Indien: Robustes Exportwachstum, aber Ausweitung des Handelsdefizits
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
Neu Delhi (BoerseGo.de) - Das Handelsdefizit Indiens hat sich im Mai auf 11,2 Milliarden Dollar, nach 10,1 Milliarden Dollar im April nur leicht ausgeweitet, wie die Regierung am Freitag in Neu Delhi mitteilte. Während das Exportwachstum in diesem Jahr ein maßgeblicher Treiber der Erholung sein wird, fielen die Einfuhren erneut, was hauptsächlich auf den Anstieg der Nicht-Ölimporte zurückzuführen ist. Der Wert der Ausfuhren stieg ihm Mai gegenüber dem dem Vorjahresmonat um 12,4 Prozent, derjenige der Importe ging um 11,4 Prozent zurück.
Das Handelsbilanzdefizit in Indien konnte in den vergangenen beiden Jahren insgesamt deutlich verringert werden. Dabei lässt sich ein gewisser Teil auf die rückläufigen Goldimporte zurückführen. Der restliche Betrag ist anderen Faktoren geschuldet. Der maßgebliche Anteil der Verringerung des Defizits lässt sich auf einen Exportanstieg und einen Rückgang bei den Importen (nicht Gold) zurückführen, da indische Hersteller und Landwirte dank einer schwachen Währung und steigenden inländischen Überschüssen in puncto Wettbewerbsfähigkeit zulegen konnten. Insbesondere Landwirte profitieren am meisten von der schwachen Währung, da ihre Kosten zu weiten Teilen in Rupien anfallen. Auch die schwächelnde inländische Konjunktur trägt ihren Teil zu dem Importrückgang bei; die Nachfrage nach Werten wie Investitionsgütern und Stahlschrott ist drastisch gesunken, die Nachfrage nach Rohöl stagniert.
Nachdem die Zentralbank die Einschränkungen auf Goldimporte gelockert hat, sind diese wieder gestiegen. In Anbetracht des derzeitigen Goldpreises sollten sie die Handelsbilanz aber nicht so schwerwiegend verschlechtern wie in den vorangegangenen Jahren. Dennoch ist im Geschäftsjahr 2015 mit einer weiteren Ausweitung des Leistungsbilanzdefizits auf 2,3 bis 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu rechnen. Dabei dürften stärkere Exporte von einer steigenden Importnachfrage nach Kapitalgütern aufgehoben werden, wenn die wirtschaftliche Erholung weiter voranschreitet.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.