruck auf etablierte Player wie Bitpanda, Coinbase oder Kraken. Auch Bybit ist in Österreich registriert, neben der AMINA AG, Cryptonow und FIOR Digital.
Empfohlenes Video
Krypto-Haltefrist in Gefahr: Was das für deine Bitcoin-Gewinne bedeutet
Quellen
Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+
Mit Deinem Abo bekommst Du:
- Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
- Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
- Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
- Technische Chartanalyse & Kursziele
Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.
