Größter Bärenmarkt bei US-Staatsanleihen!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- US 10Y Bond YieldKursstand: 4,165 % (Bonds) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- US 10Y Bond Yield - Kurs: 4,165 % (Bonds)
Seit 2020 erleben US-Staatsanleihen ihren größten Bärenmarkt der Geschichte, eine brutale, noch nie dagewesene Abwärtsbewegung. Vor 2020 war die Performance von langlaufenden US Bonds in Krisenphasen nahezu immer ein sicherer Hafen mit steigenden Kursen. Das hat sich geändert!
- Zinserhöhungen der US-Notenbank: Seit 2020 hat die US-Notenbank extrem aggressive Zinserhöhungen durchgezogen, um die nach Corona massiv gestiegene Inflation zu bekämpfen. Steigende Zinsen drücken die Anleihekurse ins Bodenlose, vor allem bei langlaufenden Bonds wie dem TLT. Der TLT (stellvertretend für US-Staatsanleihen, gelb dargestellt), der Anleihe ETF. TLT ist ein ETF, der in US-Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von mindestens 20 Jahren investiert. Ziel des Fonds ist es, die Wertentwicklung eines Indexes nachzubilden, der aus langfristigen US-Treasuries besteht. Fallender TLT = steigende US-Renditen. Und steigender TLT = fallende US-Renditen.
- Historisch hohe Staatsverschuldung: Die US-Regierung hat gigantische Defizite angehäuft. Anleger fordern zunehmend höhere Renditen (Risikoaufschlag) zur Kompensation, was die Kurse zusätzlich belastet.
- Renditen steigen auf Rekordniveau: Die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen stieg bis Mitte 2025 über 5%, ein Niveau, das seit Jahrzehnten nicht gesehen wurde. Das bedeutet starke Kursverluste bei den Anleihen.
- Verändertes Marktverhalten: Anders als in früheren Bärenmärkten (z.B. 2000–2002, 2007–2009), als Staatsanleihen als sicherer Hafen galten und trotz Aktiencrashs stiegen, fallen TLT und vergleichbare Bonds seit 2020 massiv. Sie bieten keinen Schutz. Grund: Die Erwartung, dass die FED diesmal die Zinsen nicht schnell senken wird, verhindert die übliche Anleihe-Rally.
- Inflationserwartungen und Risiko: Investoren fürchten, dass Inflation und Zinsschocks anhalten, wodurch die Chance auf Erholung gering ist. Das hat die Laufzeitprämie (zusätzliche Rendite für lang laufende Papiere) auf historische Höhen getrieben.
- Politische Unsicherheiten: Hohe Staatsverschuldung, geplante Steuererleichterungen ohne Gegenfinanzierung und politische Blockaden verstärken das Misstrauen der Anleger. Mögliche Rating-Herabstufungen erhöhen den Druck.
Steigende Renditen (ein fallender TLT) können Trump (aber auch alle anderen US-Präsidenten nicht gebrauchen). Bei 83 $ hat der TLT einen langfristig fungierenden Key Support im Markt! Langfristig wurde die 83 immer wieder verteidigt. Seit Ende 2023 versuchen sie die 83er Preismarke zu verteidigen.
Butter bei die Fische! Finanznachrichten LIVE in Echtzeit, - auch und gerade all die Quartalszahlenreports, Inflationsdaten, Arbeitsmarktdaten, Aktienratings von Analysten -, könnt Ihr in unserem Ticker nachlesen: stock3 Liveticker. Unseren umfassenden Terminkalender findet Ihr hier: Wirtschaftskalender von stock3. Gerne auch über unsere App: stock3 App

Wenn Ihr Bock habt, folgt mir gerne genauso wie bereits 114.780 Börsianer auf dem Terminal und der stock3 App: https://terminal.stock3.com/#c/harald_weygand und Direktlink Android Direktlink iOS. Dort poste ich täglich solche Charts zu Makro-Themen, Analysen, Trading-Infos u.v.m.
Schnell. Sicher. Kostenlos.
- 0 € pro Trade
- BaFin-reguliert & direkter Zugang zur Tradegate Exchange
- lange Handelszeiten: 7:30–22 Uhr
- Depoteröffnung in 10 Min.
Guter Artikel Harry. Mich persönlich beunruhigt das tatsächlich veränderte Marktverhalten am meisten. Mal schauen ob 2026 der Schwarze Schwan vorbeischaut.
Hat das Auswirkungen auf US-Unternehmensanleihen?