Analyse
11:26 Uhr, 22.05.2024

Ist das noch ein Bullenmarkt?

Die charttechnische Situation in den wichtigsten Aktienindizes ist kompliziert. Ein Blick auf die Signallage nach dem Ichimoku-Trendfolgesystem sorgt für mehr Klarheit.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Aktienindizes einer Analyse nach dem Ichimoku-Trendfolgesystem unterzogen. Das Ichimoku-Trendfolgesystem auf Basis des aus Japan stammenden Indikators Ichimoku Kinko Hyo erlaubt die schnelle und systematische Erfassung der Kursentwicklung eines beliebigen Basiswerts. Anhand von fünf Einzelindikatoren wird die vorliegende Trendrichtung bestimmt. Die Angaben in diesem Artikel sind dabei nicht als Prognosen zu verstehen, sondern als Bestandsaufnahme der charttechnischen Situation in Form des aktuell vorherrschenden Trends. Bei neuen Trades in Richtung des vorherrschenden Trends kann es dabei oft sinnvoll sein, für den Einstieg temporäre Rücksetzer im Aufwärtstrend bzw. temporäre Erholungen im Abwärtstrend abzuwarten.

Was ist Ichimoku Kinko Hyo?

Ichimoku Kinko Hyo ist ein aus Japan stammendes Indikator-System mit Aussagen zu Trendrichtung und Trendstärke, Unterstützungen und Widerständen sowie Kauf- und Verkaufssignalen. Entwickelt wurde Ichimoku Kinko Hyo von dem Wirtschaftsjournalisten Goichi Hosada bereits Mitte des 20. Jahrhunderts. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Technik aber auch im Westen immer mehr Anhänger gewonnen.

Wie jedes Trendfolgesystem lässt sich auch das Ichimoku-System besonders dann profitabel an den Märkten einsetzen, wenn klare Trends an den Märkten vorliegen, die für längere Zeit anhalten. Auf Änderungen der Trendrichtung reagieren Trendfolgesysteme mit einer gewissen Verzögerung. In Seitwärtsmärkten mit raschen Änderungen der vorherrschenden Bewegungsrichtung kann man mit dem Einsatz von Trendfolgesystemen deshalb auch viel Geld verlieren.

Wie der Ichimoku Kinko Hyo genau funktioniert und wie man das Indikatorsystem anwendet, hat Reinhard Scholl in dem folgenden Artikel erläutert: Ichimoku erklärt - Am Beispiel einer DAX Analyse. Bitte beachten Sie, dass sich die Farbgebung in diesem Artikel leicht von der in diesem unterscheidet. Insbesondere ist die Farbgebung von Kijun und Tenkan umgekehrt.

Jetzt weiterlesen mit stock3 Plus

Mit Code STARTPLUS 1. Monat gratis!
1. Monat für
0,00 € 11,99 €

Deine Vorteile:

  • Freier Zugriff auf alle Artikel – auch mobil mit der stock3 App
  • Exklusive Trading-Setups & Investmentideen
  • Monatlich kündbar
Jetzt gratis testen
Nach kostenlosem Testmonat 11,99 € mtl. inkl. MwSt., jederzeit kündbar

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten