CME-Handelsstopp: Das bedeutet der Ausfall für Krypto-Trader
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Der Handel mit Futures und Optionen an der Chicago Mercantile Exchange (CME) wurde am Freitag für mehrere Stunden vollständig ausgesetzt. Grund für die drastische Maßnahme war ein technisches Problem in einem Rechenzentrum.
- Die Störung betraf die gesamte Palette der Globex-Handelsplattform. Neben Devisen, Anleihen, Aktien und Rohstoffen kam damit auch der Handel mit Bitcoin- und Ether-Derivaten zum Erliegen. Ein Sprecher der CME Group bestätigte ein Kühlungsproblem in den CyrusOne-Rechenzentren als Ursache.
Due to a cooling issue at CyrusOne data centers, our markets are currently halted. Support is working to resolve the issue in the near term and will advise clients of Pre-Open details as soon as they are available.
— CME Group (@CMEGroup) November 28, 2025
- Laut Coinglass ist die CME mit einem Open Interest von rund 12,5 Milliarden US-Dollar derzeit der größte Handelsplatz für Bitcoin-Futures – noch vor Binance.
- Für den Krypto-Markt ist dieser Ausfall daher von kritischer Bedeutung, da die CME als wichtigster regulierter Handelsplatz für institutionelle Anleger gilt. Das Volumen, das hier bewegt wird, dient oft als primäre Referenz für die globale Preisfindung von Bitcoin.
- Marktteilnehmer reagierten frustriert auf den Vorfall, der sich am Brückentag nach dem US-Feiertag Thanksgiving ereignete. Analysten betonten den Verlust einer der wichtigsten Liquiditätsquellen des Marktes. Ohne die CME fehlt ein zentraler Ankerpunkt für das Risikomanagement großer Adressen.
- Die direkten Auswirkungen auf Krypto-Trader sind technischer Natur, aber spürbar. Da Market-Maker ihre Positionen oft über CME-Futures absichern, führt ein solcher Ausfall dazu, dass sie ihre Liquidität auf Spot-Börsen wie Coinbase oder Binance zurückziehen müssen.
- Dies resultiert in dünneren Orderbüchern und deutlich ausgeweiteten Spreads. Wenn Market-Maker nicht hedgen können, preisen sie das erhöhte Risiko durch schlechtere An- und Verkaufskurse ein. Für Trader bedeutet das konkret höhere Kosten und mehr Slippage bei der Ausführung.
- Der Vorfall zeigt, warum sich immer mehr Derivatevolumen zu Perp-DEXes wie Hyperliquid oder Lighter verlagert. Dezentrale Börsen besitzen keine zentralen Rechenzentren.
- Matching und Abwicklung laufen über global verteilte Validatoren. Technische Single Points of Failure – wie bei der CME – gibt es dort kaum. So bleibt selbst bei zentralisierten Ausfällen ein funktionierendes Marktgerüst für Preisfindung und Hedging bestehen.
- Doch die Limitierungen bleiben: Die Liquidität auf Perp-DEXes liegt weiterhin deutlich unter der CME oder Binance, wodurch Slippage-Risiken und Spread-Ausweitungen schneller auftreten. Zudem haben vergangene Manipulationsversuche gezeigt, dass On-Chain-Futures anfällig bleiben, wenn Orakel oder Liquidationsmechaniken gezielt ausgenutzt werden.
- Trotzdem verlagert sich die Marktstruktur langsam. Jedes zusätzliche Störereignis an zentralen Handelsplätzen stärkt den Reiz von permissionlosen Derivateprotokollen als alternative Infrastruktur.
Empfohlenes Video
Was ist ASTER? Und WARUM sind CZ & Mr. Beast investiert?
Quellen
Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+
Mit Deinem Abo bekommst Du:
- Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
- Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
- Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
- Technische Chartanalyse & Kursziele
Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.
