Wirtschaft im Euroraum: Eine wenig überzeugende Konjunkturerholung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die wirtschaftliche Erholung im Euroraum nimmt nicht an Fahrt auf. Die positive Wachstumsdynamik, welche die Region in den ersten drei Monaten dieses Jahres – nach einer längeren Phase der Stagnation – zu verzeichnen begann, setzte sich im zweiten Quartal nicht fort. Im zweiten Quartal verlangsamte sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts auf die Hälfte dessen, was die Europäische Zentralbank (EZB) in ihren Prognosen vom Juni erwartet hatte, während zugrunde liegende Details darauf hindeuteten, dass die Inlandsnachfrage in diesem Zeitraum zurückgegangen war. Mit Blick auf das dritte Quartal deuten die Frühindikatoren nicht auf eine Beschleunigung des Wachstumstempos hin.
Die von den Verbrauchern getragene Erholung scheint zunehmend in Frage gestellt zu werden. Trotz solider Realeinkommenszuwächse – angetrieben durch hohes Lohnwachstum und sinkende Inflation – bleiben die privaten Ausgaben verhalten. Tatsächlich steigt die Sparquote weiter an und erreichte im ersten Quartal ein neues Rekordhoch, das deutlich über dem Niveau vor der Pandemie liegt. Das gedämpfte Verbrauchervertrauen führt jedoch zu dem Wunsch, einen finanziellen Puffer wieder aufzubauen und zu erhalten. Darüber hinaus bieten die immer noch hohen Einlagenzinsen einen Anreiz, Liquidität zu parken, insbesondere nach einer langen Zeit, in der Einlagen fast nicht verzinst wurden. Eine Normalisierung des Sparverhaltens könnte länger dauern als bisher angenommen, was die verbrauchergeführte Wachstumsbelebung erneut verzögern würde.
Wir sind zunehmend zuversichtlich, dass der disinflationäre Pfad eingeschlagen wird. Die Gesamtinflation bewegt sich nachhaltig nach unten und liegt nun nicht mehr weit vom Ziel der EZB entfernt. Die Kerninflation – ohne die volatileren Energie- und Lebensmittelpreise – ist aufgrund der Dienstleistungskomponente weiterhin hartnäckiger. Da sich der Arbeitsmarkt jedoch langsam wieder ausgleicht, nimmt das Risiko einer weiteren anhaltenden Inflation aufgrund des Lohndrucks ab.
Die EZB verfolgt vorerst weiterhin einen allmählichen Lockerungszyklus. Die Senkung um 25 Basispunkte im September wurde allgemein erwartet, ebenso wie die leichte Abwärtskorrektur der Wachstumsaussichten. Die politischen Entscheidungsträger bleiben datenabhängig, und wir gehen vorerst weder von einer Abkehr von ihrer vorsichtigen Haltung noch von einer Senkung auf der Sitzung im Oktober aus. Die EZB wird weiterhin durch das nach wie vor hohe Lohnwachstum und die Dienstleistungsinflation sowie durch mittelfristige Überlegungen wie einen ungewissen Pfad für die Gewinnmargen und ein schwaches Produktivitätswachstum eingeschränkt. Während sich der Arbeitsmarkt nach wie vor in einer historisch guten Verfassung befindet, wird das konsumentenorientierte Erholungsszenario zunehmend in Frage gestellt, und das Wachstum bleibt hinter dem Trend zurück. Sollte die Schwäche bis zum Jahresende anhalten, könnte die EZB auf ihrer Sitzung im Dezember die Geschwindigkeit ihrer geldpolitischen Anpassungen überdenken und ab Januar oder März aufeinanderfolgende Senkungen vornehmen. Bislang war der Leitzins stark im neutralen Bereich (zwischen 2 % und 2,5 %) verankert, im Gegensatz zu den USA. Eine anhaltende Schwäche könnte den Leitzins jedoch auch ohne Rezession etwas unter den neutralen Bereich drücken.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.