Fundamentale Nachricht
14:59 Uhr, 18.05.2021

Inflation: Horror oder Happy End?

Stephen Dover, Chief Market Strategist and Head of Franklin Templeton Investment Institute vergleicht das Thema Inflation mit einem Drehbuch für einen Horrorfilm und gibt Gründe an, weshalb die vermeintliche Börsenweisheit "Sell in May and go away" dieses Jahr tatsächlich keine schlechte Idee sein könnte.

Gruselfilme beginnen mit idyllischen Szenen der Freude und des jugendlichen Leichtsinns. Doch erfahrene Horrorfreunde spüren, wenn Gefahr lauert. Der erste Hinweis ist oft eine Veränderung in der Musik. Dissonanz ersetzt die Melodie, Oktaven fallen ab.

Doch in den besten Horrorfilmen verpuffen diese ersten haarsträubenden Töne ohne Katastrophe. Die Freude hält an, der Zuschauer ist beruhigt. Erst später schlägt der Schrecken zu.

In der vergangenen Woche bekamen die Anleger einen Vorgeschmack auf die Inflationsängste. Die US-Verbraucher- und Erzeugerpreisinflation stieg unerwartet stark an, obwohl das Publikum bereits eine gewisse Beschleunigung erwartet hatte. Die Stimmungslage an den Märkten änderte sich - Aktien, Anleihen und sogar Kryptowährungen stürzten ab. Doch am Ende der Woche hatte sich die Inflationsangst gelegt. Die Märkte erholten sich und die Anleger gingen freudig zu ihren ersten warmen Wochenendpicknicks.

Ist die Inflation ein drohender Schrecken? Oder wird diese Geschichte ein Happy End haben?

Mindestens drei Gründe sprechen dafür, dass wir uns erst einmal gruseln müssen

Erstens haben sich die Märkte in diesem Jahr in rosaroter Glückseligkeit gesonnt. Die Impfung, der wirtschaftliche Aufschwung, die fiskalische und geldpolitische Unterstützung haben das Wachstum und die Gewinnerwartungen angekurbelt und gleichzeitig die Risikoprämien gesenkt. Die Gewinnsaison für das erste Quartal hat bisher hervorragende Ergebnisse geliefert, wobei die S&P500-Gewinne im Vergleich zu dieser Zeit des letzten Jahres um fast ein Drittel gestiegen sind.

Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Dinge möglicherweise so gut sind, wie sie nur sein können. Das Sprichwort "Sell in May and go away" mag eine historische saisonale Grundlage haben. Aber in diesem Jahr könnte es so sein, denn von nun an wird es schwierig sein, dass die Dinge mehr als nur geringfügig besser werden.

Zweitens spiegeln die Preise von Vermögenswerten unsichere zukünftige Ergebnisse wider. Die Diskontierung zukünftiger Cashflows reicht jetzt nicht mehr aus - eine Risikoprämie für Zweifel scheint gerechtfertigt zu sein. Die höher als erwartet ausgefallene Inflation in den USA wirft Fragen auf, die zuvor nicht bestanden, nämlich hinsichtlich des Zeitpunkts, der Geschwindigkeit und des Ausmaßes künftiger Zinserhöhungen durch die US-Notenbank (Fed). Größere Unsicherheit erfordert eine höhere Risikoprämie und damit niedrigere Bewertungen.

In der Alltagssprache läuft dies auf die Debatte hinaus, ob der jüngste Inflationsschub vorübergehend oder dauerhaft ist. Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell hat beharrlich behauptet, dass er vorübergehend sein wird. Doch sein eigener stellvertretender Vorsitzender, Richard Clarida, äußerte sich überrascht über das Ausmaß des Anstiegs des Verbraucherpreisindex im April und verwischte damit die Botschaft der Fed. Nach mehreren Jahrzehnten inkonsistenter Inflationsprognosen der Fed könnten die Vorhersagen der Fed auch übermäßig zuversichtlich sein.

Da die kurzfristigen Triebkräfte für höhere Preise - die aufgestaute Nachfrage, die durch außergewöhnliche fiskalische Anreize und geldpolitische Lockerungen in Verbindung mit Engpässen im Angebot unterstützt wird - wahrscheinlich nicht so bald nachlassen werden, könnte der sonnige Optimismus über die vorübergehende Inflation bis Mitte 2021, vielleicht sogar noch länger, wiederholt in Frage gestellt werden. Die Volatilität - das wichtigste Maß für die Unsicherheit am Markt - wird wahrscheinlich wieder auftreten und die risikobereinigten Renditen in allen wichtigen Anlageklassen senken.

Drittens: Sollten sich die Inflation und die Inflationserwartungen weiter verfestigen, wäre es für die Anleger schwieriger, Zuflucht zu finden. Steigende Zinssätze würden die Kurse von Staats- und Unternehmensanleihen gleichermaßen nach unten drücken. Höhere Hypothekenzinsen würden den Appetit auf Immobilien dämpfen.

Manche argumentieren, dass Aktien ein Inflationsschutz sind. Allerdings können nur einige Unternehmen die Preise erhöhen, die Umsätze anheben und die Gewinne steigern. frühere Diskussion von Unsicherheit und Risiko ist entscheidend. Um ihre Bedenken zu kompensieren, dass die Fed die Zinsen schneller anheben muss, um eine überhitzte Wirtschaft abzukühlen, werden viele Aktienanleger höhere Risikoprämien verlangen. Eine steigende Aktienrisikoprämie könnte die Hoffnungen auf steigende Preise und Gewinne der Unternehmen zunichte machen. Vor allem, wenn der Anstieg der Inflation unerwartet ist.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Faktoren, die jetzt die Aktienkurse ankurbeln, verblassen könnten. Die Erholung der Wirtschaft von der Pandemie ist eine einmalige Ankurbelung von Nachfrage und Produktion, die sich nicht wiederholen wird. Die fiskalischen Anreize werden sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus politischen Gründen auslaufen und durch fiskalische Hemmnisse ersetzt werden. Wenn die Aktienanalysten vor diesem Hintergrund auch Zinserhöhungen der Fed einkalkulieren müssen, werden die Gewinnprognosen im Konsens eher sinken als steigen.

Natürlich gibt es Bereiche mit Sicherheit und Performance. Aber der Großteil des investierbaren Vermögens befindet sich in Aktien, Anleihen und Immobilien. Andere Anlageklassen, die vor steigender Inflation schützen, stellen für das durchschnittliche Portfolio meist nur einen Rundungsfehler dar.

Wie wird diese Geschichte also enden?

Für Ökonomen sind die Ergebnisse unschlüssig. Die überschwängliche Nachfrage wird sich abschwächen. Kapitalinvestitionen, Innovationen in Produktion und Vertrieb könnten vorübergehende Angebotsengpässe ausgleichen. Höhere Produktivität ist der Schlüssel zu langfristigem Wirtschaftswachstum.

Doch das kombinierte Ausmaß der fiskalischen und geldpolitischen Lockerungen der letzten 12 Monate ist beispiellos. Viele Preise, vor allem die für häufige Konsumgüter wie Benzin, Lebensmittel, Flugtickets oder Baumaterialien, steigen mit den höchsten Raten seit einer Generation. Die Unternehmen berichten von Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden.

Wenn rasante Preissteigerungen und Engpässe die Wahrnehmung der Inflation verändern, würden selbst Ökonomen erschrecken. Wenn es eine Sache gibt, über die sich Ökonomen einig sind, dann ist es, dass die Dämpfung und anschließende Verankerung der erwarteten Inflation seit den späten 1980er Jahren der entscheidende Faktor war, um die Inflation niedrig zu halten.

Doch Inflationserwartungen sind zweischneidig. Wenn veränderte Wahrnehmungen zu anderen Prognosen führen, kann sich das bisherige Verhalten schnell ändern. Die Verbraucher würden nicht mehr vor einem "Preisschock" zurückschrecken. Arbeitnehmer könnten höhere Gehälter fordern oder für eine höhere Bezahlung bereitwilliger den Arbeitsplatz wechseln.

Während Horrorfilme unglaublich vorhersehbar und formelhaft sind, stehen wir vor einer ganz anderen Zukunft. Die nächsten sechs Monate werden voller Wendungen sein, die zum Gruseln sind. Dennoch sollten wir diese Zeit nicht mit Angst angehen. Investoren müssen sorgfältiger als je zuvor nach Chancen suchen und diejenigen ausfindig machen, die von der sich verändernden Wirtschaft profitieren.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen