Hat der Gebert-Indikator seine Aussagekraft verloren?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
Mit dem Gebert-Indikator war in den vergangenen Jahrzehnten langfristig eine deutliche Outperformance gegenüber einer ständigen Investition im DAX möglich, wie die folgende Grafik zeigt. Allerdings hat der Gebert-Indikator auch seine Schwächen: Vor unvorhergesehenen Ereignissen wie dem Corona-Crash oder dem Ukraine-Krieg kann der Indikator naturgemäß nicht warnen, da er nur auf den Kriterien Leitzins, Euro-Wechselkurs, Inflation und Saisonalität basiert. Wertet man die langfristige Performance aus, liegt der Anleger, der Market-Timing im DAX mit Hilfe des Gebert-Indikators betreibt, immer noch deutlich vor dem Anleger, der einfach per "Buy and hold" im DAX investiert ist.
Stellt man den Verlauf in einem logarithmischen Chart dar, so zeigt sich, dass die starke Outperformance vor allem auf die Jahre 2000 bis 2009 zurückzuführen war. Sowohl vor dem Platzen der Internetblase als auch vor der Finanzkrise lieferte der Gebert-Indikator nämlich rechtzeitig ein Ausstiegssignal. Anleger, die dem Gebert-System folgten, konnten rechtzeitig ihre Gewinne mitnehmen und dann später wieder deutlich günstiger einsteigen.
Seit 2009 laufen beide Kurven relativ parallel. Mal funktioniert der Gebert-Strategie etwas besser, mal "Buy and hold", einen großen Performanceunterschied hat es durch die Nutzung der Gebert-Strategie aber nicht mehr gegeben. Der Vorteil des Gebert-Anlegers basiert einfach auf der Outperformance der Vergangenheit und der dadurch bedingten höheren Kapitalbasis.
Für die Zukunft abschreiben sollte man die Gebert-Strategie aber wohl trotzdem noch nicht. Kommt es wieder zu einer Zeit, in der die Börse weniger stark von unvorhergesehenen Ereignissen dominiert wird, könnte die Gebert-Strategie womöglich wieder besser funktionieren als Buy and hold. Der folgende Abschnitt zeigt, was der Gebert-Indikator für März rät.
Der aktuelle Stand des Gebert-Indikators
Den aktuellen Stand der einzelnen Komponenten des Gebert-Indikators zeigt die folgende Übersicht:
- Leitzins: Da die letzte Leitzinsveränderung der EZB eine Zinssenkung war, gibt es für dieses Kriterium unverändert einen Punkt. Bei diesem Kriterium zählen ausschließlich Änderungen beim sogenannten Hauptrefinanzierungssatz. Die letzte Zinsveränderung ist hier eine Leitzinssenkung im Jahr 2016. Änderungen etwa beim Einlagezins (zuletzt im September 2019 gesenkt) werden nicht berücksichtigt, ebenso wenig die Anleihenkäufe der EZB. Ergebnis: 1 Punkt.
- Inflationsrate: Die HICP-Inflationsrate für die Eurozone lag im Januar (dem letzten Monat, für den endgültige Daten vorliegen) bei 5,1 Prozent und damit höher als ein Jahr vorher (0,9 Prozent). Damit gibt es für dieses Kriterium weiterhin keinen Punkt. (Vorläufige Inflationsdaten werden bei der Auswertung des Kriteriums ignoriert.) Ergebnis: 0 Punkte.
- EUR/USD-Wechselkurs: Der Euro-Dollar-Wechselkurs stand zuletzt bei 1,1221 und damit niedriger als ein Jahr zuvor (1,2074). Damit gibt es für das Wechselkurskriterium des Gebert-Indikators weiter einen Punkt. Ergebnis: 1 Punkt.
- Saisonalität: Da wir uns innerhalb des Zeitraums zwischen 1. November und 30. April befinden, gibt es für den Teilindikator Saisonalität einen Punkt. Ergebnis: 1 Punkte.
Damit ergibt sich für März wie bereits in den Vormonaten ein Stand von drei Punkten. Nach den Regeln des Gebert-Systems würden Anleger also im März im DAX investiert bleiben. Das letzte Kaufsignal trat Anfang November auf, damals stand der DAX bei 15.764,55 Punkten.
Monat | Gebert-Punkte | Signal | DAX-Stand (Anfang des Monats) |
September 2021 | 2 | weiter flat | 15.978,89 |
Oktober 2021 | 2 | weiter flat | 15.041,60 |
November 2021 | 3 | NEUES KAUFSIGNAL! | 15.764,55 |
Dezember 2021 | 3 | weiter long | 15.233,37 |
Januar 2022 | 3 | weiter long | 15.947,44 |
Februar 2022 | 3 | weiter long | 15.620,56 |
März 2022 | 3 | weiter long | 14.404,22 |
Das aktuelle Long-Signal dürfte mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit bis mindestens Ende April Bestand haben. Denn um ein neues Verkaufssignal zu liefern, müsste die Gesamtpunktezahl auf eins sinken (bei zwei Punkten wird die bisherige Positionierung beibehalten). Beim Teilindikator Saisonalität fällt der Punkt erst ab Mai wieder weg. Beim Leitzins-Kriterium ist der Wegfall des Punktes für die kommenden Monate unwahrscheinlich, da die EZB den Leitzins (trotz hoher Inflation) zumindest vor dem Sommer nicht anheben dürfte. Damit dürfte ein Punktestand von mindestens zwei bis Ende April gewährleistet sein.
Fazit
Der Gebert-Indikator bleibt für März bei einem Stand von drei Punkten. Anleger, die dem Gebert-System folgen, würden ihre Long-Position beibehalten. Das Signal dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit noch bis mindestens Ende April Bestand haben.
Zuletzt hat das Gebert-System nicht mehr zu einer Outperformance gegenüber einer ständigen Investitionen im DAX geführt. Der jüngste Kursrutsch hat Anleger, die dem Gebert-System folgen, genau so stark erwischt wie Buy-and-Hold-Anleger. Dass die Strategie in Zukunft wieder besser funktioniert, ist aber zumindest nicht ausgeschlossen.
Tipp: Testen Sie jetzt Guidants PROmax! Sie finden dort jede Menge Tradingideen, Musterdepots, einen direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream und spannende Tools wie den Formel-Editor oder den Aktien-Screener. Auch Godmode PLUS ist inklusive. Jetzt das neue PROmax 14 Tage kostenlos testen!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.